2 netzwerk-switches verbinden? (kleine dumme frage)

wanted man

willst du flicken??
Registriert
11. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
bremen
ich möchte zwei netzwerken eins machen kann ich die beiden switches (digitus 5fach) mit einem normalen netzwerkkabel verbinden oder brauch ich ein crosslink kabel. (... oder brauch ich etwa einen neuen switch?)
 

Anhänge

  • switch.jpeg
    switch.jpeg
    13,2 KB · Aufrufe: 79
wanted man schrieb:
ich möchte zwei netzwerken eins machen kann ich die beiden switches (digitus 5fach) mit einem normalen netzwerkkabel verbinden oder brauch ich ein crosslink kabel. (... oder brauch ich etwa einen neuen switch?)
Soweit ich weis (alle Computer Dipl. Ing. verzeits mir) mußt da nen Router nehmen.
 
wenn du die beiden switches so verbindest, dann hast du nur noch ein netzwerk.
wenn du zwei netzwerksegmente haben willst, dann musst du nen router bz. ne bridge einsetzen.
da gibt es spezielle geräte...
 
??? router ???
nein nein nein!! aber ich geb zu ich bin grad am grübeln zwei normale switche (ist das der richtige plural)! wie war das nochmal mit RX und TX :confused: !!

nimm ein crosslink-kabel!!!

vertauschte grüße
cygnus-x1

edit: wenn das adressentechnisch verschiedene netzwerke sind dann stimmt der router!
 
also das soll hinterher schon EIN netzwerk sein, mit ip-cop als dhcp/firewall/router.
die lösung lautet als crosslinkkabel. leidet denn die performance mit 2 switches anstelle von einem?
 
zw. 2 regulären ports bzw. zw. 2 uplink-ports verwendest du crossover-kabel, in allen anderen fällen straight-kabel.

switches segmentieren ethernet-broadcast-domänen. switches funktionieren davon abgesehen ausschliesslich auf layer 2 (mit ausnahme von managed switches, das hat aber wiederum nichts mit der eigentlichen funktionalität zu tun), während router bereits in das transport-protokoll eingreifen. die begriffe sollten deshalb nicht durcheinander geworfen werden.

so, wie von dir aufgezeichnet, funktioniert das selbstverständlich. die frage nach der performance hast du wohl nicht so ganz ernst gemeint ;)
 
ja klar leidet die perf. wenn du aus dem einen seg. mit mehreren computer gleichzeitig ins andere willst müssen die sich die bandbreite des einen verbindungsports teilen! ein swithc ist da schon besser!

geteilte grüße
cygnus-x1
 
Ein gekreuztes Kabel ist nicht unbedingt notwendig!
Folgende Kombinationen funktionieren zum Kaskadieren von Switches:

normaler Port - Crossoverkabel - normaler Port
Uplink-Port - Crossoverkabel - Uplink-Port
normaler Port - Patchkabel - Uplink-Port
 
Aktuelle Switches (auch die billigen) erkennen, welches Kabel drinsteckt, kannste also nehmen was gerade rumliegt: Patch- oder Crosslink-Kabel. Habe mir sagen lassen, dass es auch schon Netzwerkkarten gibt, denen das egal ist.

Wie bereits gesagt, müßte 1 Switch vom Durchsatz her besser sein als 2 miteinander verbundene, 8 Port switch kostet ca. 13 EUR bei www.reichelt.de
 
cygnus-x1 schrieb:
ja klar leidet die perf. wenn du aus dem einen seg. mit mehreren computer gleichzeitig ins andere willst müssen die sich die bandbreite des einen verbindungsports teilen! ein swithc ist da schon besser!

ja, das habe ich mir auch so vorgestellt. das problem ist nicht, das ich nicht € 13,- für einen 8 port switch leisten kann, es ist vielmehr baulicher natur: ich will keine 3 strippen durch 2 stockwerke legen. sondern lieber nur eine!

wo ich hier grade schon ein kompetenz-zentrum an der hand habe (danke!) noch eine anschlussfrage:

5 pc´s aus obigem netzwerk haben eine 100 mbit karte, die switches sind auch 100 mbit. ein rechner hat eine 10 mbit karte. liegt die geschwindigkeit des gesamten netzwerkes dann bei 10mbit, oder nur liegen nur die verbindungen diesem pc bei 10 und der rest bei 100???
 
Uebliche Switches haben Ports 10/100, d.h. die passen sich auf diesem Port an, andere Ports werden davon nicht betroffen. (NW-Karte 100 kostet ca. 3.50...)

Bevor du das Kabel verlegst, hol beide Switches in ein Zimmer und teste, ob es funktioniert (mind. 1 PC an jedem Switch)
 
cygnus-x1 schrieb:
ja klar leidet die perf. wenn du aus dem einen seg. mit mehreren computer gleichzeitig ins andere willst müssen die sich die bandbreite des einen verbindungsports teilen! ein swithc ist da schon besser!

bezüglich der verfügbaren bandbreite spielt es überhaupt keine rolle, ob da ein switch oder hub verwendet wird.
 
ich mein ja nicht ein switch oder ein hub sondern 1 switch mit dem ganzen netzwerk dran ist besser als 2 kaskadierde switche (plural richtig?)! das ist doch korrekt oder (genau wie deine aussage auch mit gewissen einschränkungen)!

performante grüße
cygnus-x1
 
und nein die gesamt geschwindigkeit liegt nicht bei 10Mbit sondern nur bei dem betreffenden rechner und dessen kommunikationspartner!

edit: und wenn die 5 rechner gleichzeitig nach unten wollen dann hat der eine 10mbit (sowieso) und die anderene (theoretisch) nur 22,5 Mbit! bedenke dies!
 
cygnus-x1 schrieb:
ich mein ja nicht ein switch oder ein hub sondern 1 switch mit dem ganzen netzwerk dran ist besser als 2 kaskadierde switche (plural richtig?)!

Nur wenn 1. alle moeglichen Kombinationen von Kommunikation zwischen zwei Rechnern gleichermassen wahrscheinlich sind, und 2. nur solange die insgesamt verwendete Bandbreite nicht die Moeglichkeiten der Backplane eines einzelnen Switches uebersteigt.

Wenn wirklich hohe Performance benoetigt wird, nimmt man am besten einen zentralen "Core"-Switch, an den man die "Edge"-Switches auf den Etagen anklemmt. Am besten mit Gigabit Ethernet, wenn man 100base-TX Clients hat. Wenn die Clients schon 1000base sind, sollte man besser gleich zu Equipment mit 10GE Uplink Ports greifen ;)

Jedes mir bekannte Heimnetzwerk kommt aber auch mit der angedachten Kombi aus zwei Switches ohne erhebliche Performance-Probleme klar ;)

foenfrisur .. Bridges separieren nicht Layer-2 Broadcast Domains (siehe ometiklan), sondern fuehren sie wieder zusammen. Theoretisch koennte es zwar ganz sinnvoll sein, zwischen die zwei Switches eine ("Learning") Bridge zu haengen, aber fuer's Heimnetz duerfte das ebenfalls Overkill sein.
 
Zurück