Video: Specialized Diverge im Traileinsatz
Specialized Diverge Comp – kurz & knapp
Je nach Geldbeutel und Anspruch an den Blingfaktor kann man sich ein Diverge in diversen Varianten zulegen. Los geht es bei 1.099 € bis hoch zur magischen 10.000 € Grenze. Wir haben die 3.799 € teure Comp-Edition über die Trails gescheucht. Im Carbon-Rahmen findet sich Stauraum (SWAT) und unter dem Vorbau werkelt der blockierbare Future Shock 2.0 für mehr Komfort auf Rüttelpisten. Die Anbauteile sind solide und auch wenn die Laufräder etwas schwerer ausfallen, so sollten sie Trailausflüge auch unverformt wegstecken können. Eine 2-fach Shimano GRX-Gruppe schaltet und verzögert das Gravelbike. Hier findet ihr unseren vollständigen Test des Specialized Diverge.
- Material Carbon
- Besonderheiten Komfortgewinn durch (fast blockierbares) Puffi (Future Shock 2.0) unter dem Vorbau
- Gewicht 10 kg
- Verfügbarkeit sofort
- Preis 3.799 € (UVP)
Meinung @MTB-News.de
Kann und will man auf Dinge wie Dropperpost und ein vollgefedertes Fahrwerk verzichten? Das mag seltsam klingen, aber ja – man kann das wollen. Mit dem Specialized Diverge erschließt man sich nicht nur Trails neu, die für hochgezüchtete Mountainbikes keinerlei Herausforderung mehr bieten. Das Bike ermöglicht es auch, dort schneller hinzukommen – ohne Auto. Damit stehen einem nach einer Ausfahrt nicht nur mehr Kilometer auf der Uhr, sondern auch ein erfülltes Grinsen im Gesicht durch mehr und neu erkundete Trails.
Nehmt ihr auch mal das Gravelbike für leichte Trails wie im Video oder muss es dann doch ein Mountainbike sein?
Was ist die BikeStage? Neuheiten im Mountainbike-, E-Bike- und Rennrad-Bereich gibt es trotz vieler Messe-Ausfälle und -Verschiebungen auch 2020 zahlreiche – Grund genug für uns, in diesem Jahr erstmals die BikeStage 2020 ins Leben zu rufen! Im Rahmen dieser virtuellen Messe werden euch die spannendsten neuen Modelle und Produkte für die kommende Saison präsentiert.
Alle Artikel zur Bikestage 2020 findet ihr hier:
- Virtueller Start der Saison: MTB-News präsentiert die BikeStage 2020!
- BikeStage 2020 – Sport Import: Neuheiten von ODI, Lezyne, Stan’s, Fist und 7iDP
- BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?
- BikeStage 2020 – e*thirteen Vario Infinite: Sattelstütze mit einfacher Hub-Verstellung
- BikeStage 2020 – Giant: Cadex 42 Carbon-Laufradsatz sub 1.300 g
- BikeStage 2020 – Bike Components: bc original Bike Wear – Premiere der Bekleidungskollektion
- BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf
- BikeStage 2020 – Giant Reign 29: Vollgas-Racer auf großem Fuß
- BikeStage 2020 – RockShox: Airshaft MY2021-Upgrade für Lyrik und Pike
- BikeStage 2020 – Magura MT eStop: Ein spezielles Bremssystem für E-Bikes
- BikeStage 2020 – TRP DH-R EVO: Neue Bremse mit Gwin-Input
- BikeStage 2020 – Kenda Pinner Pro: Neuer Reifen mit Gwinput
- BikeStage 2020 – Newmen: Neue Carbon-Felgen, Laufräder und Naben
- BikeStage 2020 – Ghost Lector SF: Komfortables Race-Hardtail mit SuperFit-Geometrie
- BikeStage 2020 – Vpace: Max, Moritz und Danny – Kinderbikes aus Ravensburg
- BikeStage 2020 – Fox 2021: Neue Gabeln, Dämpfer und Vario-Stützen
- BikeStage 2020 – neue TRP TR12-Schaltung: 12fach-Angriff aufs Establishment?
- BikeStage 2020 – POC: Schutz, Style und Innovationen aus Schweden
- BikeStage 2020 – Cosmic Sports: Neues von Troy Lee, SDG und Crankbrothers
- BikeStage 2020 – Levelnine: Lenker- und Vorbau-Kollektion für alle Disziplinen
- BikeStage 2020 – BMC: Nachwuchsbike BMC Blast – (Kinder)leichtes Fahrvergnügen
- BikeStage 2020 – Evoc: Rucksack-Highlights, Bikepacking und neues Ride-Modell!
- BikeStage 2020 – Race Face: Taschen, Schoner und farbenfrohe Anbauteile!
- BikeStage 2020 – YT Industries: Das Jeffsy im internen Vergleich – von Günstig-Renner bis Edelbolide!
- BikeStage 2020 – MRC Trading: TAG, Push, SendHit, Saracen, STFU, Peaty’s und DynaPlug
- BikeStage 2020 – Specialized Diverge: Gravelbike … boah näh! Oder doch?
- BikeStage 2020 – Adidas Five Ten: Brandneue Trailcross-Modelle und neuer Sleuth
- BikeStage 2020 – Rocky Mountain: Angel of Death – das neue Slayer
- BikeStage 2020 – Liv Pique 29: Frauenspezifisches 29er für den Trail und die Rennstrecke
- BikeStage 2020 – Trickstuff: Leichter, härter und länger bremsen
- BikeStage 2020 – SQlab Performance Line: Die perfekte Race-Ergonomie
- BikeStage 2020 – ION: Durchdachter Schutz und schicke Styles
- BikeStage 2020 – Propheus: Shirts, Shorts, Goggles und mehr!
- Neues Canyon Grizl 2021 im Test: Aber hallo, Normalo-Gravel Bike!
- Bold Linkin Trail & Bold Unplugged 2021: Custom-Bikes mit verstecktem Dämpfer
- BikeStage 2021: Radon Swoop Carbon 10.0 HD
- BikeStage 2021 – Vpace: MAXC und Moritz – von XC-Nachwuchsrakete bis Kinder-Fully
- BikeStage 2021 – POC: Kortal Race MIPS, Devour und Oseus VDP Torso
- Neues Ortlieb Handlebar Pack QR im Test: Quadratisch, praktisch, schnell
- BikeStage 2021: Ghost Riot EN und Lector FS
- BikeStage 2021 – Alpina: Alles für den Kopf – Rootage Evo, Comox und Ram Q-Lite V
- BikeStage 2021 – Evoc: Protektorenrucksack Trail Pro, Hip Pack-Neuheiten und mehr
- BikeStage 2021 – Liteville & Syntace: Neue Naben und die nächste Evolutionsstufe des 301
- BikeStage 2021 – Antidot Bikecare: Bike-Reiniger im Bag-in-Box-System und neue Carbonpaste
- BikeStage 2021 – DT Swiss: Alles zu den 350-Naben und Ratchet LN-Freiläufen
- BikeStage 2021 – ION: Kinder-Kollektion, Rascal Boa-Schuh, Hipbags und mehr
- BikeStage 2022 – Vpace: Trial-Bike Trixi – Style für die Straße
- BikeStage 2022 – Evoc Neuheiten: Leichter Hydro Pro-Rucksack, E-Ride Serie mit allen Schikanen
- BikeStage 2022 – Salsa Cassidy: Feuriges Enduro mit modularer Rahmen-Plattform
- BikeStage 2022 – POC Otocon Fullface-Helm, Hipbag und Rucksäcke
- BikeStage 2022 – Specialized Status 160: Fahrspaß voraus
- BikeStage 2022 – Lupine: Alpha mit 8100 Lumen, SL Mono & C14 Mag Rücklicht
- BikeStage 2022 – Radon Deft: Potente E-Enduro-Neuheit im Test
- BikeStage 2022 – Scor 4060: Modulare Rahmenplattform trifft auf Fahrspaß
- Bikestage 2022 – Topeak: Backloader X und mehr Bikepacking-Taschen
- BikeStage 2022 – Camelbak: M.U.L.E. Evo 12 und Pro 14 Rucksack, Wetterschutz und Hydration!
- BikeStage 2022 – Scor 4060 Z ST: Neue Marke, neues E-Bike
- BikeStage 2022 – Alpina MTB Helme und Brillen: Stan, Roca, Rocket und Rocket Bold
- Bikestage 2022 – Specialized: S-Works Crux Ultralight Gravel Bike
- Bikestage 2022 – Radon Regard: Gravel Bike zum Tiefpreis
- BikeStage 2022 – YT Capra Core 4 MX: Harte Schale, Mullet-Kern
- BikeStage 2022 – Sixpack Racing: Brandneue Griffe und MTB-Pedale – Made in Germany
- BikeStage 2023 – Kids Ride Shotgun: Dirt Hero Offroad-Laufrad und Kids MTB Jerseys
- BikeStage 2023 – Vee Tire: Schnelle Reifen für MTB und E-MTB
- BikeStage 2023 – Evoc: Airbag Rucksack und Bikepacking-Stuff
- BikeStage 2023 – Newmen: Vari Grip-System, superleichte Pedale & revolutionäre E-Bike-Kurbel
- BikeStage 2023 – Specialized: Neue Schuhe für XC, Gravel und Bikepacking
- BikeStage 2023 – SQLab: Ergonomischer Sattel, Pedale & Innerbarends
- BikeStage 2023 – Merida: One-Forty und One-Sixty – eine Plattform für alles
- BikeStage 2023 – Vpace: Fred26 Kinder-Downhiller, Michl Kinder-Gravelbike, C4M Race-Hardtail
- BikeStage 2023 – SQlab: Neuer Sattel und Lenker für Gravel-Einsatz
- BikeStage 2023 – Rotwild: R.X275 – Light-E-MTB mit Boost-Button
- BikeStage 2024 – Giant & Liv: Neue Bike-Highlights von XC Race bis All Mountain
- BikeStage 2024 – SQlab ClipOn: Modulare Sattel-Revolution
- BikeStage 2024 – Northwave: 3 neue MTB-Schuhe von XC bis Enduro
- BikeStage 2024 – Bulls Sonic Evo AM SX 2: Neues Light-E-MTB für All-Mountain & Trail
- Bikestage 2024 – SQlab Gravel Paket: Offroad-Komfort an Lenker und Sattel
- BikeStage 2024 – Arc8 Extra: Enduro-Bike der Extraklasse
- BikeStage 2024 – Aertime: Griffe, Vario-Stütze & Sonderkollektion
- BikeStage 2024 – Nicolai: Von Saturn bis Argon – von Enduro bis E-Gravel
- BikeStage 2024 – Topeak: MTB-Gepäckträger für 22 kg Zuladung – der Tetrarack M2 HD
- BikeStage 2024 – Radon Bikes: Radon Jab MX, leichtes Enduro im Mullet-Setup
- BikeStage 2024 – Alpina Sports: Pikes Fullface Helm, Circus MTB Goggle und Flow Pads
- BikeStage 2024 – Newmen: Brandneue Laufräder für MTB, Gravel und Road
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
172 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch mag die Gravel Diskussionen hier im Forum, nirgendwo sonst kommen so viele unterschiedliche Vorlieben und Gründe für ein Alltagsbike/“Ich bin kein Fully“ zum Vorschein.
Mein eigener Arbeitsweg von Zürich nach Winterthur kommt mit einen kleinen Wald-Umweg auf 36km und 400hm. Morgens mit Zug hin, Nachmittags aufs Bike.
Lange Zeit: So was brauch ich nicht. Ein guter Youngtimer reicht auch (Versuch 1: Raleigh Technium/ Versuch 2: MBK 90er Rennrad). Bloss den Marketing nicht folgen. Fahren eh nur bärtige Hipster Figuren, und so weiter....
Enduro/ Trail-Hardtail? Um zum Beispiel doch anspruchsvolle Trails in den Arbeit Wegs einzuplanen oder gar den Uetliberg-Trail?
Neben den anderen Youngtimer noch eine Baustelle? Den Uetliberg hoch fahren, nur um zu merken das es mit den Hardtail zum Enduro doch keinen Spass bergab macht ?
Nach fast zwei Jahren hin und her, habe ich mir dann ein Gravel gekauft ( NS Bikes Rage 1) und es war die absolut richtige Entscheidung.
Mit den Gravler komme ich auch Müde noch nach Hause, komme agiler durch die Stadtmitte. Schotterwege gehen sehr gut. Komfort deutlich besser als gedacht.
Und vor allen, ich habe keinen Bezug zu den Ding. Es bricht kein Teile-Fetisch aus, ist über die Hausratversicherung gegen Diebstahl gedeckt. Wird überall hingestellt ohne mehrmaliges Umdrehen ?
Für für den Arbeitsweg mit viel komischen Belag (glaub Strasse genannt) , normalen Schotterwegen und 2km Minitrail absolut perfekt.
Hab ich jetzt Bock auf Bikepacking oder sinnvollen Ausdauertraining?
Absolut nicht, Strasse bleibt für mich der langweiligste Untergrund, das Enduro mein Lieblingsbike und die Youngtimer halten für den „ Das konnte ich mir damals nicht leisten, brauch ich jetzt“- Syndrom her.
Danke an die Bike-Industrie für dieses Sorglospaket „Gravler“
Unsere Buergermeisterin modelt die Stadt gerade auf bikefreundlich um. Falls es meinen Arbeitsweg irgendwann mal erwischt, waere "die City" vielleicht doch noch ´ne brauchbare Ausrede, eines zu kaufen. Dann halt eher mit Schloss statt future shock. Und in guenstig.
Nur andererseits, will man wirklich irgendwann auf ´nem Gravelding in der rush hour ueberfahren werden anstatt stylisch mit dem Enduro im Manual unbedacht ueber´s Cliff zu gehen?
Der Tag wird kommen ?
Gerade aktuell: Nennt mich Warmduscher, aber unsere Trails sind vom Regen matschig und tief - die Schotterpisten dagegen prima befahrbar.
Und ja, ihr habt ja recht: Wenn ich nur ein Bike haben dürfte, wäre es mein Hardtail, das ist vielseitiger als das Gravel. Das heisst aber nicht, dass das Gravel nicht eben doch für bestimmte Dinge besser geeignet ist und mehr Spass macht als das Hardtail.
Das sind halt vielleicht Dinge, über die ein Mountainbiker die Nase rümpft, aber berghoch fahren mit dem Gravel ist geil, Forststrassendownhill macht Spass oder ewige Geraden mit Rückenwind fressen. Vorankommen sowieso.
Und das Sirren der Reifen auf gutem Schotter bei >30km/h, und der weisse Staub, der sich überall ablagert (falls man bei trockenen Bedingungen doch nicht biken geht ?)...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: