Neues vom Gnadenhof - Mammoth RC 201 (1991)

kalihalde

von Alpinestars bis Zonenschein
Registriert
21. Juli 2011
Reaktionspunkte
9.947
Ort
Halle (Saale)
´n Abend allerseits,

die unvollendeten Projekte blockieren meine Lagermöglichkeiten, aber als letzte Woche ein Mammoth RC 201 Rahmenset angeboten wurde, konnte ich nicht widerstehen und musste zugreifen.



Bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich eine Totalresto durchziehe oder die Patina erhalte :ka:.

Mal sehen.

Einen schönen Abend wünscht
kalihalde
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das rege Interesse.

Ja, Mega-Paintjob ... hab ich so noch nie gesehen.

Eine Tricolorlackierung war ja neben den polierten Rahmen eine Option. Aber in der Tat, die Kombination mit Grün hatte ich vorher auch noch nicht gesehen.



Bei einigen Modellen, die man im Netz findet, ist das Baujahr in diesem Decal enthalten. Bei mir leider nicht.
Kann man alternativ aus der Rahmennummer eigentlich Rückschlüsse auf das Baujahr ziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
patina schön und gut aber was ist mit dem vom benjamin erwähnten wasser IM rahmen?

Beim Auspacken gluckerte es noch ein wenig im Rahmen. Aber als ich den Rahmen wendete, tropfte es aus dem Sattelrohr. Das Glucksen war danach verstummt. Vielen Dank an DHL :daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Auspacken gluckerte es noch ein wenig im Rahmen. Aber als ich den Rahmen wendete tropfte es aus dem Sattelrohr. Das Glucksen war danach verstummt. Vielen Dank an DHL :daumen:.

sehr gut :daumen:
dann kann es ja eigentlich fast direkt losgehen.

ps: woher nimmt man eigentlich neue decals im falle einer resto?
 
So ein "Tracker" Bike müßte ich mir eigentlich auch noch anschaffen. ?
Aber eigentlich ist das Rewel schon wieder ein Rad mehr, als ich wollte.o_O

Bin gespannt, was du draus machst.
Auf jeden fall hast du bei dem Preis keinen Fehler gemacht.:daumen:
Dafür hätte ich es mir auch gekauft.
Aber da war es schon weg.:lol:

LG
Andre
 
Die unvollendete Projekte blockieren meine Lagermöglichkeiten,
Selbst Schuld wenn Du Dich in diesen mini Keller verbannen lässt ;) :D

Naja, immerhin Deutschlands erster Gnadenhof auf dem prähistorische Megaherbivoren weiden.
Ich hoffe doch Du beziehst den Titel des Threads nicht auf den Zustand des Rahmens - fänd ich echt zu dramatisiert. Wie sollte @synlos denn das mit seinem Mammoth noch toppen?
Da bliebe doch eigentlich nur "Des Schmieds Hospiz"? o_O

PS: geiler Paintjob
 
... Naja, immerhin Deutschlands erster Gnadenhof auf dem prähistorische Megaherbivoren weiden.
Ich hoffe doch Du beziehst den Titel des Threads nicht auf den Zustand des Rahmens - fänd ich echt zu dramatisiert...

Der Threadtitel bezieht sich schon ein wenig auf den Zustand des Rahmens, aber da kannte ich noch nicht die Detailbilder des Rahmens von @synlos o_O. Die gröbsten Lackschäden sind bei mir am Hinterbau. Der Rahmen wurde halt bewegt.






Alternativ hatte ich übrigens noch folgende Ideen für den Threadtitel:

"Ein weiteres Mammut im Viertel"
In meiner Nachbarschaft steht im Landesmuseum für Vorgeschichte das "Mammut von Pfännerhall", das mich als Kind immer schwer beeindruckt hat.
https://www.landesmuseum-vorgeschic...geisteskraft/das-mammut-von-pfaennerhall.htmlDie Saurier im Berliner Naturkundemuseum waren halt weit weg. Die Idee wurde aufgrund des zu lokalen Bezugs verworfen.
Das Mammut von Pfännerhall in der Dauerausstellung des Landesmuseums während der 1950er Jahre. © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Lothar Bieler.


"Das Mammut lebt"
In unserer Gegend wurden einige Mammuts ausgegraben. So auch bei Sangerhausen. Dort hatte die örtliche Brauerei den schönen Namen "Mammutbräu".

POSAVASOS BIERDECKEL VEB BRAUEREI MAMMUT BRÄU MALZFABRIK SANGERHAUSEN (Coleccionismo - Botellas y Bebidas - Cerveza )

Die Brauerei gibt es nicht mehr. Das Mammut steht aber noch im eigenen Museum https://de.wikipedia.org/wiki/Spengler-Museum
Die Idee wurde auch verworfen.

So blieb es beim Gnadenhof ...

Einen schönen Tag wünscht
kalihalde
 
Naja den ECS habe ich schon länger nicht mehr. Der fährt (hoffentlich) in Mittelhessen rum. Lange nix mehr von Ihm gehört. Fand das auch überhaupt nicht schlimm, damit konnte man getrost bratzen bis der Arzt kam! :D

Das RC202 habe ich halt noch. ;)
 
Super Projekt Hagen, freu mich das du dich pro Patina entschieden hast - alles andere wäre Frevel bei 96%igem erhaltenem Lackkleid - mit den richtigen Teilen erstrahlt das Mammut im neuen Glanze :daumen:

Danke für den kleinen Ausflug in die regionale Hopfenkultur, dafür bin ich auch immer zu haben, Prost!
 
Ah
Hier les ich natürlich mit .

Eigentlich ist tatsächlich der schwarze Lackbereich von schlechter Qualität , bzw. ziemlich verschrabbelt - könnte man natürlich auch ne Teilrestauration in Betracht ziehen .

Ja der Preis war net zu hoch , aber deckt meine Unkosten - mehr muss manchmal nicht sein
 
Habe mal ein wenig im Netz recherchiert zu Mammoth.

Neben den Informationen, die @felixdelrio dankenswerter Weise :anbet: hier ...
Ein bisschen Hintergrundinfo für Hendr1k:

mammothlogo.jpg


by felixdelrio (fdr), huelse (hue)

1989: Larry Balma (Inhaber des legendäre Skateboardherstellers Tracker Trucks und Herausgeber des Transworld Skateboard Magazins) gründet Mammoth Mtn. Bikes in Cardiff, Kalifornien. Es werden 3 Modelle angeboten: RC201 (ECS) sowie RC202 (Diamantform) aus 2024 Aluminium und RC203 (Diamantform) aus Tange Prestige. Colourway schwarz-weiss-rot

Katalog von 1989:



1990: Das RC201 wird als "Limited Edition" aus poliertem unbehandelten Aluminium angeboten (Privatbesitz felixdelrio).



Zwei weiterere Colourways erscheinen im Sortiment: blau-schwarz-magenta und schwarz-weiss. (fdr) © fdr, bushpig



Werbeanzeigen vom März und Juli 1990: (hue)



Einige Teamfahrer, die für Mammoth im Jahre 1990 unterwegs waren (li: Kenny Wehn Crested Butte, Mi: Denise Mueller bei den Worlds, re: Team Jersey) (fdr) © ssmike



Werbeanzeige vom November 1991: (hue)



Detailfoto eines 91er RC201 in purple (Privatbesitz mammothrc201 mtbr):



1992: Das gesamte Managementteam von Mammoth hat sich zerstritten und die Firma wird aufgelöst. (fdr)

zusammengefasst hat, bin ich unter anderem bei mtbr.com auf Posts eines ehemaligen Mitarbeiters von Mammoth Mountain Bikes gestoßen.

"... Now there's a blast from the past. I worked at Mammoth Mtn. Bikes periodically between 1989-1991. I rode a bunch of the prototype frames for a couple of years prior to that. I've got some old slides of us riding the bikes out in Moab one year that we did a White Rim Trail trip.

Tracker Trucks was the parent company to Mammoth Mtn Bikes, yes. We used the Tracker star logo. The aluminum frames were made by a local welder who worked and welded out of a San Diego area BMW performance shop. This shop was where we worked out of during the prototype days. The owner of the shop, the owner of Tracker and the designer were all good friends. The production steel frames (Tange Prestige) were made by a local welding shop and I believe the frame fixtures were made by Craig Cook.

What happened to them? A little conflict between the engineers and the hired general manager who had zero bike industry experience. But really, the whole thing was kind of like a side project / hobby with big aspirations.

The aluminum frames were bade with 2024 aluminum which was supposed to have been an unweldable alloy. They were super strong, light frames. The RC-201 was the elevated chainstay model and the RC-202 was the standard diamond frame. I think the steel frame was the RC-203. Not much demand for the steel frame, which was a really nice riding frame. Aluminum was the buzz in those days.

While we used the Tracker logo as kind of the corporate logo, I don't think that was what was on the head tube. If I recall, the head tube had an "M" with a small "Mammoth" printed through it.

The geometry was pretty standard race type geometry - 71 head angle, 73 seat angle with sub 17" chainstays. They had decent longish top tubes - which, in my opinion, makes the fit of any bike.

And the "RC" in the model name is the initials of the designer - Russ Callahan.

The MT in the serial number shows that it was welded at Matthews Welding in San Marcos, CA. ..."


Fortsetzung folgt
kalihalde
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück