Gebrochene Carbonparts flicken leicht gemacht? YouFix Reparaturband im Test

Wir schreiben den 21. Juli 2015. Top motiviert geht das Team von MTB-News auf die Königsetappe der Transalp von Mittersill nach Sillian. Kurz vor dem ersten Gipfel, in einer kleinen Abfahrt, stürzt Gabriel harmlos. Sein Rad allerdings verselbstständigt sich und stürzt die Klippen hinab in ein Meer voller Felsen – Überlebenschancen für den Rahmen? Gleich Null.


→ Den vollständigen Artikel "Gebrochene Carbonparts flicken leicht gemacht? YouFix Reparaturband im Test" im Newsbereich lesen


 
Super!
Dann hole ich schnell meines kaputtes Epic und meinen LRS aus der Tonne.
cracked_carbon_mtb_frame_specialized_s-works.jpg

p5pb8921632.jpg




Ist das Band wieder entfernbar? Sonst kann man den Rahmen nicht mehr professionell reparieren lassen.
Was zum Teufel hast du mit dem Rad und dem LRS angestellt?! o_Oo_Oo_O

@Robert-Ammersee Ein Haltbarkeitsdatum ist auf jeden Fall auf der Verpackung vermerkt: http://fotos.mtb-news.de/p/1932572

05.22.2018, seit wann haben wir 22 Monate?! :D
 
Eine Reparatur im herkömmlichen Sinne ist es sicher nicht, eher ein Provisorium um die Tour beenden zu können, wurde aber auch drauf hingewiesen.
Bei Alu treten halt gewisse Schäden, wie sie bei Carbon gerne vorkommen, nunmal weniger wahrscheinlich auf.
Trotz alledem würde mich auch interessieren ob man auch Alu damit provisorisch 'flicken' kann. Kann jetzt auf Anhieb nichts erkennen was dagegen sprechen würde.

Eben, denke wir schätzen das gleich ein.

Eine 100% Sicherheitslösung ist das nicht, aber um damit die Tour, das Bikewochenende oder den Urlaub geniessen zu können passt es.
Danach sollte man den Schaden eh einem Spezialisten zeigen (Polytubes oder ähnliches) oder ggfls über einen Neukauf nachdenken.

Grüße
 
Super! Endlich gibt es das berühmte "Bissel Tape Drumherum dann geht das"-Tape dass bereits seit Jahren bei Bildern gebrochener Rahmen und Teile empfohlen wird!
 
100kg biker flicken vorbau, gabel und sattelstütze - ein beitrag zum darwin award
Ich denke nicht, dass jmd gleich nen Vorbau damit flickt. Eher einen Lenker oder Sattelstütze.
Mich würde halt mal interessieren, wie hoch die Teile belastet werden können, wenn unter nicht optimalen Bedingungen repariert wurde.
 
ich denke bei dem zeug zumal bei dem guten preis garnicht an eine bikereparatur. eher an das einfache rahmenschützer bauen, marshguards etc. für jederman der nicht erst carbongewebe, harz und härter etc. einzeln kaufen will. das band in grösse L , damit kann man einiges anstellen.

man muss ja nich die ganze rolle abwickeln, benötigte länge abschneiden, dann einweichen.

unterrohrschützer is easy, maximal 2 lagen auf den mit kreppband abgeklebten rahmen legen, frischhaltefolie straff drumwickeln, warten. das teil dann passend zuschneiden, evtl.noch klarlackieren und mit PUkleber, Posterstrips oder sowas ans unterrohr pappen.

sollte man aber offen (dazu zählen auch zipp-beutel) nicht ewig lagern aber ich denke 1-2 tage sind ok. so kann man nach und nach sich seine bauteile herstellen.

mir fallen da grad auch diverse sachen für den mopped, autobastler und modellbauer ein.

cooles zeuch, werd ich mir mal zulegen.
 
Zum Thema Garantie: In unserem Fall, als das Bike eine Klippe hinab stürzte, ist die Garantie logischerweise erloschen. Also kann ich da bendenkenlos das Band rumwickeln. Bei einem Materialfehler ist das sicher eine komplizierte Frage und zum Teil auch von der Kulanz des entsprechenden Herstellers abhängig.

@supermanlovers Das Band einfach wieder entfernen geht nicht.
 
Ich denke nicht, dass jmd gleich nen Vorbau damit flickt. Eher einen Lenker oder Sattelstütze.
Mich würde halt mal interessieren, wie hoch die Teile belastet werden können, wenn unter nicht optimalen Bedingungen repariert wurde.


Du willst nen Lenker flicken? Ehrlich???? Also das einzige wo ich es mir vorstellen könnte was zu flicken wär ne Sattelstütze oder Kettenstrebe oder sowas. Aber egtl. Auch das nicht. Ausserdem wie oft brechen Euch die Rahmen dass man immer sowas mit schleppen will? Mir wäre das zu viel Gewicht im Rucksack für den sehr unwahrscheinlichen Fall dass mir sowas passiert. Ausserdem glaub ich dass leute die ne Carbon Sattelstütze benutzen erst recht kein extra Flickzeug mit schleppen wollen.
 
Du willst nen Lenker flicken? Ehrlich????
Ich würde es gerne mal ausprobieren, einfach aus reiner Neugier, wie viel die Stelle dann wirklich aushält. Lenker einspannen und die Belastung bis zum Bruch steigern. Unter nicht lebensgefährlichen Bedingungen, so war das gemeint.
Wobei es vermutlich eh schwierig wird, wenn ein Lenker bricht, dann wohl an der Klemmung, da dort die grösste Belastung auftritt. Kann man nach dem wickeln sicher nicht mehr vernünftig klemmen.
 
Also irgendwie kommt mir das Zeug reichtlich bekannt vor, war wohl beim Doc beim erstellen einer leichten Schiene für den Arm.
Aber wird bestimmt eine absolute Neuerfindung sein :D
 
Hey, was ist denn das für ein Rad? Ich hab hier noch einen no-name-Rahmen liegen (shadow x-cross oder sowas), der exakt diese Schwinge hat und auch sonst relativ ähnlich aussieht... Die schwinge hatte ich auch schonmal an nem anderen Bike im Bikemarkt gesehen, war aber glaube ich auch kein Kona...

das ist ein Poison curare, Rahmenhersteller ist ASTRO,der wurde unter einigen Labels verkauft.
 
Zurück