126mm Schraubkranz Laufrad auf Singlespeed umrüsten

Registriert
18. März 2007
Reaktionspunkte
12.669
Ort
Waldsee
Hi.

Ich hab vor ner Woche ein altes Rennrad fast geschenkt bekommen. Hinten ist ein Laufrad mit ner 126mm Schraubkranznabe und 6Gang Schraubkranz drin. Kann ich diese Nabe irgendwie recht einfach und kostengünstig auf Singlespeed umrüsten (1 Ritzel) oder wäre es hier sinnvoller ein neues (gebrauchtes) HR mit 130er Nabe und Singlespeedkit auf der Kassette in den Hinterbau zu zwängen?
 
Schraubritzelpaket runter, Einzelfreilaufritzel drauf, danach die richtige Kettenlinie erzeugen.
Das kostspieligste an der Aktion dürfte ohne ausreichende Restekiste die Herstellung der Kettenlinie sein.
Mit etwas Glück genügt ein Spacer unter dem Freilaufritzel,
wenn nicht heißen die Rechnungsgrößen Kurbel und/oder Innenlager.


Ergänzung:
Ansonsten gibt es auch gebrauchte HR mit 126mm Kassetten-Naben,
was im Endeffekt günstiger ist, lässt sich per Ferndiagnose ohne weitere Fakten nicht klären
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Alwood zu ergänzen:

Kranz ab, Freilaufritzel drauf. Kettenlinie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht passen.
D.h. Nabenachse ausbauen und die Spacer, die auf der Antriebsseite sitzen, auf die nicht-Antriebsseite verbauen. Somit wandert der Nabenkörper zur Antriebsseite. So kannst du die Kettenlinie einstellen.
(Wenn du schon an der Achse fummelst, kannst du bei Gelegenheit auch die Lager neu in Fett einlegen!)
Sobald du das hast, muss das Rad zentriert werden. Womöglich wirst du auf der nicht-Antriebsseite längere Nippel verbauen müssen.
 
Was haltet ihr davon:

Schraubkranz (noch auf der Nabe sitzend) komplett in die einzelnen Ritzel zerlegen und dann mit Spacern das tauglichste Ritzel an die Position auf dem Freilaufkörper setzen, die für eine gute Kettenlinie sorgt.

Ich muss nur jemanden finden, der mir den Schraubkranz zerlegen kann und passendes Rohrmaterial für die Spacer auftreiben.
 
Vermutlich Suntour aus den 70er/80ern, 6fach. Optik ist zweitrangig, wird ne Stadtschlampe. Aber einfach den kompletten Schraubkranz drauflassen find ich bei Singlespeed auch doof :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Flex die Zähne weg vom Schraubkranz, die nicht mehr benötigt werden! Ich weiß nicht, ob das funzt, würde es aber gerne mal sehen. Wer probierts?
 
Flex ist das letzte Mittel.

Flö, der Plan auf dem Foto geht nur auf, wenn das Ritzel auf der Position auch die Kettenlinie trifft. Sonst müsstest du spacern. Versuchs, umzentrieren kann man immer noch.
 
Zwischen den Ritzeln von so nem Schraubkranz müsste es ja auch Spacer geben...wenn ich Glück hab, kann ich auf die untere Stufe eines der kleineren Ritzel aufschrauben und muss notfalls das Ritzel wegen Kettenlinie nach aussen spacern. Wenn ich Pech hab, liegt die optimale Kettenlinie auf der oberen Stufe des Freilaufs. Ich werds testen, fahre später mal zum Freundlichen und lass mir die Ritzel vom Freilauf lösen. Hab leider nur eine Kettenpeitsche hier.

Bevor ich flexe, fahre ich lieber den kompletten Schraubkranz durch die Gegend.
 
Also allein mit 2 Kettenpeitschen klappts schon mal nicht :D Ritzel sind enorm festgefahren. Muss morgen mal nen Kumpel um Hilfe bitten...mehr Kraft!
 
(...) D.h. Nabenachse ausbauen und die Spacer, die auf der Antriebsseite sitzen, auf die nicht-Antriebsseite verbauen. Somit wandert der Nabenkörper zur Antriebsseite. So kannst du die Kettenlinie einstellen.
(Wenn du schon an der Achse fummelst, kannst du bei Gelegenheit auch die Lager neu in Fett einlegen!)
Sobald du das hast, muss das Rad zentriert werden. Womöglich wirst du auf der nicht-Antriebsseite längere Nippel verbauen müssen.
Andersrum. Auf der Antriebsseite (=rechts) laengere Nippel. Dort sind 'ab Werk' 2mm kuerzere Speichen verbaut als links. Das muss ausgeglichen werden, weil das HR ja nun (mehr oder weniger) mittig ist.

Einen Mehrfach-Schraubkranz runterstrippen, so dass nur noch ein einziges Ritzel drauf ist, ist IMHO ein reiner Schmarrn. Wenn man das macht, hat man absolut alle Nachteile vereinigt. Schraubkranz statt Kassette (was vom System her stabiler ist, da die Lager ganz aussen sitzen), asymmetrisches Hinterrad (welches ein Zugestaendnis ist an die Kettenschaltung), und dann aber trotzdem keine Gangschaltung.

LG ... Wolfi ;)
 
Die Speichen, die auf der nicht-Antriebsseite münden, bekommen längere Nippel.
Kanst Du das eventuell begruenden? Ich hab gerade begruendet, warum es meiner Meinung nach anders sein muss: Antriebsseite laengere Nippel.

Und jetzt kommst Du einfach daher und wiederholst einfach stur Deine These :confused:

Nochmal ganz langsam und von vorn: Ein 'normales' Hinterrad fuer Kettenschaltung ist asymmetrisch eingespeicht, es hat rechts (=Antriebsseite) um zwei mm kuerzere Speichen als links.
Wenn ich nun umspacere auf symmetrisch, dann muss ich umzentrieren auf symmetrisch, und damit das geht, muss ich die Laengenungleichheit der Speichen eliminieren. Also muessen nun rechts auf die kuerzeren Speichen die laengeren Nippel.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück