Stefan Pahl, Produktmanager Suspension bei Magura, war so nett mir noch einige Details zum neuen Dämpfer zu verraten:
Mit dem neuen MAGURA MX Luftfederbein hält neue Automotive-Technologie bei Bikes Einzug.
Die entscheidenden Vorteile sind sensibelstes Ansprechverhalten, leichte Einstellbarkeit, Wartungsfreiheit und geringes Gewicht.
Das superbe Ansprechverhalten wird durch die geringe Reibung der Dichtungen im Federbein erzielt, die zusätzlich selbstschmierend sind (Teflon).
Der Gummi-Rollbalg erzeugt keine Reibung auf Gleitflächen, da er wie ein Rad „abrollt“, d.h. in sich selbst stülpt. Durch das ca. 3-fache Luftvolumen gegenüber herkömmlichen Federbeinen und die große Abstrahlfläche ist der Temperatureinfluss auf die Federung und Dämpfung zu vernachlässigen. Öldämpfer weisen deutlich höheren Temperatureinfluss auf.
- Die Set-up erfolgt primär über den Luftdruck zur korrekten Sag-Einstellung. Stimmt der Luftdruck, wird die Zugstufe nach bekannter Weise eingestellt. Das wars! Fährt man mit zusätzlichem Gewicht (z.B. Alpen-X Rucksack), genügt es, nur den Luftdruck zu erhöhen. Durch den geänderten Luftdruck wird durch die Eigenschaft, dass Luft kompressibel ist, auch die Viskosität verändert. Dadurch wird die Dämpfung automatisch an den neuen Luftdruck angepasst! Super easy!
- Das MX-Federbein wird neue Maßstäbe in Bezug auf Wartung setzen, denn es ist wartungsfrei! Durch die Rollbalgtechnologie ist das System abgeschlossen, es gibt keine Reibflächen, durch die Fremdkörper eindringen können noch Luft entweichen kann. Alle internen Kontaktstellen sind selbstschmierend. Luft als Feder- und Dämpfungsmedium verschleißt nicht! Was soll da noch gewartet werden?
- Das Gewicht fällt auch sehr moderat aus, unter 200g für den MX 165!
Das MX Luftfederbein ist für moderne antriebsneutrale Fahrwerke entwickelt, die weder Lockout noch Plattform benötigen, um die Vorteile des neuen Konzeptes voll ausschöpfen zu können.
Soviel von Stefan (auf dem Foto rechts mit dem Mikro) zum neuen Dämpfer
Bei der Taiwanmesse konnte der Dämpfer bereits gefahren werden. Einen kurzen Erfahrungsbereicht von Dani findest Du hier.
60 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum@juweb
also mein Jekyll ist jetzt 6 Jahre alt, hat 18.000km runter, und die Schwingenlager sind noch ok....
Na das ist doch mal ein Wort. Wie hast Du es mit Regenfahrten, Schlamm und Schnee/Schneematsch oder gar gestreuten Strassen gehalten?
Auf der BSN-Homepage ist ein interessanter Vorabtest zur MX:
http://www.bike-sport-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=16218&mode=&order=0&thold=0
Laut Magura wird dies für die Serie noch beseitigt.
Dann müssen ja nur noch die Einbaumaße passen und es steht einem Selbstversuch nichts mehr im Weg [Bild]
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: