Norco´s 2013er 650b-Bikes: Range Killer B und Sight Killer B
Nachdem Norco im vergangenen Jahr zwei Neuheiten im Gravity-Bereich auf den Markt brachte, nahm man sich für 2013 den Enduro-/All Mountain-Sektor vor. Neben vielerlei Modellpflege an den altbekannten Produkten, hat Norco für kommendes Jahr auch zwei brandneue Bikes vorzuweisen. Dabei handelt es sich um zwei 650b-Bikes, welche auf Norco´s bewährten A.R.T.-Federungssystem basieren: das Enduro-Bike Range Killer B sowie das All Mountain-/Trail-Bike Sight Killer B. Beide stellen zweifelsohne die Highlights des nächstjährigen Norco Sortiments da.
Allgemeines:
Neben den beiden neuen 650b-Modellen kann Norco im kommenden Jahr auch diverse Detail-Verbesserungen vorweisen. So wurde beispielsweise das „Gravity-Tune“, welches sich dieses Jahr bereits beim DH-Bike Aurum bewähren konnte, auch auf Modelle mit weniger Federweg übertragen. Gleiches gilt für die „Hollowform“-Wippe und den einteiligen, gefrästen Tretlagerbereich: beides war schon dieses Jahr an den Gravity-Modellen zu finden und wird 2013 auch den All Mountain- und XC-Fullies zugute kommen.
„Gravity-Tune“: Unter dem „Gravity-Tune“ versteht Norco das Anpassen der effektiven Hinterbaulänge auf die Länge des Hauptrahmens. Um jedoch nicht die Kettenstreben zu verlängern, wird beim Gravity-Tune einfach das Innenlager nach vorne versetzt. Dies geschieht immer im Verhältnis zum Reach-Wert. Das Ergebnis soll ein stetig gleichbleibendes Handling auch bei zunehmender Körper- und Rahmen-Größe sein.
„Hollowform“-Wippe: Die sogenannte Hollowform-Wippe besteht aus zwei geschmiedeten Einzelteilen, welche im verschweißten Zustand eine Hohlkammer bilden. Diese Konstruktion soll laut Norco besonders steif sein, wodurch die Seitenkräfte auf den Dämpfer nahezu eliminiert werden sollen.
„360-Lock-Hardware“: An einigen Modellen der 2013er Norco-Flotte verbaut Norco die sogenannte „360-Lock-Hardware“. Dabei handelt es sich um eine Lagerklemmung, die nicht wie bei den meisten Klemmungen von außen auf die innere Lagerschale drückt, sondern auf die gesamte Innenfläche des Innenlagerrings presst. Somit wird der Druck besser auf das Lager verteilt, wodurch sich das Selbstlösen der Achsen verhindern lassen soll.
Norco Range Killer B Data Screen
Das große Thema – 650b
Das Thema 650b [27,5″] beschäftigt die MTB-Welt nun schon seit einer geraumen Zeit und sorgt seit seinem Auftauchen immer wieder für hitzige Diskussionen. Insbesondere der Fakt, dass ein 650b-Reifen im Innenradius grade einmal 12,5 mm größer ist als ein 26″-Reifen, und sich dieser Wert durch die „Höhe“ des Reifens schnell relativieren lässt, wirft die Frage auf, ob der 650b-Standard effektiv einen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen 26″-Standard bietet. Bei Norco zeigt man sich sicher, dass der minimale Zahlenwert einen großen nennenswerten Unterschied in der Praxis mit sich bringt. Aus diesem Grund schickt Norco für 2013 gleich zwei Modelle mit 650b-Bereifung ins Rennen: das Range Killer B sowie das Sight Killer B.
Auch wenn die Auflagefläche eines 650b-Reifens gegenüber einem herkömmlichen 26″-Reifen nur wenig größer ist, so sollen die 25 mm größeren Laufräder dennoch entscheidende Vorteile bieten. Der wohl wichtigste Punkt sei laut des Norco-Entwickler-Teams das deutlich bessere Überrollverhalten der größeren Räder, ohne dabei Kompromisse bei der Geometrie sowie dem Federweg eingehen zu müssen. Hinzu kommt, dass die Trägheit der rotierenden Massen dafür sorgt, dass sich die größeren Laufräder von Hindernissen nicht so schnell abbremsen lassen. In der Theorie lässt sich bekanntlich vieles schön reden, daher wurde uns die Gelegenheit geboten, die mittelgroßen Laufräder an der kanadischen North Shore rund um Vancouver auf die Probe zu stellen.
Die österreichische Norco Team-Fahrerin lässt mit ihrem neuen Sight Killer B die Bremsen in der Kurve offen.
—————————————————————————–
Norco Range Killer B
Das komplette neue Range wurde vom 26″-All Mountain zum aggressiven 650b-Enduro umgewandelt. Es basiert auf 27,5″-Laufrädern und kommt mit einer mehrheitlichen abfahrtsorientierten Geometrie. Alles in allem wäre das Range Killer B eher für Effizienz und Spaß auf Trails, überwiegend bergab, ausgelegt worden, so die Aussage von Norco. Neben dem besseren Überrollverhalten der größeren Laufräder würde auch der optimierte A.R.T.-Hinterbau dafür einstehen, mit dem Range in Sachen Geschwindigkeit keine Kompromisse eingehen zu müssen. Besonders hervorzuheben sei dabei, so die Entwickler des Bikes, der relativ weit nach hinten ausweichende Hinterbau, der es ermöglichen würde, dass das Bike durch Hindernisse nicht gestoppt wird, sondern in Richtung der einwirkenden Kraft ausweichen kann. Effektiv bedeutet das, dass der Hinterbau auf den ersten 70 mm Federweg rückwärtig ausweicht.
Neben den Fähigkeiten des Hinterbaus betonte man auch die Geometrie, welche sich trotz größerer Laufräder nicht von einem 26″-Bike unterscheidet: flacher Lenkwinkel, tiefes Tretlager und kurzer Hinterbau sind bekannte Maßnahmen, um Fahrspaß zu erzeugen. In Anbetracht der Tatsache, dass es bei 650b-Bikes möglich ist, die Geometrie eines 26″-Bikes beizubehalten, hätte laut Norco kein Weg an 650b vorbeigeführt, da die größeren Laufräder ihren kleineren Geschwistern weit überlegen seien.
Das Range wird kommendes Jahr ausschließlich in der 650b-Version erhältlich sein: das Range Killer B kommt mit drei Modellvarianten. Während das Topmodell Killer B -1 in Sachen Ausstattung keinerlei Wünsche offen lässt und quasi Enduro-Race ready ist, wurden die beiden anderen Modelle zugunsten des Preises deutlich abgespeckt.
Features:
- 160 mm Federweg – Viergelenker mit „Horst-Link“ [A.R.T.-Suspension]
- „Gravity-Tune“-Geometrie: Tretlagergehäuse wandert mit der Größe des Rahmens nach vorn
- Alu-Rahmen mit spezieller 650b-Geometrie
- progressive Hinterbaukinematik – Übersetzungsverhältnis von 2:2 zu 2:8
- bis 70 mm des Federwegs weicht der Hinterbau nach hinten aus
- Zugverlegung für Vario-Stützen [keine Reverb Stealth – da Wartung nutzerunfreundlich]
- tapered Steuerrohr – semi-integriert
- Syntace X12-Ausfallenden / 12×142-mm-Hinterbaubreite
- „360 Lock Hardware“ – 360°-Lagerklemmung
- abnehmbare ISCG 05 Aufnahme
- rostfreies Stahl-Ausfallende – optimiert für Syntace X-12
- Post-Mount Bremsaufnahme
- tapered Steuerrohr – semi integriert
- Hollowform-Wippe = für mehr Steifigkeit und weniger seitliche Kräfte auf dem Dämpfer
- FOX 34 TALAS 650b CTD – 160 mm Fw.
- FOX Float Factory CTD Air
- Race Face Atlas Lenkzentrale
- RockShox Reverb Stütze
- Sun Charger Pro 650b Laufräder
- SRAM X.9 Schaltung – 10fach
- Race Face Turbine Kurbel
- Gewicht: 13,6 kg
- Preis: 5.350 US Dollar
- FOX 34 Talas 650b CTD – 160 mm
- FOX Float CTD BV SV – Performance
- Avid Elixir 5
- SRAM X.7 / X.9 Schaltung – 10 Speed
- SRAM X.7 Kurbel
- Forumla / Sun Inferno 650b Laufräder
- Gewicht: 14,06 kg
- Preis: 3.800 US Dollar
Norco Range Killer B 2013 Details
Norco Sight Killer B
Das neue Sight Killer B orientiert sich stark am großen Bruder Range, kommt jedoch mit einer deutlich harmloseren Geometrie und allround-tauglicheren Parts. Wie auch beim Range setzt Norco beim All Mountain Sight auf die goldene Mitte in Sachen Laufradgröße. Das gesamte Bike wurde rund um die 27,5″ großen Laufräder herum entwickelt und steht in Sachen Geometrie und Federweg einem 26″-Bike in nichts nach. Um das Bike auf für klein gewachsene Fahrer interessant zu machen, verpasste man dem Sight ein sehr tiefgezogenes Oberrohr sowie ein tiefes Innenlager.
Um dem Bike trotz der größeren Laufräder kurze Kettenstreben verpassen zu können, spendierten die Norco Ingenieure ihrem jüngsten Baby eine Direktaufnahme für den Umwerfer: diese sorgt dafür, dass der Umwerfer dem Hinterrad nicht im Weg ist und ermöglicht somit auch die Verwendung dickerer Reifen. Für einen erstklassigen Vortrieb durch einen steifen Hinterbau sorgt nicht nur die 12mm Syntace-Steckachse, sondern auch die geschmiedeten Ausfallenden: auch diese waren in dieser Form bereits dieses Jahr an den Gravity-Modellen von Norco zu finden.
Features:
- 140 mm Federweg – Viergelenker mit „Horst-Link“ [A.R.T.-Suspension]
- „Gravity-Tune“-Geometrie: Tretlagergehäuse wandert mit der Größe des Rahmens nach vorn
- Alu-Rahmen mit spezieller 650b-Geometrie
- progressive Hinterbaukinematik
- bis 60 mm Federweg nach hinten ausweichender Hinterbau
- Syntace X12-Ausfallenden / 12×142-mm-Hinterbaubreite
- „360 Lock Hardware“ – 360°-Lagerklemmung
- abnehmbare ISCG 05 Aufnahme
- rostfreies Stahl-Ausfallende – optimiert für Syntace X-12
- Post-Mount Bremsaufnahme
- tapered Steuerrohr – semi integriert
- Zugführung für Vario-Stützen
- Hollowform-Wippe = für mehr Steifigkeit und weniger seitliche Kräfte auf dem Dämpfer
Interessanteste Modelle:
1. Sight Killer B – 1
- Rock Shox Revelation RCT3 650b – 140 mm Fw.
- Fox Float Factory CTD
- Race Face Atlas und SIX C Lenkzentrale
- Shimano XT Bremsen
- Shimano SLX und XT Schaltung – 10-fach
- Bionicon C-Guide Kettenführung
- Shimano XT Kurbeln
- Sun Charger Pro 650b Laufräder
- Gewicht: 12,9 kg
- Preis: 4.958 US Dollar
- Rock Shox Sector TK Solo Air – 140 mm Fw.
- X-Fusion 02 RL
- Avid Elixir 1
- Shimano Deore und SLX-Schaltung
- Formula / Sun Inferno 650 Laufräder
- FSA Comet 24/38 Kurbeln
- Gewicht: 14,00 kg
- Preis: 2.480 US Dollar
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
—————————————————————————–
Norco Aurum
Vor Kurzem erst hatten wir eines der wohl derzeit angesagtesten DH-Bikes im Test – das Norco Aurum [hier zum Artikel]. Für 2013 wurde am Aurum lediglich Produktpflege betrieben und so stechen die nächstjährigen Modelle vor allem durch seine knalligen Designs auf. Vor allem das Topmodell L.E. fällt mit seinem Mix aus Neon-Grün und Hellblau sofort auf. Beim Aurum 1 ist es wohl Manitous Dorado, die bei so manchem für große Aufmerksamkeit sorgen dürfte. Als eine von wenigen Firmen nimmt Norco die Dorado im Aurum wieder in die Serienausstattung eines Komplett-Bikes auf. Da man sich bei Norco jedoch darüber im Klaren ist, dass eine Up-Side-Down-Gabel nicht jedermanns Sache ist, wird das Aurum 1 optional auch mit einem zweiten Fahrwerkspaket zu kaufen geben: mit der Rock Shox Boxxer R2C2 und einem FOX DHX RC2 fällt der Preis minimal gegenüber der Dorado/Double Barrel-Version.
Neben den auffälligen Designs und Ausstattungsvarianten haben die 2013er Aurum aber dennoch einige Änderungen erfahren. Neu sind neben einem rostfreien Stahl-Schaltauge und der neuen Zugverlegung auch die Gabelstopper am Unterrohr. Nachdem es bei den aktuellen Modellen wohl des Öfteren das Problem gab, dass die Gabelstopper bei harten Einschlägen abscherten, wurden diese für kommendes Jahr komplett erneuert. Neuerdings sitzt nun ein angeschraubter Gummistopper auf dem Unterrohr, welcher durch seine Länge mit allen gängigen Federgabeln kompatibel ist.
Features:
- 200 mm Federweg – Viergelenker mit „Horst-Link“ [A.R.T.-Suspension]
- „Gravity-Tune“-Geometrie: Tretlagergehäuse wandert mit der Größe des Rahmens nach vorn
- progressive Hinterbaukinematik
- nach hinten ausweichender Hinterbau
- neue Gabelanschläge am Rahmen – passend für alle Doppelbrückengabeln
- neues Schaltauge aus rostfreiem Stahl
- Syntace X12 Ausfallenden / 12×157-mm-Hinterbaubreite
- Neu: Kabelführung auf dem „Yoke“
- ISCG 05
- integrierte Sattelklemme
- Hollowform-Wippe = für mehr Steifigkeit und weniger seitliche Kräfte auf dem Dämpfer
Interessanteste Modelle:
- Rock Shox Boxxer World Cup – 200 mm Fw.
- Cane Creek Double Barrel Coil
- Easton Havoc 35 mm Lenkzentrale
- Shimano Saint Bremsen
- Shimano Saint, Ultegra und XT Schaltung
- Race Face SIX C Kurbeln
- Easton Havoc Alu Laufräder
- Gewicht: 15,87 kg
- Preis: 7.235 US Dollar
- Manitou Dorado Expert – 200 mm Fw. [optional auch mit Rock Shox Boxxer R2C2]
- Cane Creek Double Barrel Coil [Fox DHX RC2]
- Shimano Saint Bremsen
- Truvativ Descendant Kurbeln
- Shimano Saint und Tiagra Schaltung – 10-fach
- Sun Jumping Flea / Inferno Laufräder
- Gewicht: 17,23
- Preis: 5.300 US Dollar [mit Ausstattungsoption Boxxer/DHX RC2 – 5.275 US Dollar]
- Rock Shox Domain R Doppelbrücke – 200 mm Fw.
- X-Fusion Vector Coil RC
- Avid Elixir 3
- Race Face Chester Kurbeln
- Spank Spoon und Director Lenkzentrale
- SRAM X.7 Schaltung
- Gewicht: 17,69 kg
- Preis: 2.865 US Dollar
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
—————————————————————————–
Norco Team
Bei Norco setzt man 2013 nicht nur in Sachen All Mountain und Enduro auf große Räder, auch im XC-Bereich spendiert man den Bikes ein besseres Überrollverhalten. Für das kommende Jahr verschinden die 26″-XC-Hardtails komplett aus dem Programm der Kanadier. Um das Carbon-Hardtail „Team“ aber auch für kleine und/oder weibliche Fahrerinnen attraktiv zu machen, wird das Modell neuerdings zum ersten Mal mit der Rahmengröße 15″ erhältlich sein. Am Rahmen selbst hat sich auch so einiges getan: die Sitzstreben sind nun dünner, die Ausfallenden filigraner und insgesamt habe man noch ein wenig Gewicht einsparen können.
Features:
- Norco Carbon XC-Rahmen für 29″-Laufräder
- agressive XC-Geometrie – bewirkt eine gestreckte Körperhaltung für bessere Kraftübertragung
- Press Fit 30 Tretlagergehäuse
- innenverlegte Zugführung
- tapered Steuerrohr – semi-integriert
- Gewicht: 9,52 kg [Komplett-Bike in der Top-Version]
- 3 Modelle erhältlich
- Neu: aus in 15″-Rahmengröße erhältlich
—————————————————————————–
Norco Revolver
Features:
- 29″-XC/Marathon-Fully = Viergelenker mit „Horst-Link“ [A.R.T.-Suspension]
- 100 mm Federweg
- Hollowform-Wippe = für mehr Steifigkeit und weniger seitliche Kräfte auf dem Dämpfer
- progressive Hinterbaukinematik
- Syntace X12-Ausfallenden / 12×142-mm-Hinterbaubreite
- Kabelführung für Variostützen
- tapered Steuerrohr – semi-intergriert
- ISCG 05
- Gewicht: 11,79 kg [Komplett-Bike in Top-Version]
—————————————————————————–
Die Impressionen aus Vancouver
Nachdem wir zum Fachsimpeln mit einer kleinen Delegation der Norco-Mitarbeiter eine schöne City-Bike-Stadtrundfahrt durch Vancouver und den Stanley-Park gemacht hatten, führte uns die Norco Präsentation in die Wälder der kanadischen North Shore. Nachdem wir am ersten Tag auf den neuen 650b-Bikes auf einigen spaßigen Trails am Stadtrand von Vancouver unterwegs waren, und den Tag mit einem BBQ ausklingen ließen, standen am zweiten Tag die legendären Trails am Mount Seymour auf dem Programm. Um euch an unseren North Shore-Erlebnissen teilhaben zu lassen, findet ihr unten eine kleine Foto-Story: viel Vergnügen!
# Norco Global Media Launch
# Norco Produktausstellung im Hotel-Foyer
# Norco Dirt-Bike-Palette 2013
# Norco Global Media Launch – Präsentation der 650b-Bikes
# Angie Hohenwarter und Kai Christian
Mit Norco beim Media Launch in Vancouver
Die Qual der Wahl – Angie entscheidet sich für´s Sight 650b
Angie in den Wäldern Vancouvers
Kai Christian prüft das 650b Range auf sein Können in der Luft
Sam Dueck gibt vor dem BBQ noch ein paar Dirt Jump-Tricks zum Besten
Kai hat auf dem Aurum an der North Shore mächtig Spaß
Norco Media Launch at North Shore
Maxi lässt das Aurum durch die Wälder fliegen
Shore ride with the 2013 Aurum
Norco Test Ride at North Shore
Kai mit dem Aurum unterwegs an der Shore
Norco Media Launch an der legendären North Shore
——————————————————————————————————————-
Bilder: Maxi Dickerhoff & Kai Christian / Text: Maxi Dickerhoff
60 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumdas range killer b schaut ja mal sehr fein aus, obwohls mir rein optisch in 26 schöner vorstellen würde. aber solangs nit 29" ist kann ich mich damit noch anfreunden
Die beiden Killer sind aus meiner Sicht wirklich mehr als lecker. Das mit den Laufrädern ist aus meiner Sicht mal einen Versuch wert. Ansonsten gibt es ja weiterhin das 26" Sight. Aber optisch finde ich die 650B Dinger deutlich überlegen.
Wann stehen die denn beim Händler und wie werden die Preise sein? Der Dollar-Preis ist aufgrund individueller Umrechnungsfaktoren ja nur ein grober Anhalt.
Ansonsten aus MtbR:
http://www.norco.com/news/wp-content/uploads/2012/07/Sight.pdf
http://www.norco.com/news/wp-content/uploads/2012/07/Range.pdf
Findige Entwickler haben endlich die Vorteile der großen Massenträgheit entdeckt!
650b ist doch für was gut!!!
Wird denn auch ein Modell mit vergrößerter Schwungmasse angeboten, um den Effekt auszureizen?
Bis auf den optischen 15" Rahmen-Effekt sind die Killer echte Granaten.
Aber mit einem Kauf werde ich noch warten, bis 190mm Bremsscheiben Standard geworden sind.
Ich finde die Diskussion hinfällig. Für mich geht es darum, dass das Rad passt. Wir tragen ja auch nicht alle Größe M T-Shirts, weils eigentlich von 1,50m bis 1,90m passt. Ich komm mir mit meinen knapp einsneunzig blöd auf meinem 26" Am-Hardtail vor.
Du bist schnell mit Rad, auf dem du dich wohl fühlst und mit welchen du deshalb am meisten km/Erfahrung hast. Ich hab schon leute mit V-Brake Hardtails auf technischen Trails böse abgehen sehen. Wenn man seit 10 Jahren nix anderes fährt...
Ich werde mir deswegen wieder ein Hardtail holen, diesmal in 29 und damit alt werden.
Fährt hier schon jemand ein Range Killer B-2?
Mich würden mal die Erfahrungen interessieren.
Merkt man die Reifengrösse überhaupt?
Bzw. wenn ja wie?
Überlege gerade mir ein gut ausgestattes Spec Enduro von 2012 (26er) oder das Killer B-2 zu holen. Habt ihr eine Idee für mich?
Update: Mein Händler verkauft gerade seine letztes in "L", hat jemand noch eine Bezugsquelle für mich?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: