2-Gang-Nabenschaltung

sub-xero

Gletschersau
Registriert
8. Oktober 2009
Reaktionspunkte
303
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

ich bin am Überlegen, mir ein Bike mit 2-Gang-Nabenschaltung (ohne Rücktritt) aufzubauen. Nach einigen Recherchen bin ich auf die Modelle Sturmy Archer S2 Duomatic und SRAM Automatix gestoßen.

Die Sturmy Archer Nabe schaltet, indem man kurz rückwärts tritt. Die SRAM schaltet ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch.

Gibt es zur Qualität und Robustheit dieser Naben Erfahrungswerte? Wichtig ist mir, dass die Nabe einen starken Antritt verträgt, sehr langlebig ist und möglichst allwettertauglich und wartungsfrei ist.
 
Die Duomatic ist doch von Fichtel & Sachs, jetzt SRAM, nicht von Sturmey Archer. Ist die, die wie beschrieben durch kurzen Tritt nach hinten schaltet. Duomatic ist eigentlich schon recht robust, wohl so ein Level wie die Fichtel und Sachs bzw. SRAM 3 Gang Naben.
 
ah, gibt anscheinend ne aktuell im Handel erhältliche Nabe von Sturmey Archer, die genauso heisst und nach aussen hin funktioniert wie die in den 70er / 80er produzierte Duomatic von Fichtel & Sachs (nun Teil von SRAM).

langlebig / allwettertauglich / wartungsfrei sollte sowolhl die aktuelle SRAM wie die aktuelle Sturmey Archer sein. Vermutlich liesse sich ne alte F&S Duomatic zu ner "Freilaufversion" umändern indem man den"Bremsmantel" entfernt. http://scheunenfun.de/explosionszeichnung.htm

Allerdings hat / hatte anscheinend keine der 3 Naben ne Tandemzulassung - frag doch mal explizit danach nach - so das dauerhafte Funktion bei sehr starkem Antritt meiner Meinung nach nicht unbedingt zu erwarten ist.

Meine Erfahrung mit zig Nabenschaltungsrädern: meist gehen kaputt: Schaltzüge, Schaltkettchen, Schalthebel, Klickbox und dergleichen, seltenst die Naben selber - bei 1, max 2 von 10 defekten Fahrrädern mit Nabenschaltung ist letzteres der Fall.

Und mit ner automatik 2 Gang hast du genau die typischen Defektquellen eliminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den tipp
:daumen:

ich hätte mal etwas früher davon wissen müßen, dann hätte meine freundin nun eine sram automatix am radl. aber fürs nächste projekt scheint sie ein heisser kandidat zu werden.
mit 980gramm ist sie durchaus noch im annehmbaren bereich, da man sich all den plunder am rad erspart und eine cleane optik hat. für meinen nächsten city-speeder, genau das richtige
:)
 
Seitdem ich mal das Getriebe einer Fichtel & Sachs 5-Gang-Nabe kaputtgetreten habe, lege ich Wert auf Robustheit. Übrigens frage ich mich, ob die Schaltautomatik der SRAM wirklich alltagstauglich ist. Ich möchte den Schaltzeitpunkt lieber selber bestimmen können. Wie funktioniert diese Automatik überhaupt?
Über die Sturmey Archer Duomatic habe ich leider keine Erfahrungsberichte finden können. 2-Gang-Naben scheinen nicht besonders populär zu sein, was mich wundert, weil sie doch für den Stadtverkehr ideal sind.
 
Über die Sturmey Archer Duomatic habe ich leider keine Erfahrungsberichte finden können. 2-Gang-Naben scheinen nicht besonders populär zu sein, was mich wundert, weil sie doch für den Stadtverkehr ideal sind.


http://urbanvelo.org/sturmey-archer-s2-duomatic-kick-back-hub/
http://urbanvelo.org/sturmey-archer-s2-duomatic-kick-back-hub schrieb:
Riding and shifting is easy enough, though I’ll admit that even after a couple of months of riding this hub I’ve not mastered shifting in certain situations. At normal riding speed I find the shifting easy enough, and while coasting you can audibly tell which gear you are in as the direct drive low gear is nearly silent while the high gear has a whirring click to it. Starting off from a stop has proven more difficult however, whether at a redlight or just pull off the sidewalk. When stopped you can still shift the bike by pedaling backwards, but without the sound of the freewheel to guide you it’s impossible to tell what gear you are currently in. I personally find it hard to accurately shift the bike when accelerating from a stop as well, but I think it’s more poor technique and lack of patience on my part than anything to do with the shifting mechanics. The S2 definitely shifts best with some patience and a solid back pedal motion. The only strange behavior I’ve encountered is the hub ghost shifting when I cross railroad tracks—it is the only place it happens, and it happens consistently but not really each and every time no matter how careful I am to make sure I’m not inadvertently back pedaling.
 
Ich habe die Sachs Duomatic an einem GT-Zaskar eingebaut. Vorher hatte ich sie zerlegt und neu gefettet (Fett nur an Lager). Sie läuft bei jedem Wetter gut und hält seit 3 Jahren. Obwohl sie nicht gedichtet ist dringt kein Wasser ein.
Von der Sram Automatix bin ich etwas enttäuscht, da sie einen sehr billigen Nachbau der Sachs entspricht (Aufgepresste Speichenflansche, Stahlkörper, keine 135mm Breite, nur 36 Loch und keine Discaufnahme)
Als Sram angekündigt hatte, diese Nabe rauszubringen, dachte ich, da kommt so etwas ähnliches raus wie die Dual-Drive (Alu-Körper, Discaufnahme, 10-Fach kompatibel).

Hier noch was zum vertiefen:

http://www.scheunenfun.de/sram-automatix.htm
 
Hast du einmal über ein Schlumpf Tretlagergetriebe nachgedacht?
Der Vorteil ist, sie ist mit jedem normalen Hinterrad kombinierbar und auch mit einer Kettenschaltung am Hinterrad.
Meiner Meinung nach die deutlich professioneller Lösung als diese Spielzug 2-Gang Naben die es noch gibt
sd_2010.jpg

Das hat auch 2 Gänge und braucht keine Schaltmechanik und Schaltzüge
http://www.schlumpf.ch/hp/schlumpf/antriebe_dt.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Tretlagerschaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe beide Naben im Einsatz.

Die SA Duomatic schon seit ca. 1 1/2 Jahren an einem Oldtimer-City-Bike, mit dem ich aber auch schon Touren mit Kinderanhänger gemacht habe. Bislang gab es keine größeren Probleme mit der Nabe. Bei strenger Kälte gab es Schaltprobleme, aber nach dem Tip von Jens Hansen (Scheunenfun.de) ein bißchen Fahrradöl in die Nabe zu träufeln hat sich das gebessert.
Würde die Nabe wieder kaufen. Weiß allerdings nicht, ob sie Deinen Einsatzbereich abdecken würde (MTB?).

Die Sachs Automatix habe ich erst kürzlich in ein Omarad eingespeicht. Kann von der Verarbeitungsseite nichts negtives sagen, die Nabe sieht absolut wertig aus. Die Automatik schaltet bei ca. 18 km/h in den zweiten Gang und funktioniert super. Bin aber noch nicht viele KM damit gefahren.

Bei der Duomatic kannst Du halt selbst wählen wann geschaltet werden soll. Aber die Automatik ist schon auch geil.

Bei der Duomatic manchmal störend ist, daß Du zum anfahren halt mal den falschen Gang drin hast. Bei der Automatik ist unter 18 km/h immer der 1. Gang drin.

Beide gibt es glaube ich auch als Freilaufnaben.

Viele Grüße Josi
 
Hallo,
ich kann zur Sram Automatix keine Informationen zu Lochkreis & Flanschabstand finden.
Hat jemand die Daten oder eine Tip wo man sie herbekommt damit ich die Speichenlängen berechnen kann?
 
Hi , gefunden hab ich auch nichts, aber so gemessen:

Lochkreis 70,3
Speichenloch 3
Flankenabstand 54 2x27 dem Augenschein nach symmetrisch

Einbaubreite 120 + 2 fette Scheiben je 5mm 130
Achslänge 178

SRAM Automatic
RBN und Freilauf

auf welche Schaltgeschwindigkeit sie eingestellt sind konnte ich noch nicht herausfinden

Ciao
 
Zurück