Vorsprung Smashpot V2: Stahlfeder-Umbausatz für Luftfedergabeln

Anzeige

Re: Vorsprung Smashpot V2: Stahlfeder-Umbausatz für Luftfedergabeln
Kompatibilität ....... (Manitou .... ab Dezember)

das könnte interessant sein. Die mezzer wird ja wegen ihres leichten aber gleichzeitig steifen chassis gelobt.
Dazu die möglichkeit luftfederseite und dämpferseite zu tauschen....
 
Am Ende sollte es einfach die Frage sein, ob man einen lineare Stahlfederkennlinie haben will oder eine durchhängende Luftfederkennlinie. Beides hat so seine Vor- und Nachteile, nach meiner Meinung wird der Federweg bei Longtravel-Bikes aber mit der Stahlfeder besser verwaltet, erst recht mit HBO, den braucht es dann schon.
Leider sind die meisten Luftfedern in der Ausführung so schrottig, dass viele einfach nur das viel bessere Ansprechverhalten wahrnehmen und gar nicht so die Charakteristik der linearen Kennlinie. Aber Achtung, eine Stahlfedergabel mit der "richtigen" Federhärte ist nicht unbedingt ein Sofa, da der Midstroke-Support dann schon ordentlich ist und man da auch ein wenig gegenhalten muss.
Ansonsten braucht man natürlich auch ein braubares Gabel-Chassis, also nicht verzogen, gute Buchsen etc., sonst hilft einem die Stahlfeder auch nicht weiter.
 
Am Ende sollte es einfach die Frage sein, ob man einen lineare Stahlfederkennlinie haben will oder eine durchhängende Luftfederkennlinie. Beides hat so seine Vor- und Nachteile, nach meiner Meinung wird der Federweg bei Longtravel-Bikes aber mit der Stahlfeder besser verwaltet, erst recht mit HBO, den braucht es dann schon.
Leider sind die meisten Luftfedern in der Ausführung so schrottig, dass viele einfach nur das viel bessere Ansprechverhalten wahrnehmen und gar nicht so die Charakteristik der linearen Kennlinie. Aber Achtung, eine Stahlfedergabel mit der "richtigen" Federhärte ist nicht unbedingt ein Sofa, da der Midstroke-Support dann schon ordentlich ist und man da auch ein wenig gegenhalten muss.
Ansonsten braucht man natürlich auch ein braubares Gabel-Chassis, also nicht verzogen, gute Buchsen etc., sonst hilft einem die Stahlfeder auch nicht weiter.
Aber auch die neuen smashpot haben mit den 2 verschiedenen Federn wieder eine durchhängende Kennlinie. Dann macht eine Stahlfeder wieder wenige Sinn?
 
Nein, nach meinem (theoretischem) Empfinden nicht wirklich, da wird immer noch ein deutlicher Unterschied in der Art, wie der Federweg genutzt wird, zu spüren sein.
 
Nein, nach meinem (theoretischem) Empfinden nicht wirklich, da wird immer noch ein deutlicher Unterschied in der Art, wie der Federweg genutzt wird, zu spüren sein.
Ist auch praktisch so. Der grip ist im Verhältnis zu einer Grip2 Luftkammer-Einheit klar besser und v.a. bei mittleren Schlägen steht die Gabel höher im Federweg und gibt mehr Gegenhalt. Das macht sich v.a. in Steeplines positiv bemerkbar.
 
Ne Intend mit Smashpot fehlt noch ... duck & weg ... 🙃
Ja wohl, aber besser noch eine Stahlfeder-Intend und ein in die Dämpfung integrierter HBO wie bei Manitou, spart nochmal Gewicht (Schade eigentlich, dass der Rulezman keine Stahlgabeln mag). Aber ein angepasster Smashpot wäre schon mal ein Anfang und dürfte auch nicht so aufwendig sein.
 
Kommt drauf an.
Lyrik A1-C1: Aber hoppla.
ZebA2: Aber ja. Zeb A2 mit Luftfusion: Geh mir weg mit die Stahlfeder.
Zeb A2 mit Luftfusion: Geh mir weg mit der Dichtungsreibung :o Sorry, wiege keine 60 Kilo. Noch schlimmer mit meiner 36, da bräuchte ich etwa 104 psi.

Ist auch praktisch so. Der grip ist im Verhältnis zu einer Grip2 Luftkammer-Einheit klar besser und v.a. bei mittleren Schlägen steht die Gabel höher im Federweg und gibt mehr Gegenhalt. Das macht sich v.a. in Steeplines positiv bemerkbar.
Grip 2 ist der "Dämpfer". Und der ist murks. Mit einem ordentlichen Dämpfer sind die aktuellen Fox-Luftfedern völlig in Ordnung. Nur Sensibilität bei kleinen Schlägen ist ein ganz anderes Level mit Stahlfeder.
 
ZebA2: Aber ja. Zeb A2 mit Luftfusion: Geh mir weg mit die Stahlfeder.
So lange du damit nicht sagen willst, die Luftfusion wäre wie eine Stahlfeder alles gut. Einen riesige Negativkammer kann immer nur das ca. 1/3 des Federwegs an eine Stahlfeder anpassen, der Durchhang danach bleibt und kann nur durch die danach beginnende Progression abgefangen werden, was ja nichts schlechtes sein muss. Um annähernd an eine Stahlfederkennlinie zu kommen braucht es am besten eine große Negativkammer und einen doppelte Positivkammer mit Ausweichkolben. Da bin ich aber immer skeptisch, ob die Kennlinie da immer dynamisch stabil ist.
 
@Dorfmeister Ich erlaube mir mal, ne Grafik von @RGTec zur Luftfusion hier zu lassen:
aHR0cHM6Ly9iaWtlbWFya3QtaW1hZ2VzLm10Yi1uZXdzLmRlL2F0dGFjaG1lbnRzL3dvaC93b2h4cm51MDZweTZ6b2h6dH...png

Das ist schon gar nicht schlecht. Das einzige Problem ist, dass seine Luftfeder quasi nur für relativ leichte Fahrer taugen. Und das ist auch ganz besonders gut, denn mit 30lbs/in als weichester Gabelfeder ist meiner Meinung nach das Gewicht von ner typischen Frau mit 50-60 Kilo eher grenzwertig versorgt.
 
Grip 2 ist der "Dämpfer". Und der ist murks. Mit einem ordentlichen Dämpfer sind die aktuellen Fox-Luftfedern völlig in Ordnung. Nur Sensibilität bei kleinen Schlägen ist ein ganz anderes Level mit Stahlfeder.
Also ich bin die neuen Grip-Kartuschen noch nicht gefahren, aber die Grip2 mit Smashpot hat keine Wünsche offen gelassen. Perfekt einstellbare Zugstufe (und ja, meine beiden Grip2-Kartuschen haben sich ab Werk und nach dem Service vom Einstellbereich immer ziemlich gleich verhalten), wenig Druckstufe, passt super.
 
Zurück