Canyon plant mehr Offline-Präsenz Neue Stores, mehr Service und Community-Erlebnis

Canyon plant im Jahr 2025 eine Erweiterung seiner Offline-Kanäle. Neben dem neu angekündigten Store in München will das Unternehmen die weltweite Zahl seiner Service-Partner bis Ende des Jahres verdoppeln und setzt auf Konzepte wie „Collect & Ride“, um den Einkauf im Netz mit persönlichem Service vor Ort zu verbinden. 
Titelbild

Canyon, bislang vor allem als Online-Direktvermarkter bekannt, verfolgt eigenen Angaben zufolge eine Strategie, die digitale Kaufprozesse und Vor-Ort-Erlebnisse enger miteinander verzahnt. Aktuell betreibt die Marke bereits Flagship-Stores in Koblenz und Carlsbad (Kalifornien) – mit München ist ein Weiterer hinzukommen. Gleichzeitig plant Canyon, das Service-Netzwerk weltweit deutlich auszuweiten, um Kunden mehr Anlaufstellen für Beratung, Wartung und Reparatur zu bieten.

Neuer Store in München

Der erste Münchner Canyon Store soll nach Unternehmensangaben mehr als nur ein Showroom sein: Das Konzept sieht vor, dass Interessierte die Räder direkt vor Ort testen und kaufen können. Ob Rennräder, Mountainbikes oder E-Bikes – Canyon beabsichtigt, sämtliche Disziplinen abzudecken, um die Hürden beim Fahrradkauf zu minimieren. Auch der Austausch mit der Community werde großgeschrieben: Regelmäßige Fahrten, Workshops und Events mit prominenten Markenbotschaftern wie Manuel Neuer, Valtteri Bottas oder Kai Pflaume seien geplant.

Canyon eröffnet den ersten Canyon Store in München und plant Events wie Fahrten und Workshops mit prominenten Markenbotschaftern.
# Canyon eröffnet den ersten Canyon Store in München und plant Events wie Fahrten und Workshops mit prominenten Markenbotschaftern.
Diashow: Canyon plant mehr Offline-Präsenz: Neue Stores, mehr Service und Community-Erlebnis
Das Collect&Ride Konzept von Canyon ist vielen vielleicht schon bekannt und soll die „Hürde des Direktversands“ minimieren.
581094-Retail Strategy 1 (1)-a70451-original-1741600402
Die Community soll dabei im Mittelpunkt stehen, um die Begeisterung für den Radsport weiter voranzutreiben.
Bis Ende 2025 soll die Zahl an Service-Partnern weltweit auf über 600 steigen.
Canyon eröffnet den ersten Canyon Store in München und plant Events wie Fahrten und Workshops mit prominenten Markenbotschaftern.
Diashow starten »

Verdopplung der Service-Partner

Parallel zur Store-Eröffnung plant Canyon, bis Ende 2025 weltweit auf über 600 Service-Partner zu wachsen. Damit sollen Kunden nicht nur mehr Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten vor Ort erhalten, sondern auch zusätzliche Angebote wie die Rückgabe von Artikeln oder die Abwicklung von Garantiefällen. Ziel sei es, die direkte Nähe zur Community zu intensivieren und den Weg ins nächste Service-Center zu erleichtern.

Bis Ende 2025 soll die Zahl an Service-Partnern weltweit auf über 600 steigen.
# Bis Ende 2025 soll die Zahl an Service-Partnern weltweit auf über 600 steigen.

Collect & Ride: Online-Bestellung meets Offline-Service

Ein weiterer Bestandteil der Expansionsstrategie ist das sogenannte „Collect & Ride“-Konzept. Canyon zufolge können hier online bestellte Bikes in ausgewählten Partner-Stores oder Service-Standorten endmontiert abgeholt werden. Damit soll eine oft genannte Hürde des Direktversands – nämlich die eigenständige Endmontage – wegfallen und ein unkomplizierter Start mit dem neuen Rad sichergestellt werden.

Das Collect&Ride Konzept von Canyon ist vielen vielleicht schon bekannt und soll die „Hürde des Direktversands“ minimieren.
# Das Collect&Ride Konzept von Canyon ist vielen vielleicht schon bekannt und soll die „Hürde des Direktversands“ minimieren.

Community im Mittelpunkt

Die neue Ausrichtung Canyons soll darauf abzielen, die Fahrradbegeisterung weiter voranzutreiben: Durch gemeinsame Touren, Events und den direkten Kontakt mit Athleten möchte das Unternehmen die Hemmschwelle zum Kauf senken und vor allem Einsteiger ansprechen. Gleichzeitig soll der Ausbau des Store-Netzwerks dazu beitragen, Markenbewusstsein aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken.

Die Community soll dabei im Mittelpunkt stehen, um die Begeisterung für den Radsport weiter voranzutreiben.
# Die Community soll dabei im Mittelpunkt stehen, um die Begeisterung für den Radsport weiter voranzutreiben.
581094-Retail Strategy 1 (1)-a70451-original-1741600402
# 581094-Retail Strategy 1 (1)-a70451-original-1741600402

Wie findet ihr Canyons Pläne, den Fokus künftig stärker auf Offline-Erlebnisse zu legen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Canyon

25 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich war schon richtig gespannt auf die Kommentarsektion. Aber überraschenderweise doch recht ausgeglichen.

    Ich würde es so sehen: Ein Store mehr ermöglicht es vielen Leuten aus Osteuropa Österreich, Italien, Schweiz ggf. nicht blind bei Canyon zu bestellen und zu hoffen, dass es passt, weil sich die ewig lange Anreise nach Koblenz nicht lohnt. Oder zumindest nervig, ermüdent und spritkostenintensiv ist.

    Die freuen sich sicher, wenn sie bis zu 382km Fahrt sparen können.

    Bin selbst Aushilfe im Store Koblenz und es sind super oft Leute aus (z.B) Tschechien, Polen oder Italien da, die extra zum Probefahren morgens um 3 Uhr losgefahren sind..

    Es ist also ein Vorteil für viele Menschen den Store im Süden zu haben und für alle anderen kein Nachteil.

  2. Ich war schon richtig gespannt auf die Kommentarsektion. Aber überraschenderweise doch recht ausgeglichen.
    Dachte auch auf der ersten Seite zusammenhangloses Ebike Bashing zu finden.
  3. ufp
    Dabei seit 12/2003
    Dachte auch auf der ersten Seite zusammenhangloses Ebike Bashing zu finden.
    Is da Store nur für Bio, Muskel, und Stoß Bikes?
  4. Dachte auch auf der ersten Seite zusammenhangloses Ebike Bashing zu finden.
    Immerhin war schon "Service ist scheisse".
    smilie

    Ansonsten haben wir hier in Berlin jetzt auch Rad, der genügt mir als (Canyon) Shop für den direkten Kontakt.
  5. Statt mehr "Offline-Präsenz" würde ich mir wünschen, dass sie das heftige Downgrading mal sein ließen. Bei den Teilen an den Spectral AL ziehen sie mittlerweile wirklich auch noch den letzten Cent raus. Wahrscheinlich verbauen sie demnächst Teile, die irgendwo vom LKW gefallen waren. smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: