12V/20W Halogenlampen im Strassenverkehr

Registriert
18. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ich habe mir eine Lampe im Eigenbau (Abflussrohr, 12V/20W 10° Abstrahlwinkel Halogen-Reflektorlampe) geabaut. Die Lampe funktionier echt gut, nur leuchtet sie leider nicht nur die Fahrbahn sondern leuchtet Kreisförmig den gesamten Bereich aus. Dabei mach ich mir Gedanken ob der Gegenverkehr nicht zu sehr geblendet wird. Wollte ja eigentlich auch nur eine 10W Lampe einbauen. Habe allerdings nur Lampen mit 38° Abstrahlwinkel gefunden. Wunderbar als Leselampe aber die Fernsicht, speziell wenn man etwas schneller unterwegs ist...
Ich habe bereits versucht den Abstrahlbereich durch Verkleinerung der Austrittsöffnung vor der Lampe zu verringen, aber dadurch verliere ich doch einiges an Leuchtkraft.
Hat von euch jemand eine gute Lösung
 
Erweiter doch das Rohr nach vorne hin mit einem weiteren kurzen Rohr. So bekommst Du eine eher punktuelle Beleuchtung und gefährdest nicht mehr zu arg den Verkehr. Aber Davon ma ab: Fahrradbeleuchtung mit mehr als 5 Watt ist im Straßenverkehr nicht zugelassen. Nun, als wenn es mich stören würde...aber die Cops könnten das anders sehen. Ich nutze meine Mirage auch nur auf Feldwegen, im Wald usw. sonst reicht eh die 5 Watt-Lampe.

Gruß Phillip
 
Du machst dir Sorgen, tztz. :rolleyes:

O-Ton eines Grün/Weiß-NRW-Beschäftigten: Das ist wenigstens gescheites Licht, die erlaubten 5W sind doch heutzutage ein Witz. :D

Ich hab 12° 20W und 24° 10W im Normalfall vorne dran. Das ist sehr angenehm. Vorallem die 20W Lampe mit 15V :D

Ich weiss leider nicht, wo es 10-12° mit 10W gibt, aber ich habe das anders gelöst. Ich hab die Halogenbirne aus den Reflektor gebröselt, dann das Glas abgeschliffen, bis eine Stiftsockellampe durch passte. Jetzt brauch ich nur das Leuchtmittel zu wechseln, der Reflektor bleibt.
 
also da würd ich mir mal keine Gedanken machen! Wenn ich so sehe wie die meisten zugelassenen Lampen an den Lenkern hängen!? Denn auch ne 2,4W Funzel kann in Augenhöhe ganz schön blenden. Wir Fahren seit 1995 Eigenbaulampen, hatten noch nie ein Prob mit den Gesetzeshütern un dem Gegenverkehr (lediglich wenn ich das Fernlicht anschalte gibts wilde Lichthupenorgien)
Zudem geht die meiste Blendwirkung von der Birne aus. Beim KFZ z.B. ist aus diesem Grunde der Birnenkopf entweder kopflackiert oder hinter einer Blendschutzkappe versteckt.
12V 10W Strahler gibts zwar zu kaufen (Wohnmobilbereich) aber die taugen alle nicht, sind von misserabler Qualität. Folgerichtig bleibt wieder mal nur der Eigenbau übrig. (Lo2Co) um ordentliche 10W Lampen zu erhalten. Anleitung dazu hier

Dafi
 
Also ich habe mal durch eine CD in meine Lampe Osram IRC geguckt und die Birne selbst war da eigentlich dunkler als der Rest. Vielleicht liegt es daran, dass die ja vorne wie "verschweißt" ist, da also nen recht dicken Glaspopel hat. Und die Wendel ist aj längs eingebaut und sitzt praktisch direkt dahinter.
 
Gibt auch fertig kopflackierte Halogen-Reflektor: Conrad-Nr. 588164
Oder als 10W-Stiftsockel, wobei wenn man sich die Arbeit macht den Reflektor zurechtzuschnitzen auch gleich die Birne selbst zupinseln kann.

MfG Manne
 
Jetzt überleg ich gerade... hmm, waren das 3 oder 5W die erlaubt sind :confused:

Egal.

Ich hab das mit dem Reflektor im Prinzip genau so wie Dafi gemacht. Allerdings ist mir mit dem Glasschneider der erste Reflektor kaputt gegangen. Ich hab es dann ringsum mit einer Dremel-Trennscheibe eingeritzt, dann mit einem Seitenschneider weggeknabbert. Den Rest habe ich allerdings auf so einem grossen Doppelschleifstein glatt gemacht. Dauert alles keine 5 min.



:bier:
 
Naja, ausserorts werden die 20W keinen umbringen, zumal ausserorts unsere "Grünen" nicht zu häufig auf Patrouille sein dürften. Einfach den Lichtkegel etwas nach unten richten, dass der Spot nicht voll in den Gegenverkehr geht, und dann fertig.

Innerorts, wo ja in der Regel reguläre Straßenbeleuchtung zu finden ist, kann man sicht ja noch eine "legale Lampe" an den Lenker klemmen. Ich persönlich hab dafür noch eine Sigma Ellipsoid am Lenker, denn hier im Zentrum von Hannover sieht man ja öfters die Grünen herumfahren.

Ein bisschen hab ich nur Mitleid mit den armen Joggern, die einem manchmal dann auf den stockdunklen Pisten ohne Licht entgegenkommen ... aber ich blende dann ab, ich bin ja kein Unmensch ;) ... Sonst würde man bestimmt abundzu ein "Plock" hören, wenn ein Jogger mal wieder den nächsten Baum erwischt, weil seine Nachtsicht durch 2x 20W IRC "leicht behindert" wurde ..

Gruß, Scay`Ger
 
Da ward ich doch auch mal letzte Woche von einem Polizisten angesprochen worden weil mein Rücklicht zu funzelig war. Ist aber ja nicht weiter tragisch gewesen.

Wo bekommt man denn ich Hannover die IRC Lampen? Gutster Scay `Ger.
 
Das ist ne gute Frage, die ich leider nicht wirklich beantworten kann ... ich hab meine vom freundlichen Mann mit dem großen braunen Auto :D ... UPS ;)

Ich hatte mir die gelben Seiten geschnappt und mal bei einigen "Beleuchtungsfachgeschäften" nachgefragt ... u.a. bei "Karlsen" und einem Laden in der Galerie Luise ... nix, Baumärkte hatte ich vorher schon abgehakt. Ob die mir die Dinger hätten bestellen können, hatte ich damals nicht nachgefragt, vielleicht hätte man bei Karlsen Chancen.

Ich hab dann schließlich kurzentschlossen abends am heimischen Rechner die Bestellung bei http://www.licht-versand.de/ aufgegeben.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich Samstagnachmittag bestellt, dann gleich online die Überweisung (Vorkasse) rausgeschickt, und Mittwochnachmittag war UPS da ... da ich gleich drei Stück bestellt hatte, konnte ich mit den Versandkosten leben.

Gruß, Scay`Ger
 
Also die Lampe von meiner Vespa von vorne gesehen lechtet nur die obere Hälfte vom Reflektor aus - bei Fernlicht den ganzen Reflektor.

Die Birne hat 2 Glühfäden, der eine ist auf der unteren Seite von einem Metallplättchen abgedeckt - das sorgt dafür dass eben nur Licht nach oben weggeht - eben auf die obere Hälfte des Reflektors.

Nun könnte man einen Halospott öffnen in dem man die Glasscheibe entfernt, dann die Glühlampe von unten mit Silberbronze einpinseln und die Glasscheibe wieder draufpappen. Das sollte den gleichen effekt haben - soweit die Theorie.

Im Winter - wenn ich mal ganz viel Zeit habe werd ich mal bei Tee und Plätzchen so ein Experiment wagen - allerdings nicht mit IRC Birnen sondern mit den für 80 Cent aus dem Großhandel. Ich berichte dann...
 
Ich habe meine Selbstbaulampe jetzt nahezu fertig (Standard-Design aus Anhängerkupplungs-Abdeckung und OSRAM IRC 20W 24°). Das "Straßenverkehrsproblem" habe ich mit einem Dimmer gelöst. Den Schaltplan habe ich unter http://home.t-online.de/home/stefan.gemmel/DreamHC/Seite10.html gefunden (rechte Schaltung).

Scheint ganz gut zu funktionieren, bei eingeschaltetem Dimmer wirkt die OSRAM IRC 20 W nur wenig heller als eine normale Fahrradlampe. Dauertests stehen allerdings noch aus. Die Schaltung habe ich mit etwas Fummelei auf einer Lochrasterplatine 2x2 cm unterbekommen, sie findet noch locker im Lampengehäuse Platz (Fotos folgen in ein paar Tagen). Den 5-kOhm-Poti habe ich durch 10-kOhm ersetzt.

Die Bauteile selbst sind Pfennigkram (http://www.reichelt.de), das teuerste war die Lochrasterplatine. Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal eine Liste mit Bestellnummern von Reichelt posten.

Grüße,

Nico
 
Ich fände es toll, wenn du mal ein Bild von der fertig aufgebauten Schaltung hier reinsetzen könntest. Sonst muß man selber so lange überlegen, wie man die Teile am besten anordnet.

An der Teileliste bestünde auch Interesse!

Danke schon mal im Voraus.
 
Kein Problem, muß mir aber erst eine Digitakamera besorgen., das kann halt ein paar Tage dauern. Ich kann's aber mal mit meinem Scanner probieren ;-))

Wirklich was sehen wird man auf dem Foto wohl nicht, auf der Unterseite sind halt eine Menge Lötpunkte und viele, viele kleine Kabel, von oben sieht man fast nur den (recht großen) BUZ 73 Transistor, der quer über dem NE555, den Dioden und 2 Widerständen liegt.

Die Teileliste kann ich heute abend anfertigen.


Grüße,

Nico
 
Original geschrieben von Lo2Co
Jetzt überleg ich gerade... hmm, waren das 3 oder 5W die erlaubt sind :confused:

Egal.

Ich hab das mit dem Reflektor im Prinzip genau so wie Dafi gemacht. Allerdings ist mir mit dem Glasschneider der erste Reflektor kaputt gegangen. Ich hab es dann ringsum mit einer Dremel-Trennscheibe eingeritzt, dann mit einem Seitenschneider weggeknabbert. Den Rest habe ich allerdings auf so einem grossen Doppelschleifstein glatt gemacht. Dauert alles keine 5 min.



:bier:


ich glaube es waren 6 watt....
 
So, los geht's mit der Teileliste von Reichelt. Die Preise sind Stückpreise, das fettgedrucke am Anfang jeder Zeile ist die Artikelnummer. Ich habe jeweils die wirklich notwendige Anzahl angegeben, bei den Preisen kann man aber ruhig immer "auf Vorrat" kaufen. Kann ja mal sein das so ein Beinchen abbricht oder man mit dem Lötkolben etwas lange "draufhält"...
  • 1W 4,7K - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 4,7 K-Ohm; 2 Stk; 0.15 EUR
  • 1W 470 - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 470 Ohm; 1 Stk; 0.15 EUR
  • PT 6-S 10K - Trimmpoti,stehend 6MM; 1 Stk; 0.21 EUR
  • PT 6-S 5,0K - Trimmpoti,stehend 6MM; 1 Stk; 0.21 EUR
  • X7R-2,5 4,7N - Kondensator; 1 Stk; 0.09 EUR
  • 1N 4148 - Diode; 1 Stk; 0.02 EUR
  • BUZ 73 - Transitor; 1 Stk; 0.63 EUR
  • NE 555 DIP - Timer-IC; 1 Stk; 0.14 EUR
  • UP 832EP - Lochraster-Platine; 1 Stk; 3.45 EUR
  • FKS 3A - Sicherung; 2 Stk; 0.09 EUR
  • FKS-HALTER 1 - Halter f. Sicherung; 1 Stk; 0.36 EUR
  • HEBL 21 - Hohlstecker-Buche (Kabel --> Lampe); 1 Stk; 0.64 EUR
  • HS 21-9 - Hohlstecker (Kabel --> Lampe); 1 Stk; 0.09 EUR
  • HAL-SOCKEL GX5,3 - Sockel für Halogenlampe; 1 Stk; 0.54 EUR
  • CKP SW - Cinchkupplung (Akku --> Kabel); 1 Stk; 0.08 EUR
  • CSP SW - Cinchstecker (Akku --> Kabel); 1 Stk; 0.08 EUR
  • LADER AL-600 - Ladegerät; 1 Stk; 15.35 EUR
  • LCR-12V 3,4P - Panasonic Blei-Akku 12V, 3,4 Ah; 1 Stk; 20.40 EUR
  • LA 275-5 - Kabel Akku --> Lampe (5m); 1 Stk; 1.25 EUR
  • FSH-R-4,75 - Flachsteck-Hülse (für Akkuanschluß); 2 Stk; 0.06 EUR
  • HAL-REF 10F - Reflektorlampe, 12V, 10W, 36°, 50mm; 1 Stk; 0.87 EUR
  • Versandkosten: 3.60 EUR

Ich habe mal mit meinem Scanner versucht ein Abbild der Schaltung zu machen. Da die Schaltung leider nicht ganz flach ist fehlt natürlich etwas die Tiefenschärfe, dafür kann man aber sehr schön die Staubkörner auf dem BUZ 73 zählen ;)

Das hier entspricht auf meinem Monitor in etwa der Originalgröße:

Original.jpg


Hier ist die Sicht von oben mit eingezeichneten Bauteilen:

Vorderseite.jpg


Und von unten mit nachgezeichneten Leitungen und Bauteilen:

Rueckseite.jpg


Beim Aufbau der Schaltung fängst Du am besten mit dem NE555 an und lötest den mit Pin 8 an der Platine fest (im zweiten Bild in der Mitte direkt neben der roten 1). Der Pin wird sowieso nicht gebraucht. Die restlichen Anschlüssen am IC machst Du am besten erst wenn die jeweilgen Bauteile mit dem IC verbunden werden.

Viele der kurzen Verbindungen bestehen übrigens aus den umgebogenen Beinchen des jeweilen Bauteils oder einem "großzügigen" Klecks Lötzinn. Die längeren Verbindungen sind aus dünnem Telefondraht, den ich mir vorher passend mit der Zange zurechtgebogen habe.

Die Bauteile habe ich in der Reihenfolge der roten Nummern aufgesetzt. Am Schluß kommt oben drauf noch der recht große BUZ 73 Transistor. Die Beinchen dabei einfach 90° abwinkeln und das Teil mit etwas Klebstoff auf das IC kleben und dann anlöten. Fertig!
Vor dem Einbauen in die Lampe solltest Du das ganze dann noch mit ISO-Band umwickeln (oder alle anderen Kontakte in der Lampe isolieren).

Einen passenden Schalter hat Reichelt scheinbar nicht im Angebot. Ich hatte glücklicherweise noch einen 3 x UM Schiebeschalter zuhause, den ich in der Gehäusewand meiner Lampe einbauen konnte. Da kann ich jetzt ganz einfach zwischen Aus -> Abblendlicht -> Fahrlicht umschalten. Wie versprochen mach' ich die Tage mal ein paar Fotos.

Weitere Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gerne. Ich bin zwar nicht der Elektronik-Spezialist (ich kann nicht mal den passend Wert für einen Widerstand ausrechnen), aber es hat immerhin gelangt um die Schaltung beim ersten Aufbau hinzubekommen.

Ach ja, ich kann mich übrigens Joerkys Vorschlag aus einem anderen Thread für eine Sicherung im Zuleitungskabel nur anschließen - so sah bei mir das Anschlußkabel aus, nachdem sich die Krokoklemmen bei einem Test berührt hatten ;)

Kabel.jpg


Viel Spaß beim Fummeln. Ich hab' einen ganzen Abend damit zugebracht...

Grüße,

Nico
 
Kleiner Hinweis:
Bei der Verwendung von Selbstbaulampen bzw. Zeltbeleuchtung im Strassenverkehr ist der günstigste Fall, daß die Polizei froh darüber ist endlich mal eine anständige Fahrradbeleuchtung zu sehen.
Ganz anders dürfte es allerdings aussehen, wenn damit jemand in den Strassengraben geblendet wird.
Dann wird man als Unfallverursacher haften dürfen, und das ist spätestens bei Personenschaden nicht mehr lustig.

Gruß
Raymund
 
Also ich kann dieses ständige gerede wegen der Blendwirkung wirklich nicht nachvollziehen, solange man nicht auch versucht, den Himmel zu beleuchten.

Die 2x 55W von jedem Auto bleden mich als Radfaher zig mal mehr. Vor allem, wenn viele Autofahrer ihr Fernlich auf Landstrassen nicht einmal kurz abstellen können. Dann habe ich auch kein Problem damit, meinen Weg mit meiner Beleuchtung so effektiv wie möglich auszuleuchten.

Ich fahre öfter abends vielleicht 1-2km auf der "falschen" Seite eines Radweges (nicht wirklich falsch, da die Radwegsführung das so vorsieht) Die Strasse ist komplett unbeleuchtet. Wenn mich da ein Autofahrer aus irgendwelchen Gründen mit der Lichthupe anblinkt, frage ich mich, was ihm das bringt.

Wenn man wegen soetwas in unserem tollen Staat mittlerweile als Unfallverursacher gehandelt wird, komm ich da echt nicht mehr ganz mit.
Daraus folgt ja wieder mal: Wer dann am Unfallort bleibt und hilft, ist wieder der Gearschte.
 
Es ist ja nun auch nicht wirklich schwierig sich noch zusätzlich zu den 20 Watt ne Sigma Elipsoid oder was vergleichbares an den Lenker zu klemmen, damit man auf dem Weg zum Gelände sein Bike nach Vorschrift beleuchtet.

Hat dann auch im Gelände den Vorteil das man bei einer Panne gleich ne Kabellose Taschenlampe griffbereit hat oder sie als Notlicht benutzen kann sobald mit dem Halospot irgendwas ist.

Man kann sich auch Probleme machen wo keine sind...:rolleyes:

Und wenn einen so die Günen Männer anhalten - mit Vorschiftsgemäßer Lampe an und 20 Watt nicht an - dann staunen die bloß über die Technik und dass man bei Nacht und Nebel seinem Hobby nachgeht - Ärger gibts dann mit Sicherheit nicht. Und kommt mir jetzt nicht mit "Elipsoid nur bei Rennrad unter 11 Kilo" - die Regel passt zur heutigen Bikeszene wie das Lichtpausen-Kopiergesetz zu MP3 Kopien...
 
Original geschrieben von Lo2Co
Also ich kann dieses ständige gerede wegen der Blendwirkung wirklich nicht nachvollziehen, solange man nicht auch versucht, den Himmel zu beleuchten.

Die 2x 55W von jedem Auto bleden mich als Radfaher zig mal mehr. Vor allem, wenn viele Autofahrer ihr Fernlich auf Landstrassen nicht einmal kurz abstellen können. Dann habe ich auch kein Problem damit, meinen Weg mit meiner Beleuchtung so effektiv wie möglich auszuleuchten.

Ich fahre öfter abends vielleicht 1-2km auf der "falschen" Seite eines Radweges (nicht wirklich falsch, da die Radwegsführung das so vorsieht) Die Strasse ist komplett unbeleuchtet. Wenn mich da ein Autofahrer aus irgendwelchen Gründen mit der Lichthupe anblinkt, frage ich mich, was ihm das bringt.

Wenn man wegen soetwas in unserem tollen Staat mittlerweile als Unfallverursacher gehandelt wird, komm ich da echt nicht mehr ganz mit.
Daraus folgt ja wieder mal: Wer dann am Unfallort bleibt und hilft, ist wieder der Gearschte.


Mir geht es ja genauso, der Radweg zu meiner Arbeitsstätte verläuft nur einseitig, deswegen fahre ich in der dunklen Jahreszeit auf einer Strecke immer mit der Blendwirkung der asymmetrischen Autoscheinwerfer im Auge.
Nur hilft es leider nicht dagegen mit illegalen Mitteln "aufzurüsten", da sowohl der Radweg, als auch die PKW-Scheinwerfer zugelassen sind.
Einzige Möglichkeit ist, beim Ordnungsamt auf die Problematik hinzuweisen. Bei genügend Rückmeldungen und ausreichend Geld in den Stadtkassen, werden manchmal sogar bauliche Veränderungen durchgeführt (sehr theoretisch).

Gruß
Raymund
 
@ nico42: Schonmal herzlichen Dank für deine Mühen und die tolle Aufbauanleitung!
Eine Frage hätte ich noch: Vermutlich ist es ja irgendeiner von den Widerständen dessen Spannungsabfall die Stärke des Dimmens steuert.
Aber welcher? Einer von den Trimmpotis?
 
Eine Frage hätte ich noch: Vermutlich ist es ja irgendeiner von den Widerständen dessen Spannungsabfall die Stärke des Dimmens steuert. Aber welcher? Einer von den Trimmpotis?

Tja, da wäre ich eigentlich auch überfragt, wenn meine Schaltung nicht schon fertig aufgebaut wäre ;)

Es ist natürlich der Trimmpoti, der dafür verantwortlich ist. Lampe anschließen, Saft drauf und schon kann man mit dem Trimmpoti die Helligkeit der Lampe regeln. Ich habe den auf dem Originalschaltplan vorhandenen 5K-Poti durch einen 10K-Poti ersetzt und kann damit die Helligkeit bis auf grob geschätzt 30% herunterregeln.

Man könnte natürlich auch den kleinen Trimmer durch einen "großen" Drehpoti ersetzen und diesen in's Gehäuse einbauen, dann könnte man sogar die Helligkeit von außen regeln ;)

Grüße,

Nico
 
Mach dir mal keine Sorgen wegen dem KFZ-Verkehr, die blenden ja auf, sobld sie merken, dass ja "nur" ein Radfahrer unterwegs ist und den kann man ja blenden;-(
Trotzdem gibt es bessere Lampen, zum beispiel die 8Grad-Lampe im Anhang, das siehst du selbst auch viel besser. Diese Lampe ist wesentlich besser gegen eindringendes Wasser geschützt als die von Osram. Gruß Bernhard

Schade, das mit dem Anhängen hat nicht geklappt, daher folgender Link

http://home.t-online.de/home/krack.bernhard/Philips.jpg
 
@J-CooP & nico42

Das ist doch eine ganz einfache NE55 Schaltung mit einem kleinen Trick.
Ich hab hier mal ein Bild angehängt.
Das Ding funktioniert wie folgt: Der Kondensator C1 wird über Ra und Rb aufgeladen, bis er 2/3 der Betreibsspannung erreicht. Dann kippt der Ausgangspin 3 um und der Kondensator wird nur über Rb und Pin7 entladen, bis er 1/3 der Betreibsspannung erreicht hat. Pin 3 kippt wieder und die Sache geht von vorne los.

Die Frequenz kannst du also duch geschickte Wahl von C1, Ra und Rb wählen.
Der Trick bei der hier vorliegenden Schaltung, ist das auftrennen der Widerstände mit den Dioden. Geladen wird immer über beide 4,7k Widerstände, entladen einstellbar über das Poti. Also kannst du die Ausschaltzeit (und damit die Helligkeit) getrennt regeln.

Mir gefällt die Wahl des Kondensators nicht wirklich. Das Teil dürfte eine Schaltfrequenz um 20kHz haben. Viel zu hoch für eine Halogenlampe 1kHz reichen da. Vorteil: Weniger Umlade- und Umschaltverluste im Mosfet.
 

Anhänge

  • ne555.jpg
    ne555.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 808
Schnarch, ist schon spät, da darf ich meckern:

Buz73 ist übrigens, hmm ja, dezent gesagt :kotz: :aufreg:
Nehm lieber einen IRFZ48N oder IRF540N.

n8 zusammen.
 
Zurück