So, los geht's mit der Teileliste von Reichelt. Die Preise sind Stückpreise, das fettgedrucke am Anfang jeder Zeile ist die Artikelnummer. Ich habe jeweils die wirklich notwendige Anzahl angegeben, bei den Preisen kann man aber ruhig immer "auf Vorrat" kaufen. Kann ja mal sein das so ein Beinchen abbricht oder man mit dem Lötkolben etwas lange "draufhält"...
- 1W 4,7K - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 4,7 K-Ohm; 2 Stk; 0.15 EUR
- 1W 470 - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 470 Ohm; 1 Stk; 0.15 EUR
- PT 6-S 10K - Trimmpoti,stehend 6MM; 1 Stk; 0.21 EUR
- PT 6-S 5,0K - Trimmpoti,stehend 6MM; 1 Stk; 0.21 EUR
- X7R-2,5 4,7N - Kondensator; 1 Stk; 0.09 EUR
- 1N 4148 - Diode; 1 Stk; 0.02 EUR
- BUZ 73 - Transitor; 1 Stk; 0.63 EUR
- NE 555 DIP - Timer-IC; 1 Stk; 0.14 EUR
- UP 832EP - Lochraster-Platine; 1 Stk; 3.45 EUR
- FKS 3A - Sicherung; 2 Stk; 0.09 EUR
- FKS-HALTER 1 - Halter f. Sicherung; 1 Stk; 0.36 EUR
- HEBL 21 - Hohlstecker-Buche (Kabel --> Lampe); 1 Stk; 0.64 EUR
- HS 21-9 - Hohlstecker (Kabel --> Lampe); 1 Stk; 0.09 EUR
- HAL-SOCKEL GX5,3 - Sockel für Halogenlampe; 1 Stk; 0.54 EUR
- CKP SW - Cinchkupplung (Akku --> Kabel); 1 Stk; 0.08 EUR
- CSP SW - Cinchstecker (Akku --> Kabel); 1 Stk; 0.08 EUR
- LADER AL-600 - Ladegerät; 1 Stk; 15.35 EUR
- LCR-12V 3,4P - Panasonic Blei-Akku 12V, 3,4 Ah; 1 Stk; 20.40 EUR
- LA 275-5 - Kabel Akku --> Lampe (5m); 1 Stk; 1.25 EUR
- FSH-R-4,75 - Flachsteck-Hülse (für Akkuanschluß); 2 Stk; 0.06 EUR
- HAL-REF 10F - Reflektorlampe, 12V, 10W, 36°, 50mm; 1 Stk; 0.87 EUR
- Versandkosten: 3.60 EUR
Ich habe mal mit meinem Scanner versucht ein Abbild der Schaltung zu machen. Da die Schaltung leider nicht ganz flach ist fehlt natürlich etwas die Tiefenschärfe, dafür kann man aber sehr schön die Staubkörner auf dem BUZ 73 zählen
Das hier entspricht auf meinem Monitor in etwa der Originalgröße:
Hier ist die Sicht von oben mit eingezeichneten Bauteilen:
Und von unten mit nachgezeichneten Leitungen und Bauteilen:
Beim Aufbau der Schaltung fängst Du am besten mit dem NE555 an und lötest den mit Pin 8 an der Platine fest (im zweiten Bild in der Mitte direkt neben der roten 1). Der Pin wird sowieso nicht gebraucht. Die restlichen Anschlüssen am IC machst Du am besten erst wenn die jeweilgen Bauteile mit dem IC verbunden werden.
Viele der kurzen Verbindungen bestehen übrigens aus den umgebogenen Beinchen des jeweilen Bauteils oder einem "großzügigen" Klecks Lötzinn. Die längeren Verbindungen sind aus dünnem Telefondraht, den ich mir vorher passend mit der Zange zurechtgebogen habe.
Die Bauteile habe ich in der Reihenfolge der roten Nummern aufgesetzt. Am Schluß kommt oben drauf noch der recht große BUZ 73 Transistor. Die Beinchen dabei einfach 90° abwinkeln und das Teil mit etwas Klebstoff auf das IC kleben und dann anlöten. Fertig!
Vor dem Einbauen in die Lampe solltest Du das ganze dann noch mit ISO-Band umwickeln (oder alle anderen Kontakte in der Lampe isolieren).
Einen passenden Schalter hat Reichelt scheinbar nicht im Angebot. Ich hatte glücklicherweise noch einen 3 x UM Schiebeschalter zuhause, den ich in der Gehäusewand meiner Lampe einbauen konnte. Da kann ich jetzt ganz einfach zwischen Aus -> Abblendlicht -> Fahrlicht umschalten. Wie versprochen mach' ich die Tage mal ein paar Fotos.
Weitere Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gerne. Ich bin zwar nicht der Elektronik-Spezialist (ich kann nicht mal den passend Wert für einen Widerstand ausrechnen), aber es hat immerhin gelangt um die Schaltung beim ersten Aufbau hinzubekommen.
Ach ja, ich kann mich übrigens Joerkys Vorschlag aus einem anderen Thread für eine Sicherung im Zuleitungskabel nur anschließen - so sah bei mir das Anschlußkabel aus, nachdem sich die Krokoklemmen bei einem Test berührt hatten
Viel Spaß beim Fummeln. Ich hab' einen ganzen Abend damit zugebracht...
Grüße,
Nico