# Das neue Canyon Stitched
# Dirt Jump-Bike von Canyon: Das neue Stitched geht in Serie.
Canyon Stitched 2015
Entwicklung
Über eineinhalb Jahre sollten in die Entwicklung des neuen Canyon Stitched geflossen sein und diese Arbeit soll sich ausgezahlt haben: Der Rahmen soll bei gleicher Haltbarkeit deutlich leichter geworden zu sein, das Design ist grundlegend neu und die Geometrie soll mit Anton Thelander und Thomas Genon so lange geschliffen worden sein, bis die Jungs zufrieden gewesen sind. Der Fokus hat dabei auf einem wendigen Rahmen gelegen, der jedoch auch problemlos über große Sprünge gejagt werden kann.
Das Resultat sind 390mm kurze Kettenstreben, im Ausfallende integrierte Kettenspanner und ein zweiteiliges, geschmiedetes Yoke an der Kettenstrebe. Der Lenkwinkel fällt mir 68.5° etwas flacher aus. Trotz der kurzen Kettenstreben ist das Rad insgesamt etwas länger geworden. Ein 585mm langes Oberrohr sorgt für eine lange Front.
# Schön und schlank: horizontale Ausfallenden mit integriertem Kettenspanner.
# Steif und leicht: zweiteiliges, geschmiedetes Joch an den Kettenstreben.
Das Stitched ist superrobust und steckt die größten Impacts ein. Die extra steife BB.Box und das konische Steuerrohr sorgen auch auf der härtesten Line für ein präzises Handling. Ein langes Frontcenter in Kombination mit einem kurzen Hinterbau ergibt die perfekte Balance zwischen Agilität und Stabilität – auch wenn die Jumps mit hoher Geschwindigkeit gelandet werden. Besonderer Fokus wurde auf die Form des Rahmens, der ganz in Alu daherkommt, gelegt: Das Bike besticht durch hydrogeformte Ober- und Unterrohre, ein einzigartiges Tretlager und Plektrum-förmigen Sitzstreben. Das und hochwertige Materialen garantieren eine besondere Langlebigkeit, ein leichtes Gewicht und ein perfektes Feeling. Auch Anton ist mit dem Ergebnis happy: „Das ist der bestaussehende Dirt Jump Hardtail-Rahmen, den ich je gesehen habe – und er fährt sich sogar noch besser. Ich find’s einfach nur cool!” Dem kann sich sein Team-Kollege Pete nur anschließen: „Ich bin mehr als zufrieden mit dem neuen Stitched. Es ist leicht und die Geometrie fühlt sich super an. Es ist wendig, aber auch bei großen schnellen Sprüngen sehr stabil in der Luft!” – Canyon Pressemitteilung
# Passende Federung: Die neue RockShox Pike DJ am Stitched 360°
# Schöne Schweißnähte am konischen Steuerrohr.
# Starkes Blau und feine Decals am Canyon Stitched
# Durchgestyled von Kopf bis Fuß – das Komplettrad.
# Klassischer Look mit sichtbarer Karkasse an den Reifen. Die Kettenstreben sind mit 390mm (26″) besonders kurz.
Ausstattungen
Canyon Stitched 360°
# Das Topmodell des neuen Canyon Stitched – das Stitched 360°
Rahmen: Canyon Stitched, 7005 AL
Gabel: RockShox Pike DJ [Vorstellung]
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Avid Elixir DB 3
Felgen: Alex FR 30
Naben: Stitched 360° | Stitched 180°
Reifen: Maxxis DTH 26×2.15″
Lenker: Stitched 360°
Griffe: Stitched 360°
Vorbau: Canyon V16
Pedale: Stitched 360°, optional als Zukaufartikel
Kurbel: Truvativ Descendant
Gewicht: 10,75kg
Farben: true blue A01 oder deep black A02
Canyon Stitched 180°
# Günstiger aber noch immer leicht: Das Canyon Stitched 180°
Rahmen: Canyon Stitched, 7005 AL
Gabel: Manitou Circus Comp
Steuersatz: FSA headset
Bremsen: Avid Elixir DB 1
Felgen: Alex FR 30
Naben: Stitched 360° | Stitched 360°
Reifen: Maxxis DTH 26×2.15″
Lenker: Stitched 360°
Griffe: Stitched 360°
Vorbau: Canyon V16
Pedale: Stitched 360°, optional als Zukaufsartikel
Kurbel: Stitched 360°
Gewicht: 11,65kg
Farben: true blue A01 oder deep black A02
Preise
Canyon wird das neue Stitched in zwei Komplettradvarianten und als Rahmenset anbieten. Das Topmodell, das Canyon Stitched 360°, soll 10,75kg auf die Waage bringen und 1099 EUR kosten. Wer weniger Geld zur verfügung hat erhält für 699 EUR das ca. 900g schwerere Canyon Stitched 180°. Das 2.050g leichte Rahmenset wird es für 399 EUR zu Kaufen geben.
# Endlich fliegen wie die Profis: Das Rad von Peter Henke, Anton Thelander und Thomas Genon gibt es nun auch zu kaufen. Foto von Markus Greber
# Nicht im Preis inbegriffen sind die außergewöhnlichen Skills, die beispielsweise Peter Henke bei diesem massiven Step-Down-Flip zeigt. Foto von Markus Greber.
Weitere Informationen
Quelle: Canyon Pressemitteilung, Dirt Masters Festival
Canyon Homepage | Canyon Factory Freeride Team Website
Fotos: Canyon, Markus Greber, Johannes Herden | MTB-News.de 2014
Text & Redaktion: Tobias Stahl
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Pressemitteilung finde ich auch ziemlich mies... Da wollte man wohl besonders 'jugendlich' rüberkommen. Ging aber leider in die Hose.
Dafür zeichnet bestimmt der Strike and Lightning Detonator verantwortlich, ggf. auch der outgoing incomes manager Auf jeden Fall so ein selbsternannter "digital native"
Aber richtig konsequent ist es auch nicht. Da gibt es vorne das Frontend, aber hinten nur einen ordinären Hinterbau. Warum kein Backend, oder rear-center? Naja gut, 2 centers wären auch doof, ist die Mitte dan das central center...
Warum wird der Modebergiff "tapered" nicht verwendet und man verwirrt die Leute mit so altmodischen Verklausulierungen wie "konisches Steuerrohr"
Weitere Vorschläge:
- Ersetze "Agilität" durch agile Performance, Stabilität durch irgendwas anderes.
- Alt: "extra steife..." - Neu: heavy duty
Mal davon ab gefällt mir das Teil optisch nicht so recht. Scheint für 1099.- Schleifen ein faires Angebot zu sein.
Gruß ;-)
Ich brauch ein Dirtbike!
Ab wann ist das erhätlich? Sieht sau schick aus!
... auf dem Thomas Genon, Anton Thelander und Peter Henke sich in und durch die Luft katapultieren ...
Schreibt man das heute so?
Könnte mir eventuell jemand erklären was denn jetzt der reale unterschied des Rahmens von der 360ger und der 180ger Version ist. Der Preis - das ist klar , aber was ist da technisch anders. Keine nähere erläuterung auf den webseiten die ich finden konnte , oder ich finds einfach ned..
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: