Unno Burn Enduro-Bike: Infos und Preise
Die Mountainbike-Manufaktur Unno, ansässig im sonnigen Barcelona und geführt von Designer, Ingenieur und Ex-Racer Cesar Rojo will mit der Neuauflage des Burn ein Enduro Bike der Extraklasse geschaffen haben (den Vorgänger haben wir natürlich auch schon inspiziert: Unno Burn im Test: Burn to be wild). Mit seinen 170 mm an der Front und 160 mm am Heck ist es laut Unno bereit für anspruchsvollste Trails, egal ob vor der Haustür oder im alpinen Bikepark. Dazu wurde auch kräftig an der Geometrie-Schraube gedreht, um auf dem Stand aktueller Enduros anzukommen. Während der 4-jährigen Entwicklungsphase mit endlosen Test-Kilometern auf unterschiedlichstem Terrain hat Unno laut eigenen Angaben die optimale Kinematik für dieses wirklich aufsehenerregende Bike entwickelt. Dazu ist das Burn nun in drei Größen erhältlich und will auch mit der Integration eines Kofferraums punkten. Auch vom 650b-Konzept hat man sich getrennt – wobei, nicht ganz, denn das Burn kommt als Mullet-Bike und bleibt so zumindest noch dem 27,5″-Hinterrad treu.
Natürlich hat auch Unno die Zeichen der Zeit erkannt und bringt das Schlagwort Nachhaltigkeit bzw. Recycling im Exposé unter. Für die Rahmenfertigung – welche nicht mehr in Barcelona stattfindet – werden 201 Gramm recycelter Kunststoff verwendet. Zudem stammen laut Unno alle Polyamidteile (PA + GF15%) von Oceanworks, wobei 80 % davon direkt aus dem Meer stammen sollen. Hier werden alte Fischernetze recycelt, um so neuen Produkten zugeführt zu werden. Auch alle TPU-Bauteile sollen aus recycelten Quellen stammen und ab 2023 ebenfalls durch den Meereskunststoff ersetzt werden.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual Pivot Suspension System
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Besonderheiten integrierter Kofferraum im Unterrohr, Verwendung von recyceltem Kunststoff aus dem Ozean, Enduro Bearings MAX Doppelreihen-Kugellager
- Gewicht k.A.
- Rahmengrößen S1 / S2 / S3
- Verfügbar ab Juli 2022 (zuerst nur in Größe S2)
- www.unno.com
Preis Unno Burn Race: 7.795 € (UVP)

Geometrie
Hier hat sich wirklich einiges getan seit unserem letzten Test im Jahre 2019. Dabei muss man sagen, dass das Burn damals – als klassifiziertes Enduro – noch recht zurückhaltend war in Bezug auf die Geometrie. Einzig der Lenkwinkel ist geblieben und stellt auch heute eine sichere Bank mit seinen 64°. Überdies hat man sich glücklicherweise verabschiedet vom One-Size-Fits-All-Konzept, denn mit einstigen Werten wie 455 mm Reach oder 593 mm Stack könnte man wohl heute kaum noch M oder L-Enduro-Pilotinnen aus der Reserve locken. Mit der neu entwickelten Kinematik verfügt das neue Burn über eine hohe Übersetzungsprogression im ersten Drittel des Federwegs, um sensibel anzusprechen und nach dem Überschreiten des SAG-Punkts mit ordentlich Progression und Gegenhalt aufzuwarten. Der Rahmen soll somit für Luft- wie auch Stahlfederdämpfer geeignet sein, ohne dabei mit harschen Durchschlägen zu überraschen.
Man ist nun zu drei Größen übergangen, welche sich von S1 mit 435 mm, über S2 mit 470 mm, bis zu S3 mit langen 510 mm Reach bewegen. Dazu gibt es jetzt auch satt Höhe in Form von Stack-Werten, die einem Enduro-Prügelgerät gerecht werden sollten. Bis zu 670 mm werden den S3-Pilotinnen gegönnt: redlich! Auch die Kettenstreben haben einen Sprung gemacht, von damaligen 438 auf heutige 445 mm, um auch an dieser Stelle für etwas mehr Stabilität zu sorgen. Wie bereits erwähnt bleibt man bei den 64° Lenkwinkel, welche auch völlig in das Jahr 2022 passen und den restlichen Daten heute auch gerecht werden. Der Sitzwinkel wird mit 76,5° angegeben, dieser könnte für manche Pilotinnen eventuell noch nicht ganz das Maß der Dinge sein, ist jedoch schon auf der steilen Seite und sollte für eine angenehme und aufrechte Sitzposition sorgen. Alles in allem will man mit dem Mullet Bike aus Barcelona ein Bike auf die Beine gestellt haben, dass sich weder vor langen Bergabenteuern noch vor wildesten Abfahrten scheut.

Rahmengröße | S1 | S2 | S3 |
---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 435 mm | 470 mm | 510 mm |
Stack | 634 mm | 644 mm | 670 mm |
STR | 1,46 | 1,37 | 1,31 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Oberrohr | 572 mm | 605 mm | 649 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 120 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 435 mm | 460 mm | 490 mm |
Überstandshöhe | 700 mm | 700 mm | 700 mm |
Kettenstreben | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.219 mm | 1.266 mm | 1.311 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Unno will mit der Zeit gehen, nicht nur bei der Geometrie und Größenauswahl. Der Markt verlangt nach smarten Transportlösungen und Unno antwortet mit dem mittlerweile weitverbreiteten Kofferraum im Unterrohr, der Raum bieten soll für Schläuche, Ersatzteile und Werkzeug. Die Sattelklemme ist nun auch vollends integriert und gibt zusammen mit der intern geführten Kabellage ein aufgeräumtes und sauberes Erscheinungsbild. Um mehr radiale wie axiale Kräfte aufnehmen zu können und eine längere Haltbarkeit zu erreichen, werden doppelreihige Kugellager verwendet, welche an allen 7-mm-Lagerpunkten zum Einsatz kommen.
Für die erste Produktions-Charge ist das Unno Burn nur als Race-Version in der Größe S2 erhältlich, welches in den nächsten 3 Wochen auf Lager sein soll. Das Bestellfenster ist bereits geöffnet für alle EU-Kunden. Erfreulich: auf alle Bikes ab 2022, gibt es eine lebenslange Garantie seitens Unno.
Der Preis des Unno Burn Race mit Fox Factory Fahrwerk, SRAM GX AXS Antrieb und Crankbrothers Laufrädern beträgt 7.795 €.
Die Größen S1 und S3 sollen ab August 2022 auf Lager sein. Unno Bikes sind online unter www.unno.com und in ausgewählten Geschäften weltweit erhältlich. Die Spanier streben zudem mehr Einzelhandelsstandorte für die nächsten Jahre an, um auch die Wichtigkeit von Fahrradläden als Kontaktpunkt zum Kunden zu unterstreichen.
Ausstattungsvariante | Unno Burn Race |
---|---|
Federgabel | Fox 38 Factory, 170 mm, 44 mm offset |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory, 230 x 65 mm |
Kurbel | SRAM GX Carbon, 175 mm, 34T |
Lenker-Vorbau-Kombination | Deux Enduro Bars, 800 mm, 20 mm Rise, 40 mm Vorbaulänge |
Schaltwerk | SRAM GX AXS |
Schalthebel | SRAM GX AXS |
Bremsen | Formula Cura 4 |
Kassette | SRAM GX - XG 1275, 10 - 50T |
Laufradsatz | Crankbrothers Synthesis |
Reifen | Maxxis Assegai 29 x 2.50WT EXO+ & Minion DHR2 27.5 x 2.40WT DD |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory (S1: 125 mm, S2: 150 mm, S3: 175 mm) |
Sattel | Selle Italia SLR Boost |
Preis (UVP) | 7.795 € |

Wie gefällt euch das neue Unno Burn?
177 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Farbe des "Auslegers" passt schon gut zur Kashimabeschichtung von Fox und harmoniert auch perfekt mit dem Erikakraut.
Fährt sich das nicht entspannter ohne Sattel...?
hi guys one friend of me looking for info for this bike !
He is 186cm and looking for s2 ?
whats going on with this frame its durable?
bearings are ok?
its anyone with problems or something to be note it!
Mein Händler hat alle neuen Unno's in live vor Ort. Hat mich leider nicht gepackt.
Das schöne Sichtcarbon ist weg, die Rahmen sind nicht mehr handgebaut in Spanien und mein Öhlins Dämpfer passt auch nicht rein. Ciao Kakao!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: