10-fach vs 11-fach bei Neuaufbau

Registriert
31. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich plane ein neues 27,5er All-Mountain-Rad und schwanke zwischen 2x10 und 2x11 Antrieb (Shimano XT-Niveau). Meine bisherigen Erfahrungen beruhen auf XT 3x9-fach am 26er Rad. Es gibt für beide vorgenannten Varianten sicher Pro und Contra, ich brauche Entscheidungshilfen... Mir habe ich bisher folgendes zusammengereimt:
  • 10-fach, PRO:
    • bewährter Standard seit ein paar Jahren
    • etw. breitere Kette
    • Ritzel etw. Breiter auseinander?
    • Ritzelpaket: 11-36 → Mid-Cage-Schaltwerk sollte möglich sein
    • etwas günstiger als 11-fach?
  • 10-fach, CONTRA:
    • überholt und von den Herstellern nicht weiter verfolgt in den nächsten Jahren?
  • 11-fach, PRO:
    • Up-To-Date
    • mit 40er Ritzel sind größere Kettenblätter vorn möglich (etw. größere Gesamtübersetzung)
    • XT-Schaltwerk mit einstellbarer Dämpfung
    • schmalere Kette = besserer Schräglauf?
    • Side-Swing-Umwerfer
  • 11-fach, CONTRA:
    • Ritzelpaket 11-40 → Long-Cage-Schaltwerk → zusätzl. Bodenfreiheit des 27,5er Rads wieder weg...
    • Ritzelpaket schwerer (und teurer)
Eventuell ist ja auch ein "wilde" Mischung empfehlenswert (z.B. SideSwing-Umwerfer trotz 10er Ritzel; geht das?)? Die Übersetzung sollte für eine Entfaltung zwischen 1,35 im kleinsten Gang und ca. 6,5 im größten Gang reichen. Laut "Ritzelrechner" lässt sich das mit 2-fach Kurbeln sowohl mit 10er als auch 11er Ritzel machen.
Also, was ist besser? Bin für eure Erfahrungen und Meinungen dankbar!
 
Wenn dich der Preis der verschleisteile nicht abschreckt würde ich zu 11fach raten.
Puls für 11fach ist das 40 hinten in verbindung mit nicht zu großen abstufungen, wie man es oft bei 11-40er 9/10fach kassetten hat.

Nachteil ist zur Zeit die verfügbarkeit von Kettenblättern, zu mindesten hab ich bis jetzt nur ein 24er Kettenblatt in XTR aufrührung gefunden.
Bin gerade auf der suche um 24/36 XT 11fach zu realisieren.

Bodenfreiheit kann man vernachlässigen, der cm mehr oder weniger rettet einen auch nicht ;)

Haltbarkeit soll bei 11fach keinen gravierenden nachteil gegenüber 10fach haben soweit wie ich das in einem Test gelesen hab.
 
was ist denn der einsatzbereich und wie viel watt trittst du so? wie lange und steil sind anstiege bei dir? ich hab mittlerweile alle MTB auf 1x10 umgerüstet. aber mit der übersetzung des HT würde ich in den alpen keinen berg hoch kommen und mit dem EN schleich ich daheim mit max. 35km/h rum. solange du keine schenkel wie hydraulikkolben hast, nicht mehrere auf den einsatzbereich angepasste bikes hast, die kosten für verschleißteile scheust und das bike einen sehr weiten einsatzbereich haben soll, dann nimm 2x.
 
Er nimmt ja 2fach. Nur ob 2malv11 oder 10 will er wissen.
Meine Meinung:
Wenn du schon 2fach nimmst dann bleib bei 2/10. Reicht vollkommen aus von der Bandbreite. Ist günstiger und funktioniert schon lange. Das Shimano 2/11 verstehe ich nicht was das soll. Sieht für mich so aus als ob es das nur gibt damit shimano nicht 2 verschiedene Schaltwerke bauen muss.
Einziger wenn du an einer extren feinen Abstufung interessiert bist, bringt 2/11 vlt neun kleinen Vorteil.

Wenn Kosten egal sind nimm was du willst. Sehe nicht den Vorteil von 2/11, aber auch keinen Nachteil, außer kosten. Einstellbare Dämpfung hat das 10fach XT übrigens auch.

Gesendet von meinem HUAWEI Y550-L03 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
  • 10-fach, CONTRA:

    • überholt und von den Herstellern nicht weiter verfolgt in den nächsten Jahren?

Also, was ist besser? Bin für eure Erfahrungen und Meinungen dankbar!

Nur mal um auf den zitierten Teil Stellung zu beziehen...:
Also bis DAS soweit ist und keine Verschleissteile mehr zu bekommen sind, ist es doch wurscht sich darüber Gedanken zu machen.
Am 26" Fully :eek: fahre ich noch immer mit 2x9 XT-Antrieb :eek: und bekomme immernoch easy die fälligen Ersatzteile. Da löhnen eine XT-Kette + XT-Kassette gerade mal zusammen 50€. Also wozu umbauen ? Wenn jetzt was verrecken würde (z.b. Schaltwerk / Shifter) oder Neukauf anstünde käme wohl 2x10 drauf - so wie bei meinen anderen Bikes im Stall auch im Einsatz ist.
Und wenns nix mehr dafür in 9fach nachzukaufen gibt, kommt das drauf was es eben DANN gibt. Ob das dann 10fach oder 11fach ist juckt mich heute nicht.
Heute wird gefahren. :)
 
Bin von 10fach am Fully (SLX) auf 9fach (XT) zurück. 3 x 9 ganz klassisch. Damit kann man einfach alles fahren und es kostet nicht viel. Kann meinem Vorredner nur zustimmen. 11fach ist einfach sauteuer, bei 10fach habe ich nie den Vorteil gesehen, eher hat mich genervt, dass die Kettenschlösser so sauteuer sind und nur widerwillig zu öffnen/recyclen sind. Ausserdem hat mich immer genervt, dass bei 10fach der Dreck zwischen den Ritzeln schneller hängen bleibt und das Schalten dadurch eher unpräzise wird.
 
Ich persönlich bin kein Fan von 11-fach Antrieben.
Hatte mal ne Ultegra 2*11-fach am Cyclocross.
Habe wieder auf 2*10-fach zurückgerüstet.
10-fach ist einfach besser einzustellen und weniger Anfällig für kleine Fehler in der Einstellung.
(Einfach weil die Ritzel weiter auseinander stehen)

Am Mountainbike fahre ich aktuell 10-fach mit 11-36er Ritzelpaket.
Eigentlich finde ich die Abstufung für's Gelände schon fast zu fein.
Meistens schalte ich doch gleich 2 oder 3 Gänge.
Es kommt echt selten vor, dass ich genau 1 Ritzel rauf oder runter schalte (zumindest im etwas schwereren Gelände)
Fährt man dagegen lange Strecken bei einer bestimmten Steigung bergauf,
dann kann eine feine Abstufung der Gänge durchaus Sinn machen.
Ich persönlich würde vermutlich mit einer sinnvoll abgestuften 9-fach 11-40 Kassette auch gut zurecht kommen.
(wenn es sowas denn gäbe...)
 
Bei mir ist das so das mich am meisten die große sprünge zwischen den einzeln gängen stören.
Kommt natürlich auch ganz auf das einsatzgebiet an, wenn man lange strecken fährt wo ein gleichmässiger tritt wichtig ist brauch man ein feine abstufung, bei stängigen auf und ab machen große gangsprüng mehr sinn.
 
Hängt massiv davon ab wieviele Kettenblätter man vorne fahren möchte und welche Bandbreite erzielt werden soll.
Einfach Kurbel würde ich schon lieber 11fach fahren wenn die Kassetten günstiger wären.
Bei 2fach ist 11fach unnötig.
 
Finde ich nicht, die alten XT gabs für 45€. Und für 100€ bekommt man mittlerweile schon SRAM mit 10-42. Bei einfach wären mir die Shimano 11fach mit 11-42 einfach zu wenig Bandbreite für den Preis. Da kann ich genauso gut 10fach mit 11-42 weiterfahren.
Shimano hat den Freilauf nicht geändert weil sie einfach nicht ernst nehmen. Ich hoffe das wenigstens noch 11-45 kommen wird aber da ist wieder die Frage mit welchen Schaltwerken das funktioniert.

11-42 10fach DIY
Vorteile:
- Teile einzeln tauschbar z.b. kleinste Ritzel und 42t Mirfe
Nachteile:
- Gangsprünge für manchen zu hoch (für mich weniger da 28t KB)
- Bearbeitung am 16er Ritzel notwendig, non Shimano Ritzel funktionieren schlechter

11-42 11fach Shimano
Vorteile:
- kein basteln notwendig im Vergleich zu DIY
- kleine Ritzel tauschbar
Nachteile:
- schwer (450g!)
- immer noch zu wenig Bandbreite für 1fach
- relativ teuer für Shimano

11-42 11fach SRAM GX 1150
Vorteil:
- 10er Ritzel, mehr Bandbreite
- Gewicht noch gut
Nachteil:
- Ein Ritzel kaputt und man muss komplette Kassette erneuern
 
Zuletzt bearbeitet:
und mit 3x10 oder selbst 2x10 und einer 36er 10x statt 34er 9x kassette kann man nicht alles fahren? welche Bedingungen hat man, wenn ein 10x Antrieb mit 38/11 oder 22/36 nicht ausreichend Bandbreite abbilden?

Natürlich kann man mit 2x10 alles fahren, mache ich auch überwiegend und komme damit bisher nie die Grenze des Fahrbaren.
Die Aussage von Sven Kiel verstehe ich sinngemäß so:
"3 x 9 ganz klassisch. Damit kann man immernoch einfach alles fahren"
 
Finde ich nicht, die alten XT gabs für 45€. Und für 100€ bekommt man mittlerweile schon SRAM mit 10-42. Bei einfach wären mir die Shimano 11fach mit 11-42 einfach zu wenig Bandbreite für den Preis. Da kann ich genauso gut 10fach mit 11-42 weiterfahren.
Shimano hat den Freilauf nicht geändert weil sie einfach nicht ernst nehmen. Ich hoffe das wenigstens noch 11-45 kommen wird aber da ist wieder die Frage mit welchen Schaltwerken das funktioniert.

11-42 10fach DIY
Vorteile:
- Teile einzeln tauschbar z.b. kleinste Ritzel und 42t Mirfe
Nachteile:
- Gangsprünge für manchen zu hoch (für mich weniger da 28t KB)
- Bearbeitung am 16er Ritzel notwendig, non Shimano Ritzel funktionieren schlechter

11-42 11fach Shimano
Vorteile:
- kein basteln notwendig im Vergleich zu DIY
- kleine Ritzel tauschbar
Nachteile:
- schwer (450g!)
- immer noch zu wenig Bandbreite für 1fach
- relativ teuer für Shimano

11-42 11fach SRAM GX 1150
Vorteil:
- 10er Ritzel, mehr Bandbreite
- Gewicht noch gut
Nachteil:
- Ein Ritzel kaputt und man muss komplette Kassette erneuern
gut zusammengstellt !
Sram's 10-42er finde ich zwar auch praxisnaher von der Bandbreite her. Aber es kommt bei denen noch zusätzlich dazu, dass nicht jeder sich einen XD Freilauf bzw. Laufrad holen kann/will.
übrigens aus der Summe aus alle dem, bleibe ich nach wie vor auf 3x9. 2x11 wird - wenn überhaupt - erst am Fully dann mal vielleicht interessant wenn dann eine grössere Auswahl an Teilen bzw. in verschiedenen Budgets vorhanden ist.
 
Ich bin auch nicht sicher, ich wollte es erstmal mit 28t vorn und hinten 11-42 probieren. Da ist eben die Frage ob das vom Speed her langt oder ob man sich da schon in der Ebene einen Wolf tritt. Und für 10-42 müsste ich mir einen anderen Freilauf besorgen, die Kassette dazu und neue Shifter, nur für 3km/h mehr Speed.
 
28-11 aufh 26" gibt bei mir so knapp über 30km/h, ohne dass man eine abartige trittfrequenz braucht
in den alpen auch mehr als ausreichend. ist halt nix für speedbolzen und lange flachetappen
 
An meinem Fully probiere ich gerade 1x11 aus. Bei meinem Hardtail bleibe ich aber bei 2x10.

Ich finde es schade, das es die MTB Kassetten auch nicht in kleinere Ritzelabstufung gibt und Shimano nicht den Rennrad11fach Freilauf eingeführt hat.

Sollte sich die 1x11am Fully nicht bewähren, werde ich mir die Sram 11fach Kassette mit 11-36 besorgen und diese hinten am Spider aus drehen, so das sie auf den 10fach Freilauf passt
 
Nur um die Liste oben zu korrigiern: Side-Swing-Umwerfer gibt es auch für 10-Fach ("nur" Deore und SLX), ist also kein Alleinstellungsmerkmal von 11-fach mehr.
 
10fach Kettenblätter passen, nicht der Lochkreis ist asymmetrisch bei der 2x11 Kurbel
eben, darum muss man ja erst gar nicht zu einer 11er Kurbel mit noch seltenem LK (Shimano 8000 und 9000) greifen, sondern kann gleich eine günstigere 10fach Kurbel mit weit verbreitetem LK nehmen. Nur schon im Hinblick auf eine allfällige Umrüstung auf andere KB's, die es 10fach in etlichen Zähnezahlen und erst noch deutlich günstiger gibt, wie die nominell nur 11fachen KB's. Auch bei NW gibt es in den üblichen LK'en mehr Auswahl.
 
eben, darum muss man ja erst gar nicht zu einer 11er Kurbel mit noch seltenem LK (Shimano 8000 und 9000) greifen, sondern kann gleich eine günstigere 10fach Kurbel mit weit verbreitetem LK nehmen. Nur schon im Hinblick auf eine allfällige Umrüstung auf andere KB's, die es 10fach in etlichen Zähnezahlen und erst noch deutlich günstiger gibt, wie die nominell nur 11fachen KB's. Auch bei NW gibt es in den üblichen LK'en mehr Auswahl.

Das stimmt, ist mir leider erst aufgefallen als es schon zu spät war..... :rolleyes:
 
Zurück