1 fach am Rennrad: sinnvoll / welches KB_Kassette

Frolleinchen81

#nevernotriding
Registriert
26. November 2017
Reaktionspunkte
590
Hello - ich habe tatsächlich meinen Bestand maximal runter gedampft und übriggeblieben ist neben einem MTB ein Gravelbike (Trek Checkpoint SL5), welches ich als Strassenrad gefahren habe. Dieses ist bestückt mit Shimano 105 2x11 (50_34 / 11_34). Nun muss/möchte ich damit aber auch wieder auf Schotter fahren und auch den ein oder anderen Berg bezwingen. Ich würde prinzipiell gerne auf 1fach umrüsten und hinten eine schön große Kassette drauf knallen, um die Berge auch hochzukommen 😉 - habe aber ‚Angst‘, dass ich dann auf der (flachen) Straße nicht mehr vom Fleck komme. Mich würde interessieren, wie weit verbreitet 1fach am RR schon ist und welches KB in Kombo mit welcher Kassette ihr empfehlen könntet. Frage bewusst hier und nicht im Gravel Thread.

Als Reifen habe ich mich für den Pathfinder Pro entschieden, der beiden Anforderungen ganz gut taugt.

Ride on und vielen Dank!
 
Guten Abend Frollein 😁
Zunaechst hilft Dir der Ritzelrechner weiter.
Welchen hoechsten Gang nutzt / brauchst Du wirklich?
Dito fuer den niedrigsten
Dann kannst Du ja ausrechnen ob Du mit 1x zurande kommst.
Dein aktuell hoechster Gang 50/11 ist nach meiner Einschaetzung komplett ueberfluessig.
Es ist halt ueblich, bei Rennraedern und Derivaten die grossen Blaetter mit dem 11er (welches Mitte der 90er aufkam als man die MTB-Kurbeln verkleinert hat von Lochkreis 74/110 auf 58/94, vorn 42-32-22 statt vormals 46-36-26, hinten dann 11-30 statt zuvor 13-32) zu kombinieren, sinnvoll war das meines Erachtens nie.

https://www.ritzelrechner.de
Wie verbreitet 1x am Rennrad ist ... naja das kann Dir doch eigentlich wurscht sein, oder?
Du musst klarkommen 😁
 
Als ich vor Jahrzehnten noch Rennrad fuhr, wurde mir erklärt, daß am Rennrad ein Stufenkranz nötig ist, um kleinste Veränderungen in Gegenwind und Steigung beim Schalten unter Erhaltung der idealen Trittfrequenz anpassen zu können.
Also 13_14_15_16_17_18_usw. auf 53-48. Das große Blatt war nur dazu da, im Stehen zu sprinten.

Heute bin ich kurz neben so einem Graveltypen her gefahren aufm Trail, der fuhr eigentlich wie ein XC MTB - mit Rennrad hatte das nichts zu tun, reines Kraftgebolze. Da braucht man dann natürlich auch keine besonders fein abgestufte Kassette. Trotzdem, mich würde sowas wie 11-42 am Gravel Rennrad nerven.

Um Berge runter zu treten, braucht es IMHO wenigstens ein 48er, aber dann wird es hinten ggfs doof von den Gangsprüngen bei bergauf. Das muss jeder für seine Topographie selbst entscheiden.
 
Ich hoffe der Vergleich & Link funktioniert.
Ich hab mal Deine aktuellen Ritzel mit einer 1x11 Version verglichen, und zwar so, dass der kleinste Gang erhalten bleibt. 'Oben' verlierst Du einen Gang = Du kannst 'nur noch' 45.8 km/h fahren statt zuvor 54.5 km/h (siehst Du wenn Du auf 'Speed' umschaltest) bei 90/min

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,37,42&UF2=2220
Ja funktioniert und schaue ich mir morgen in Ruhe an. Vielen Dank schon einmal
 
Hello - ich habe tatsächlich meinen Bestand maximal runter gedampft und übriggeblieben ist neben einem MTB ein Gravelbike (Trek Checkpoint SL5), welches ich als Strassenrad gefahren habe. Dieses ist bestückt mit Shimano 105 2x11 (50_34 / 11_34). Nun muss/möchte ich damit aber auch wieder auf Schotter fahren und auch den ein oder anderen Berg bezwingen. Ich würde prinzipiell gerne auf 1fach umrüsten und hinten eine schön große Kassette drauf knallen, um die Berge auch hochzukommen 😉 - habe aber ‚Angst‘, dass ich dann auf der (flachen) Straße nicht mehr vom Fleck komme. Mich würde interessieren, wie weit verbreitet 1fach am RR schon ist und welches KB in Kombo mit welcher Kassette ihr empfehlen könntet. Frage bewusst hier und nicht im Gravel Thread.

Als Reifen habe ich mich für den Pathfinder Pro entschieden, der beiden Anforderungen ganz gut taugt.

Ride on und vielen Dank!
Letztlich kommt es auf viele Faktoren an, so dass dir niemand zu Etwas raten.

Die liebste Kurbel am Rennrad ist bei mir 36 /52 und ich fahre ganz gern damit eine feiner gestufte Kassetten.

An der Ranndoneuse für die kaltnasse Jahreszeit hab ich eine 34/50 Kurbel mit 11-34 Kassette. Das macht aber nicht so viel Spaß wie mit dem Renner, wo man stets den optimalen Gang hat.

Nur als ich wenig Geld hatte, bin ich im Winter einen Crosser gefahren mit einem 42er Kettenblatt und hinten mit 11-34 Kassette. Das Ganze geschah mit alten Rahmenschalthebeln. Inzwischen hab ich an Geländeräden die 30/46 Kurbeln mit 11-34 bis 11-40 Kassetten.
 
Ich fahre als Gravel ein Octane One mit 1x und es funktioniert wunderbar. Fahre allerdings auch keine Wettkämpfe oder KOMs.

https://octane-one.com/bike/gridd-2-green/
Screenshot_20220221-084106_Chrome.jpg
 
Hello - ich habe tatsächlich meinen Bestand maximal runter gedampft und übriggeblieben ist neben einem MTB ein Gravelbike (Trek Checkpoint SL5), welches ich als Strassenrad gefahren habe. Dieses ist bestückt mit Shimano 105 2x11 (50_34 / 11_34). Nun muss/möchte ich damit aber auch wieder auf Schotter fahren und auch den ein oder anderen Berg bezwingen. Ich würde prinzipiell gerne auf 1fach umrüsten und hinten eine schön große Kassette drauf knallen, um die Berge auch hochzukommen 😉 - habe aber ‚Angst‘, dass ich dann auf der (flachen) Straße nicht mehr vom Fleck komme. Mich würde interessieren, wie weit verbreitet 1fach am RR schon ist und welches KB in Kombo mit welcher Kassette ihr empfehlen könntet. Frage bewusst hier und nicht im Gravel Thread.

Als Reifen habe ich mich für den Pathfinder Pro entschieden, der beiden Anforderungen ganz gut taugt.

Ride on und vielen Dank!
Funktioniert mit Einschränkungen
40 x 11-36 (Rival SW könnte sogar 11-42)
Bergab habe ich ab 60 km/h das Nachsehen bzw wird es anstrengend, in der Ebene "fehlt" mir die feine Abstufung aber die Gänge gehen mir nicht aus (Maximalübersetzung tritt der Durchschnittforist zwar auf 3h GA1 aber in Realität tritt die kaum jemand dauerhaft in der Ebene), am Berg ist es (mir) egal, da haben meine doppelt beblätterteten Mitfahrer aus anderen Gründen das Nachsehen :troll:

Man muss in der TF etwas variabler sein und mit den Gangsprüngen klar kommen aber von der 240er Runde mit 30er Schnitt über Kletterpartie im Spessart bis sinnloses KOM-Geballer ist alles drin - limitierend bin ich.

Für alles was über oben genanntes geht ist 2fach aber immer noch alternativlos (iirc ist das Pro-Team, dass 1fach fuhr auch nicht mehr so unterwegs)
 
Bin auch einige Jahre 1x11 am Rennrad gefahren, bei mir wars 11-36 und vorne 46t. Die "Range" ist ja eh vorhanden mit modernen Kassetten (wenn XDR Freilauf vorhanden könnte man sogar eine 10-42 fahren), die Schaltsprünge können aber wirklich manchmal unangenehm werden.
Mitgekommen bin ich aber auch überall, am Berg hatte es mein Mitfahrer mit 2x10fach Record schwerer ;)
 
Da ich nie wirklich flüssig vorne schalten konnte, fahre ich seit Jahren auf meinem RR 42 vorne und 11-36 hinten (11 fach). Bei mir zu Hause ist es hügelig, aber nicht gebirgig und 1x11 taugt mir, die Gangsprünge stören mich gar nicht. Wenn ich viel in den Bergen fahren würde, würde ich vermutlich auf 1x12 oder sogar 1x13 umrüsten. Auf 1x11 Umrüsten kostet ja nicht die Welt, ich würde es an deiner Stelle mal versuchen.
 
Fahre seit mindestens 5 Jahren 1x am Rennrad. Vorne 40z, hinten mal 11-36, nun 10-33, demnächste 10-36. Vielleicht stelle ich noch auf ein 42KB um, dann ist es glaub ich perfekt für alle Lebenslagen. Der schnelle Gang kommt dann 46-11 gleich, das reicht (mMn) locker für schnelles Flanchland, wenn man keine Oberschenkel wie Gustav Gullholm hat.
 
Zurück