Mit dem neusten Update der Strava-App kommt eine neue Funktion zum Einsatz, die die Routenfunktion für Sportler*innen noch attraktiver machen soll und zudem effizienter nutzbar macht. Dabei handelt es sich um die „Points of Interest“, die zukünftig in der App nutzbar sein sollen und Strava damit zusätzlich mehr in Richtung Routenplaner bringen können. Nutzt man die Strava-App etwa als Auswärtiger, lassen sich zukünftig nicht einfach nur Trails entdecken, sondern auch abseits davon besondere Orte. Etwa Aussichtspunkte, die man so nicht wahrgenommen hätte, Wahrzeichen der Region, besondere Fotospots, aber auch ganz praktische Orte wie etwa den hiesigen Fahrradladen – sollte man eine schnelle Reparatur oder ein Ersatzteil benötigen.
Bei den „Points of Interest“ hat Strava auch nicht einfach im Trüben gefischt. Die Grundlage zur Ermittlung der neuen Wegmarken beruhen auf der Kombination der schon vorliegenden Datenbanken von Open Street Maps und der Heatmap und beinhalten damit auch die beliebtesten Orte der Strava-Community. Strava betont dabei, dass es sich nicht um eine Sight-Seeing-Funktion handelt, sondern speziell auf Sportler*innen zugeschnittene Ziele sein sollen. Auch eine anpassbare Routenplanung ist vorgesehen. So können Ziele, die man schon kennt, oder Orte, die einem interessant vorkommen, in die Routenplanung mit aufgenommen und so Umleitungen erstellt werden.
Wer das Update ausprobieren und für sich entdecken möchte, kann dies ab heute, 13.02.2022, um 19 Uhr tun. Um das Feature verwenden zu können, ist es zwingend notwendig, die neuste verfügbare Version der App zu nutzen. Die Funktion selbst soll sich innerhalb der Strava-App unter der Registerkarte „Karten“ finden lassen. Wer über das Web zugreift, findet die Funktion „Point of Interest“ unter „Routen“.
Auch wir haben verschiedene Funktionen von Strava schon getestet, die du bei uns nachlesen kannst – zum Beispiel die Strava Routenfunktion.
Wer von euch wird die neuen „Points of Interest“ ausprobieren?
41 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer gpx Importer von Komoot verhaelt sich gern kreativ, darauf wuerde ich michin unbekannten Gegenden nicht verlassen.

Mit TF gehts easy. Leider ist dort das Nachbearbeiten teils nervig.
Bei mir sind die POIs derweil aufgetaucht, schaut so aus:

Alle scheinen einfach "start point" zu heissen, ohne jegliche weitere Info, zB darueber, was es dort geben soll. Drauf klicken bringt auch nix.
Die Stelle im Bsp kenn ich, der Linke ist ne kleine Bruecke mit nettem View. Der Rechte ist einfach nichts. Laut OSM haengt dort 'ne Karte, welche mir wohl noch nie aufgefallen ist.
Der lohnenste Punkt im ganzen Bild ist der Mirador in der Mitte, welcher kein POI ist.
Hab noch mehr bekannte Punkte gecheckt, mit gleichem Ergebnis.
Uebersehe ich irgendwas, oder ist das ein ziemlich unbrauchbares Feature? Wer radelt einen Umweg irgendwohin, ohne den geringsten Hinweis darauf, was ihn dort in etwa erwarten koennte?
Bei Komoot hat man in der Regel Titel, Beschreibungen und Fotos. Wie kann man das so schlecht nachmachen wollen?
Bei mir sieht es so aus als wären das einfach Häufungen von „Startpunkten“ einer Stravaufzeichnung.
• Parkplatz am Main.
• Sportplatz an dem ein MtB Rennen startet
…
Einen Mehrwert kann ich für mich nicht ableiten 🤷♂️
Gut gedacht aber schlecht gemacht von strava.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: