Öhlins DH38 M.1: Infos und Preise
Zur Entwicklung der DH38-Federgabel hat sich Öhlins die Hilfe von keinem Geringerem als dem französischen Weltmeister Loïc Bruni und seinem tüftelfreudigen Mechaniker Jack Roure gesichert. Die neuste Iteration der Luftfedergabel setzt neben neuen Schmierstoffen auf einen überarbeiteten Dichtungskopf, der den Schweden zufolge mehr Schmiermittel erlaubt und so für besseren Leichtlauf sorgt. Außerdem können nun Volumenspacer in die Negativluftkammer eingesetzt werden und der Dämpfungskolben aus der Enduro-Gabel RXF36 M.2 kommt zum Einsatz. Zuletzt wurden auch Lowspeed-Compression und -Rebound überarbeitet.
- Einsatzbereich Downhill-Federgabel mit E-Bike-Zulassung
- Federweg 180–200 mm (mit Umbau sogar 120–170 mm)
- Feder Luftfeder mit 3 Luftkammern
- Laufradgröße 27,5″, 29″
- Offset 46, 50, 54, 58 mm
- Einbaumaß 20 x 110 mm DH Boost
- Reifenbreite max 2,8″ (29″) | max 3,0″ (27,5″)
- Farben schwarz
- Verfügbarkeit ab
- www.ohlins.eu
- Preis Gabel: 1.442,63 € | Kronen: 315,58 € (beides UVP, zzgl. 19 % MwSt.)



Dadurch, dass sich die DH38 und RXF36-Federgabeln mehr Komponenten wie die Dämpfung teilen, sollen sich Haltbarkeit und Service der Downhill-Gabel verbessert haben. Dazu trägt auch die neue Kassetten-Tool-Verzahnung bei, über welche die Feder- und Dämpfungsseite aufgeschraubt werden können. Das neue Design der Lowspeed-Compression und -Rebound-Nadeln sowie überarbeitete Drehrädchen sorgen Öhlins zufolge zudem für eine einfachere Einstellbarkeit.

Wer von euch ist die Öhlins-Downhill-Forke bereits gefahren?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFederweg traveln und in ein Raaw Madonna oder neues Spezialized Enduro packen...könnte nice werden
Dem widerspreche ich nicht.
Buchsenspiel hat sie aber auch nicht.
Sie funktioniert einfach gut.
Ohne Dichtungs und Schmiermittelvoodoo.?
Als Schmieröl verwende ich 15W50, das hab ich sowiesofür meine CBR da und als Dämpfungsöl schnödes SAE 5. Beides von Motul.
Da kannst aber tausend Meinungen und Erfahrungen zu hören, mit Philosophie hat das nix zu tuen.
32mm RS Boxxer brauchte auch etwas Einfahrzeit und bessere Schmierung. 35mm Boxxer brauchte nur bessere Schmierung als ab Werk.
2002er Marzocchi Z1 lief glaube ich ganz gut ab Werk, später sehr abhängig vom verwendeten Öl.
Aber die 2017er Formula Selva...wow, ab der ersten Sekunde feinstes Ansprechen, trotz der drei Paar Gleitbuchsen.
Was ich bei fast allen Gabeln vermisse und simple Optimierung ohne Aufwand wäre ist ein Gewinde in GB über Reifen, wo ein halbwegs tauglicher kleiner Frontfender dann einfach anzuschrauben oder entfernbar wäre ohne Kabelbindergedöns. Gerade erst wieder bei aktueller Matschschlacht im Starkregen ein KB vorn gebrochen keinen Ersatz bei kleiner Runde dabei und sah aus wie Sau. Ansonsten sehe ich die Verbesserung eher im Standrohrdurchmesser, denn was Funktionsoptimierung anbelangt ist die bei heutiger HW eher im Labor wirklich messbar, denn oft steht das Marketing im Vordergrund wobei Ö bei meinen Mopeds immer erste Wahl ist nicht aber im MTB Bereich. Warum DDGB mit 120mm erschließt sich mir nicht, denn warum bei AM, CC, XC oder HT dann so ein fettes Teil dran soll kann wohl nur optischen Grund haben
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: