Beschäftigt man sich mit dem Thema Alpencross, stolpert man früher oder später über diesen Begriff. Er hat so ein bisschen was mystisches und wenig greifbares. Es wird behauptet, für die schweren Touren, zumal ohne Guide, braucht man "alpine Erfahrung". Und alle nicken. Die, die glauben, sie zu haben. Die, die glauben, sie nicht zu haben. Und die, denen es vielleicht peinlich ist, zu fragen, was denn alpine Erfahrung eigentlich genau ist.
Reicht es aus, in München zu wohnen und bei Föhnwetterlage die Alpen sehen zu können? Wie oft muss ein Ostfriese in den Alpen gewesen sein, um alpine Erfahrung zu bekommen?
Ich versuche mich mal an einer DEFINITION:
Alpine Erfahrung beschreibt die Fähigkeit, den spezifischen Gefahren des Gebirges mit besonderer Wachsamkeit und Vorraussicht zu begegnen.
Die SPEZIFISCHEN GEFAHREN sind:
- Unwegsames Gelände, teils absturzgefährdet
- große Exponiertheit bei Gewitter
- plötzliche Abkühlung mit Schnee, Sturm oder dichtem Nebel auch im Sommer möglich
- extrem langsames Vorankommen (betrifft Bergung oder Proviant- und Wasserbeschaffung)
WACHSAMKEIT bedeutet in erster Linie das Einholen des Wetterberichtes und aufmerksame Wetterbeobachtung während der Tour. WACHSAMKEIT umfasst neben dem Wetter je nach Routenwahl auch die Beurteilung von Steinschlaggefährdung oder des Hochwassergeschehens (offene Bachquerungen).
VORRAUSSICHT meint
- sorgfältige Tourenplanung mit angemessener Schwierigkeit (schwächstes Glied)
- RESREVEN einplanen (Essen, Trinken, warme Kleidung, nicht bis zur vollen Erschöpfung fahren)
- Notfallausrüstung mitführen (Erste-Hilfe-Päckchen, Handy)
Eine Mitgliedschaft im DAV kann ich (nicht nur) wegen der Transportversicherung (Bergung ist SEHR teuer) wärmstens empfehlen.
Alpine Erfahrung ist also, einfach gesagt, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen und sich der Besonderheiten der alpinen Umgebung bewusst zu sein.
Was ist für Euch alpine Erfahrung?
Reicht es aus, in München zu wohnen und bei Föhnwetterlage die Alpen sehen zu können? Wie oft muss ein Ostfriese in den Alpen gewesen sein, um alpine Erfahrung zu bekommen?
Ich versuche mich mal an einer DEFINITION:
Alpine Erfahrung beschreibt die Fähigkeit, den spezifischen Gefahren des Gebirges mit besonderer Wachsamkeit und Vorraussicht zu begegnen.
Die SPEZIFISCHEN GEFAHREN sind:
- Unwegsames Gelände, teils absturzgefährdet
- große Exponiertheit bei Gewitter
- plötzliche Abkühlung mit Schnee, Sturm oder dichtem Nebel auch im Sommer möglich
- extrem langsames Vorankommen (betrifft Bergung oder Proviant- und Wasserbeschaffung)
WACHSAMKEIT bedeutet in erster Linie das Einholen des Wetterberichtes und aufmerksame Wetterbeobachtung während der Tour. WACHSAMKEIT umfasst neben dem Wetter je nach Routenwahl auch die Beurteilung von Steinschlaggefährdung oder des Hochwassergeschehens (offene Bachquerungen).
VORRAUSSICHT meint
- sorgfältige Tourenplanung mit angemessener Schwierigkeit (schwächstes Glied)
- RESREVEN einplanen (Essen, Trinken, warme Kleidung, nicht bis zur vollen Erschöpfung fahren)
- Notfallausrüstung mitführen (Erste-Hilfe-Päckchen, Handy)
Eine Mitgliedschaft im DAV kann ich (nicht nur) wegen der Transportversicherung (Bergung ist SEHR teuer) wärmstens empfehlen.
Alpine Erfahrung ist also, einfach gesagt, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen und sich der Besonderheiten der alpinen Umgebung bewusst zu sein.
Was ist für Euch alpine Erfahrung?