Steckbrief: Canyon Spectral 2018
Einsatzbereich | Trail, Enduro |
---|---|
Federweg | 150 mm/140 mm |
Laufradgröße | 27,5ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 12,5 kg |
Rahmengrößen | XS, S, M, L, XL |
Website | www.canyon.com |
Schon auf den ersten Blick sieht man, dass Canyon mit dem neuen Spectral neue Wege geht. So hat sich nicht nur das Hinterbaukonzept geändert, auch das Design lehnt sich stark an die Formensprache des Dowhnill-Bikes Sender an. Mit 150 mm Federweg vorne und 140 mm am Heck, einer verspielten Geometrie und 27,5″-Laufrädern soll sich das neue Canyon Spectral mit Leichtigkeit in enge Kurven werfen lassen. Außerdem hat Canyon an der Stabilität gearbeitet: So wird das neue Spectral nun im hauseigenen Bewertungssystem der Koblenzer in der „Kategorie 4“ eingestuft und ist damit für denselben Einsatzbereich freigegeben wie das Enduro-Bike Strive. Einmal richtig eingestellt soll das Bike gut funktionieren, wartungsarm sein und vor allem Spaß machen. Wir haben das neue Trailbike auf Madeira getestet!

Geometrie
Canyon bietet das neue Spectral in 5 verschiedenen Größen von XS (nur Aluminium) bis XL an. 430 mm kurze Kettenstreben sollen ein agiles Verhalten in engen Kurven garantieren. Dank eher langem Reach (440 mm in Größe M) und 66° flachem Lenkwinkel soll das Spectral aber auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu nervös werden. Der effektive Sitzwinkel liegt bei 74,5°. Löblich ist, dass Canyon ab Rahmengröße M Vario-Sattelstützen mit 150 mm Verstellweg verbaut. Die Tretlagerabsenkung liegt bei 22 mm, bei den kleinen Rahmengrößen XS und S sogar bei tieferen 27 mm, sodass auch kleinere Fahrer das Gefühl haben, „im Rad“ zu stehen. Außerdem hat Canyon der kleinen XS-Aluminiumvariante einen Dämpfer mit kürzerer Einbaulänge (210 mm) spendiert, um die Hebelverhältnisse an das geringere Gewicht der kleineren Fahrer anzupassen. Der Federweg bleibt dabei identisch.
Größe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 385 mm | 425 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Oberrohrlänge | 559 mm | 579 mm | 605 mm | 633 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 88 mm | 92 mm | 116 mm | 147 mm | 170 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Sitzwinkel (tatsächlich) | 69,5° | 70° | 70,6° | 70,9° | 71,1° |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1122 mm | 1141 mm | 1172 mm | 1204 mm | 1235 mm |
Reach | 400 mm | 419 mm | 440 mm | 460 mm | 482 mm |
Stack | 588 mm | 588 mm | 605 mm | 634 mm | 655 mm |
Tretlagerabsenkung | 27 mm | 27 mm | 22 mm | 22 mm | 22 mm |

Ausstattung
Canyon bietet das neue Spectral 2018 in einer breiten Ausstattungspalette an. Insgesamt hat der Versender aus Koblenz damit nicht nur einen großen Preisbereich von günstigem Einsteigerbike bis hochpreisiger Top-Ausstattung abgedeckt, sondern bietet auch wie üblich ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. In den günstigen Aluminium-Varianten Spectral AL setzt Canyon ausschließlich auf Fahrwerke aus dem Hause RockShox. Die durchaus sinnvoll ausgestatteten Einstiegsvarianten kosten zwischen 2.199 und 2.699 € und kommen entweder mit 12-facher SRAM GX Eagle-Schaltung oder einem 2×11-Antrieb von Shimano. Außerdem bietet Canyon zwei Spectral-Varianten mit Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Hinterbau zwischen für 2.999 und 3.999 € an. Dabei hat man die Wahl zwischen einem RockShox-Fahrwerk und SRAM-Antrieb oder Fox-Fahrwerk und Shimano-Antrieb. Wer sich einen kompletten Carbon-Rahmen inklusive Kohlefaser-Hinterbau wünscht, muss entweder 4.999 oder 6.999 € auf den Tisch legen. Dafür bekommt man neben hochwertigen Fox-Fahrwerken und 12-fachen SRAM Eagle-Antrieben unter anderem auch Kurbeln, Cockpit und Laufräder aus Carbon. Wir haben das 4.999 € teure Canyon Spectral CF 9.0 SL getestet.
- Federgabel Fox 34 Factory (150 mm)
- Dämpfer Fox Float DPS Factory EVOL (180 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle
- Bremsen SRAM Guide RSC
- Laufräder DT Swiss XMC 1200 Spline
- Reifen Maxxis Minion DHF (2,6″) / Maxxis Rekon+ (2,6″)
- Cockpit Renthal Fatbar Lite 35 Carbon (760 mm) / Renthal Apex (40 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb (150 mm)
Variante | Canyon Spectral AL 5.0 | Canyon Spectral AL 6.0 | Canyon Spectral AL 7.0 | Canyon Spectral CF 8.0 | Canyon Spectral CF 9.0 | Canyon Spectral CF 9.0 Pro | Canyon Spectral CF 9.0 SL | Canyon Spectral CF 9.0 LTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Spectral AL | Canyon Spectral AL | Canyon Spectral AL | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral CF SLX | Canyon Spectral CF SLX |
Federgabel | RockShox Pike RC | RockShox Pike RC | RockShox Pike RC | RockShox Pike RC | Fox 34 Performance Elite | RockShox Pike RCT3 | Fox 34 Factory | Fox 34 Factory |
Dämpfer | RockShox Deluxe RT | RockShox Deluxe RT | RockShox Deluxe RT | RockShox Deluxe RT | FOX Float DPS Evol Performance Elite | RockShox Deluxe RT3 | Fox Float DPS Factory EVOL | Fox Float DPS Factory EVOL |
Schaltwerk | Shimano XT 11S | SRAM GX Eagle, 12S | Shimano XT, 11S | SRAM GX Eagle, 12S | Shimano XT, 11S | SRAM X01 Eagle, 12s | SRAM X01 Eagle, 12s | SRAM XX1 Eagle, 12s |
Umwerfer | Shimano SLX, 11S | - | Shimano XT, 11S | - | - | - | - | - |
Shifter | Shimano SLX, 11S | SRAM GX Eagle Trigger, 12s | Shimano XT, 11S | SRAM GX Eagle Trigger, 12s | Shimano XT, 11S | SRAM X01 Eagle Trigger, 12s | SRAM X01 Eagle Trigger, 12s | SRAM XX1 Eagle Trigger, 12s |
Bremsen | Shimano Deore | SRAM Guide R | Shimano XT | SRAM Guide R | Shimano XT | SRAM Guide RS | SRAM Guide RSC | SRAM Guide Ultimate |
Laufräder | DT Swiss M 1900 Spline | DT Swiss M 1900 Spline | DT Swiss M 1900 Spline | DT Swiss M 1700 Spline | DT Swiss XM 1501 Spline | MAVIC XA Pro | DT Swiss XMC 1200 SPLINE | Enve M60 |
Reifen Vorderrad | Maxxis Minion DHF 2.6 | Maxxis Minion DHF 2.6 | Maxxis Minion DHF 2.6 | Maxxis Minion DHF 2.6 | Maxxis Minion DHF 2.6 | MAVIC Charge Pro 2.4 | Maxxis Minion DHF 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 |
Reifen Hinterrad | Maxxis Rekon+ 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 | MAVIC Quest Pro 2.4 | Maxxis Rekon+ 2.6 | Maxxis Rekon+ 2.6 |
Kurbel | Shimano FC- MT600 | 36 / 26 | Truvativ Descendant 6K Eagle | 32 | Shimano XT, 11S | 36 / 26 | Truvativ Descendant 6K Eagle | 32t | Shimano XT | 32t | Descendant Carbon Eagle | 32t | SRAM X01 Eagle Carbon | 32t | SRAM XX1 Eagle Carbon | 32t |
Kette | Shimano CN- HG601, 11s | SRAM GX Eagle | Shimano CN- HG701, 11s | SRAM GX Eagle | Shimano CN- HG701, 11s | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM XX1 Eagle |
Vorbau | Race Face Ride | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Renthal Apex | Renthal Apex | Renthal Apex |
Lenker | Race Face Ride | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect | Renthal Fatbar Lite 35 | Renthal Fatbar Lite 35 Carbon | Renthal Fatbar Lite 35 Carbon |
Sattel | SDG FLY MTN | SDG FLY MTN | SDG FLY MTN | SDG FLY MTN | Ergon SME30 | Ergon SME30 | Ergon SME30 | Ergon SME30 |
Sattelstütze | Kind Shock Lev Si | Kind Shock Lev Si | Kind Shock Lev Si | RockShox Reverb Stealth B1 | RockShox Reverb Stealth B1 | RockShox Reverb Stealth B1 | RockShox Reverb Stealth B1 | RockShox Reverb Stealth B1 |
Farbe | Stealth | Blue | Stealth | Red | Stealth | Blue | Stealth | Green - Orange | Stealth | Black - Turqoise | Black - Turqoise | Green - Orange | Black - Gold | Black - Gold |
Gewicht | 14,8 kg | 14,7 kg | 14,0 kg | 13,3 kg | 13,2 kg | 13,1 kg | 12,5 kg | 12,4 kg |
Preis | 2.199 € | 2.499 € | 2.699 € | 2.999 € | 3.499 € | 3.999 € | 4.999 € | 6.999 € |

Im Detail
Auf den ersten Blick ähnelt das neue Canyon Spectral 2018 nur bedingt dem beliebten Vorgänger, sondern orientiert sich hinsichtlich der Formsprache ganz klar am großen Bruder, dem Downhill-Bike Sender. So ist das neue Spectral das zweite Bike in der Canyon-Familie mit der neuen Designsprache. Einen großen Einfluss auf diese Änderung hat mit Sicherheit das neue Hinterbau-Konzept mit horizontal eingebautem Dämpfer. Dadurch ist mehr Platz für Dämpfer mit mehr Hub. Außerdem ist es Canyon dadurch möglich, am neuen Spectral die Überstandshöhe zu verringern und längere Vario-Sattelstützen mit 150 mm Verstellweg zu verbauen.
Ein besonderes Augenmerk hat Canyon beim neuen Spectral auf die Haltbarkeit gelegt. So werden die Lager durch die neue Dämpfer-Anlenkung weniger beansprucht. Außerdem sind alle Lager zusätzlich mit X-Ring Gummi-Abdeckungen gegen äußere Einflüsse abgedichtet. Canyon setzt auf komplett gedichtete Industrielager, wobei im Hauptlager auf der Antriebsseite zwei Lager verbaut sind, um den höheren Kräften durch die Kettenspannung und den asymmetrischen Hinterbau gerecht zu werden.
Grundsätzlich bietet der Hinterbau des Canyon Spectral 2018 140 mm Federweg. Canyon hat die Kennlinie so gestaltet, dass das Trailbike zu Beginn des Federwegs sehr sensibel ansprechen soll. Danach soll eine stabile Plattform für genügend Feedback vom Untergrund sorgen und Fahrmanöver wie Bunny Hops erleichtern. Gegen Ende des Federwegs soll das Heck progressiver werden, um unangenehme Durchschläge zu vermeiden. Dazu soll der Hinterbau über den ganzen Federwegsbereich, vor allem aber um den Sag-Punkt, gute Anti-Squat Eigenschaften aufweisen. Laut Aussage der Entwickler bietet das Spectral so eine gute Balance aus hoher Effizienz beim Pedalieren und möglichst wenig Pedalrückschlag. Weiterhin hat Canyon darauf geachtet, dass sich der Hinterbau beim Anbremsen nicht verhärtet.


In Sachen Laufradgröße setzt Canyon ausschließlich auf 27,5″. Dazu kommen bei fast allen Modellen recht breite 2,6″ Reifen zum Einsatz – das Bike ist für Reifen zwischen 2,4 und 2,6″ Breite ausgelegt. An unserem Testbike ist die Kombination aus Maxxis Minion DHF vorne und Maxxis Rekon+ auf DT Swiss XMC 1200 Spline Carbon-Laufrädern mit 30 mm Innenweite montiert. Hiermit will Canyon einen guten Kompromiss aus den guten Überrolleigenschaften von Plus-Reifen und der Präzision und steifen Karkasse von „normalen“ Reifenbreiten, die Vorteile in schnellen Kurven bietet, gefunden haben.
Neben der bereits angesprochenen zusätzlichen Abdichtung sämtlicher Hinterbau-Lager finden sich am Canyon Spectral 2018 weitere interessante Rahmendetails. Schnell fällt die auffällige, integrierte Sattelklemme ins Auge. Dank einer größeren Klemmfläche soll diese besser mit versenkbaren Sattelstützen funktionieren. Zudem liegt die Klemmung so geschützt vor Dreck im Rahmen.
Eines der Highlights ist sicherlich der neue sogenannte Cable Channel: Die Züge verlaufen unter einer Kunststoff-Abdeckplatte auf der Unterseite des Unterrohs und unter einer weiteren Abdeckplatte auf den Kettenstreben bis ans Ziel. Dies bietet den gleichen Schutz der Züge und die saubere Optik wie bei innenverlegten Züge – allerdings ohne den Mehraufwand, den das Verlegen der Züge durch den Rahmen macht. Zudem schützt die Kunststoff-Abdeckplatte auch das Unterrohr vor Steinschlägen und kann bei Bedarf ersetzt werden.

An allen neuen Spectral-Modellen mit Carbon-Hauptrahmen kommt zudem die bereits bekannte Impact Protection Unit zum Einsatz: Durch einen Aufsatz auf dem Oberrohr kann sich der Lenker nur bis zu einem bestimmten Winkel eindrehen und wird dann blockiert. So soll der Rahmen vor Beschädigungen durch die Brems- und Schalthebel geschützt sein.
Da das neue Hinterbau-Konzept wenig Platz für Trinkflaschen bietet, hat Canyon zwei neue Flaschenhalter entwickelt. Einer davon ermöglicht das seitliche Herausnehmen der Flasche. Mit dieser Variante lässt sich eine normale 750 ml-Flasche im Rahmendreieck unter dem Dämpfer unterbringen. Den Flaschenhalter gibt es sowohl in einer Version für Links- als auch für Rechtshänder und trägt den passenden Namen Sideloader. Zusätzlich hat Canyon einen neuen Flaschenhalter im Programm, der zwei 400 ml-Trinkflaschen direkt nebeneinander positioniert. Aufgrund des einfachen seitlichen Einklick-Mechanismus hat Canyon den Flaschenhalter Eject getauft. Da die nebeneinander liegenden Flaschen schmaler sind als der Q-Faktor, sollen sie im Fahrbetrieb nicht stören.
Ein weiteres interessantes Detail ist eine kleine Box mit dem Namen Frame Box. Diese wird im vorderen Rahmendreieck direkt hinter dem Steuerrohr montiert und bietet Platz für einen Ersatzschlauch, eine CO2-Kartusche und ein Minitool. Befestigt wird die Frame Box über drei Schrauben, sodass sie sicher und fest im Rahmen sitzt.
Auf dem Trail
Bergauf überzeugt das Canyon Spectral 2018 mit einer angenehmen Sitzposition und einer effizienten Kraftübertragung. Selbst im Wiegetritt bleibt der Hinterbau angenehm ruhig. So lassen sich unterstützt durch den starken Grip und die guten Überrolleigenschaften der 2,6″-Bereifung auch technische Uphills und Spitzkehren gut meistern.
Auf den ersten Metern auf dem Trail fällt sofort auf, dass das neue Spectral extrem leise ist. Dank Cable Channel gibt es keine klappernden Züge und die Kombination aus SRAM Eagle-Schaltung und weichem Kettenstreben-Protektor sorgt ebenfalls für geringe Geräuschentwicklung.
Bergab sorgt die 2,6″-Bereifung in steilem und technischem Gelände mit gutem Überrollverhalten und starker Bremstraktion für ein sicheres Gefühl. Generell überzeugen die breiten Reifen einem guten Kompromiss hohem Fahrkomfort und Präzision bei der Linienwahl. Lediglich in sehr harten Kurven spürt man die dünne Karkasse durch die Tendenz zum Wegklappen der Reifen – dank der 30 mm breiten Felgen hält sich dieses Gefühl jedoch in Grenzen. Die Kombination aus dünner Karkasse und steifer Carbonfelge sorgt in hartem Gelände jedoch schnell mal für einen Durchschlag und ein Loch im Reifen.

Doch die breiten Reifen sorgen keineswegs für ein träges Fahrverhalten – im Gegenteil: das neue Canyon Spectral 2018 lädt regelrecht dazu ein, im Joe Barnes-Style mit Vollgas in enge Kurven zu fliegen. Der definierte Hinterbau spricht sensibel an, bietet aber dank einer definiert spürbaren Plattform die perfekte Vorlage für schnelle Richtungswechsel und verspielte Fahrmanöver. Dank des recht tiefen Tretlagers hat man das Gefühl, im Rad zu stehen.
Das neue Spectral ist zwar kein Racebike, wird aber dank eher langem Reach und 66° Lenkwinkel auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu nervös. Auch auf harten und steilen Abfahrten macht die abfahrtslastige Geometrie Spaß. Dabei sorgt der Hinterbau in Verbindung mit der Plus-Bereifung für Komfort und folgt dem Untergrund gut, gibt aber noch genügend Feedback vom Untergrund an den Fahrer weiter.
Das verspielte Bike lässt sich willig auch über große Sprünge jagen. Bei verpatzten Landungen und nicht getroffenen Linien bietet der Hinterbau jedoch wenig Reserven – auch wenn es dazu animiert, die Grenzen auszuloten, ist und bleibt das Canyon Spectral 2018 ein Trailbike. Wer häufig auf sprunglastigen Trails unterwegs ist, sollte eventuell ein bis zwei Volumenspacer in den Dämpfer stecken, um bei harten Landungen nicht so schnell an die Grenzen zu stoßen.

Fazit – Canyon Spectral 2018
Canyon hat mit dem Spectral 2018 ein schickes Trailbike mit einem breiten Einsatzbereich im Programm. Das neue Trailbike aus Koblenz lässt sich effizient bergauf bewegen, der klare Fokus liegt jedoch auf der Abfahrt. Hier überzeugt das Canyon Spectral 2018 mit einer Kombination aus verspieltem Fahrverhalten und dem komfortablen Gefühl der 2,6"-Bereifung. Auch in hartem Gelände und auf großen Sprüngen macht das Spectral eine gute Figur, bietet bei Fahrfehlern jedoch wenig Reserven. Außerdem neigt die dünne Karkasse der Reifen in harten Kurven zum Wegknicken. Beeindruckend sind die vielen Detaillösungen wie der Cable Channel, die integrierte Sattelklemme und die Frame Box – und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stark.

Pro / Contra
Stärken
- verspielte Geometrie
- effizienter Hinterbau
- breite Reifen bieten einen guten Kompromiss aus Fahrkomfort, sicherem Gefühl und Präzision
- viele durchdachte Detaillösungen
Schwächen
- dünne Karkasse der Reifen neigt in harten Kurven zum Wegklappen und bietet wenig Pannensicherheit

Testablauf
Wir haben das neue Canyon Spectral 2018 einen Tag auf den anspruchsvollen Trails auf Madeira einem ersten Test unterzogen. Dabei wurden die Höhenmeter teilweise aus eigener Kraft und teilweise mit dem Shuttle überwunden. Das harte Testgelände bot nasse und matschige Bedingungen. Die Kosten für das Pressecamp wurden von Canyon getragen.
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk
- recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie
- relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
432 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOk ok hier meine ernste Antwort...."Einfach so."
Verrückt, oder?
Prost
Nicht verrückt, nur langweilig und stumpf. Hab dich wohl überschätzt
Gibt's schon Neuigkeiten von Canyon?
Gibt es User hier im Forum, denen die Kettenstrebe unterm Arsch weg gebrochen ist oder wurden diese von Canyon zum Schweigen bewegt?
Wenn der Typ so weitermacht Kauf ich mir eins im Ausverkauf.
Mein Lieblingsfahrer momentan. Haut nur geiles Zeug raus.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: