2-Tages-Tour im Bereich Berchtesgaden oder Chiemgau gesucht

  • Ersteller Ersteller frisco
  • Erstellt am Erstellt am
F

frisco

Guest
Hallo!

Würde gerne eine Zwei-Tages-Tour in dieser Gegend machen.
Sollte nichts extremes sein, darf aber schon fordern, weil es u. a. eine Vorbereitung für mein Unternehmén "Alpencross 2006" sein soll.

Schön wäre eine Übernachtung auf einer Berghütte. Muß aber nicht sein. Es sollte eine Rundtour sein, d. h. an einem Tag früh morgens aufbrechen, abends irgendwo übernachten und am nächsten Tag gegen abend wieder zurück zum Auto.

Hat jemand Tips für mich?

Danke und Grüße

frisco
 
Eine schöne Tour im Berchtesgadener Land gibt es hier:
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=61&nodeid=22

Sind zwar drei Tage. Du kannst den ersten Tag aber streichen und Berchtesgaden als Ausgangspunkt nehmen. Übernachtung wäre in der Gotzenalm.
Extrem ist es dort allerdings schon. Ich habe noch nirgendwo sonst in den Alpen Wege erlebt, die so penetrant steil sind. Zwar fahrbar, aber auf Dauer zermürbend. Die Landschaft entschädigt aber für alles. Kitschig schön.

Gruß
Daniel
 
Ok. Dieser Tip liest sich schonmal gut. Danke, Daniel!

Wenn es in Berchtesgaden aber extrem steil bergauf geht: Wäre dann vielleicht der Chiemgau das bessere Gebiet?

Danke und Grüße

frisco
 
Zum Einstimmen in einen Alpencross geht das schon. Und bei zwei Tagen kann man auchmal auf die Zähne beißen :)

Im Chimegau kann ich dir keine komplette Tour nennen. Meine erste Etappe 1997 ging da entlang, war auch sehr schön. Gasthof Altmühl am Wilden Kaiser ist als Übernachtung zu empfehlen. Zurück müsstest dir noch eine Strecke suchen.
Entspannter sind die Anstiege dort in der Tat.

Gruß
Daniel
 
Wie sieht's eigentlich rund um Reit im Winkl aus?
Gäbe es da evtl. eine interessante Tour?

Grüße

frisco
 
Der von mir genannte Transalpstart ging ja über Reit im Winkel. Ich würde die Etappe auch weiterempfehlen:
Marquartstein - Jochbergalm -Weitsee - Reit im Winkl - Kössen - Schnappenalm/Lackalm - Gasthof Altmühl (ca. 1800 hm).
Etwas genauer findest du die Etappe als Scan bei meiner Tour von 1997.
Jetzt muss die nur noch jemand eine Etappe zurück basteln :)

Gruß
Daniel
 
Danke, Daniel. Nett, daß Du Dir die Mühe machst und mir weiterhilfst.

Hat jemand eine Idee für eine Rücketappe?

Danke und Grüße

frisco
 
Nochmal zurück zur Berchtesgadentour:

Wie wäre die genaue Route für zwei Tage?

Etwa so: (?)

Tag 1: Berchtesgaden - Kühroint - Königssee - Gotzenalm
Tag 2: Gotzenalm - Kehlstein - Obersalzberg - Berchtesgaden

Schafft das auch mein Mädel, welches dieses Jahr erste Bergkilometer in Ligurien gesammelt hat?

Danke und Grüße

frisco
 
Das kann ich dir nicht sagen, ich kenne ja das Mädel nicht. Wie schon oben geschrieben, sind sowohl die Auffahrt nach Kühroint, als auch zur Gotzenalm über längere Abschnitte sehr steil. Wir haben trotz des guten Weges immer wieder geschoben, um etwas verschnaufen zu können.
Könnte also sein, dass du sie frustrierst, wenn sich nicht hoch motiviert ist.

Gruß
Daniel
 
Ja, ist klar. Das müssen wir selbst beurteilen.

Aber bzgl. der Route: Ist die ok so?

Oder wäre eine Alternative um diese beiden Anstiege nicht an einem Tag zu haben folgendes:

Tag 1: Berchtesgaden - Obersalzberg - Kehlstein - Gotzenalm
Tag 2: Gotzenalm - Königssee - Kühroint - Berchtesgaden

Dann hätten wir jeden Tag einen schweren Anstieg und nicht an einem Tag zwei.

Kann man das so fahren? Welche Route ist besser?

Danke und Grüße

frisco
 
Oder wir lassen Kühroint einfach aus.

Wenn wir in Berchtesgaden starten und von dort direkt zum Königssee und dann zur Gotzenalm fahren: Ist damit ein ganzer Tag zu füllen?

Danke und Grüße

frisco
 
frisco schrieb:
Oder wir lassen Kühroint einfach aus.

Wenn wir in Berchtesgaden starten und von dort direkt zum Königssee und dann zur Gotzenalm fahren: Ist damit ein ganzer Tag zu füllen?

Danke und Grüße

frisco
Natürlich, wozu gibt es Pausen ;)
Ich fand Kühroint aber sehr schön. Direkt neben dem Watzmann Mittagessen. Anschließend noch kurz zum Aussichtspunkt und dann runter zum Königssee.
Zu Hause müsste ich auch das Höhenprofil noch haben. Wenn es dir heute Abend (nach dem Deutschlandspiel) noch reicht, kann ich mal danach suchen.

Du kannst aber was anderes machen, um abzukürzen: Übernachtung nicht auf der Gotzenalm, sondern vorher an der Königsbachalm. Das spart 400 hm. Die Gotzenalm könnt ihr ja am nächsten Tag machen, bevor es wieder zurück nach Berchtesgaden geht.

Gruß
Daniel
 
Königbachalm wär natürlich auch eine Idee.

Oder wir machen das ganz anders:

Tag 1: Berchtesgaden - Gotzenalm - Obersalzberg - Berchtesgaden
Tag 2: Berchtesgaden - Kühroint - Berchtesgaden

D. h. Nächtigung im Ort und nicht auf der Hütte. Wäre evtl. auch noch eine Alternative.

Danke für das Angebot mit dem Höhenprofil. Ich denke aber, daß das zu spät sein wird.

Grüße

frisco
 
Stützpunkt Berchesgaden geht natürlich auch. Oben sprachst du aber von Hüttenübernachtung ...
Ich war in der Königsbachalm nicht drin, sie sah aber komfortabler aus, als die Gotzenalm, wo es keine Duschen gibt.

Schau mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=62403&highlight=gotzenalm

Da sind weitere Eindrücke zu der Strecke und ein Bild von der Gotzenalm, wie ich sie erlebt habe.

Gruß
Daniel
 
Ich glaube, die Entscheidung ist gefallen:

Tag 1: Berchtesgaden - Kühroint - Königssee - Königsbachalm oder Gotzenalm
Tag 2: Königsbachalm oder Gotzenalm - Kehlstein - Obersalzberg - Berchtesgaden - Berchtesgaden

Wie findest Du diese Route? Ich hoffe, wir bekommen kein Problem wenn wir an diesem Feiertag nicht reservieren. Andernfalls müssten wir uns jetzt auf eine der beiden Almen festlegen.

Wo genau in Berchtesgaden sollten wir starten und wie ist dann die Route von dort nach Kühroint. Oder wäre es besser, an der Wimbachbrücke zu parken. Ist das gebührenpflichtig?

Danke und Grüße

frisco
 
In einer der beiden Unterkünfte sollte doch ein Platz zu bekommen sein. Wenn schon frühzeitig absehbar ist, dass ihr die Gotzenalm nicht erreicht, dann ruf doch schon mal bei der anderen an.

Bezüglich Parken kann ich dir nix sagen, ich bin ja in Bad Reichenhall los. Wie du Kühroint erreichst, sollte ein Blick in die Karte erkennen lassen. Eventuell ein Stück Richtung Ramsau um auf die beschriebene Route zu gelangen.
 
Servus,
in und um Berchtesgaden wirst du nicht viele Parkplätze finden die kostenfrei sind.
Ich würde die Kühroint auf jeden Fall mitnehmen. Ist superschön dort. Und der kurze Abstecher zur Archenkanzel mit Blick auf den Königssee ist immer lohnenswert.
Ich würde an deiner Stelle entweder an der Wimbachbrücke starten oder alternativ am Hammerstielparkplatz.
 
Jupp!!! Genau so haben wir es gemacht.

Bin vorhin zurückgekommen und noch immer hin und weg... diese Landschaft... traumhaft!!! Die Temperaturen waren extrem hoch und die Wege sehr steil.

Aber von vorne:

Geparkt haben wir an der Wimbachbrücke. 2,50 Euro pro Tag x 2 macht 5 Euro. Das ist ok. Dann gleich hoch zur Kührointhütte. Sehr steil! Aber lohnend... Auch der Blick von der Archenkanzel auf den See war toll. Kurz nach mittag waren wir dann unten in Schönau, von wo aus wir gleich hoch sind Richtung Jenner bzw. Gotzenalm hoch. Es war hammermäßig steil. Oben hat jemand geschrieben "penetrant". Und genau das war es auch. Ich habe kein Problem damit, wenn es "mal" so steil ist. Das Problem ist nur daß es in dieser Gegend ständig so steil ist.

Während mein Mädel bereits zur Kührointalm immer wieder Schiebepassagen eingelegt hat, hab' ich mich dort noch fest im Bike halten können. Nachmittags Richtung Gotzenalm dann konnte ich aber auch nicht mehr ohne Schieben und habe auch ab und zu die Füße wieder am Boden gehabt. Die Hitze tat ihr übriges...

Aber wir haben es geschafft. Ca. 18:00 Uhr waren wir an der Hütte. Dort erstmal gegessen (war übrigens auch sehr gut) und einen Körperwaschgang eingelegt (leider gibt es dort keine Dusche). Danach dann zum bekannten Aussichtspunkt "Feuerpalven", von wo aus man zum See und Watzmann blickt. War auch sehr schön im Abendrot. Nach einem Gute-Nacht-Bierchen sind wir dann ins Bett gefallen und haben dank Ohropax auch recht gut geschlafen. ;)

Frühstück am nächsten morgen und ab ging's zurück Richtung Jenner und Obersalzberg. An diesem Tag haben wir es entspannt und langsam angehen lassen... der verdiente Lohn der "harten Arbeit" von Vortag. Dann runter nach Berchtesgaden und schnurstracks zur Wimbachbrücke. Dort waren wir um ca. 15:00 Uhr und konnten so noch in Ruhe die Bikes ins Auto packen und die Wimbachklamm zu Fuß erkunden. Dann noch einen Happen essen in Berchtesgaden und heim.

Fazit:
Wahnsinnig tolle Landschaft, extreme Hitze, extreme ("penetrante") Anstiege.

Aber:
Gute Vorbereitung für meinen Alpencross. Auch mein Mädel hat's geschafft und auch Ihr hat es trotz der Anstrengung sehr gut gefallen.

Auch aber:
Leider technisch kein besonders anspruchsvolles Gelände. Im Nationalpark darf man halt nur auf ausgewiesenen Wegen biken.

Trotzdem wars ein gelungener und lohnender Ausflug.

Danke nochmal für die Tips.

Grüße

frisco
 
Wenn dein Mädel da nicht gemuckt hat, ist ein Alpencross kein Problem. So dauerhaft steile Wege habe ich wirklich nur im BGL erlebt.
Von extremer Hitze kann ich allerdings nicht berichten. Die letzten 300 hm zur Gotzenalm sind wir Ende September durch den Schnee gestapft. In der Alm die Betten schienen Kühlakkus als Matratzen zu haben. Zimmertemperatur: 8 Grad, draußen um die 0. Das Wetter war allerdings traumhaft und in Verbindung mit dem Schnee ab 1400 m dürfte die Gegend noch verzückender ausgesehen haben, als du sie jetzt erlebt hast.

Gruß
Daniel
 
Naja, ehrlich gesagt war sie nachmittags gegen 15:00 Uhr schonmal etwas frustriert und angenervt. Aber eine Parkbank mit Blick auf den Königssee und der sehr schöne abendliche Aufenthalt auf der Hütte haben für die Anstrengungen entschädigt.

Trotzdem hat es Ihr super gefallen und ich finde es toll, wie Sie da mitgezogen hat. :daumen:

Der Alpencross heuer ist Ihr noch zu früh. Aber wer weiß? 2007 hat Sie schonmal nicht gänzlich ausgeschlossen...

Grüße

frisco
 
Zurück