Slayer 2020...Anybody ? Aufbauthread

@2pi
Die beiden GerĂ€te sind echt schon Endstufe. đŸ€˜đŸ˜
Wobei ich da gerade beim Slayer schon fast Sorge hÀtte auch passende Strecken zu finden.
Da ist ja alles außer schwarzer Downhillstrecke nahezu bedeutungslos. 😅
Bin mal auf deinen Fahreindruck im Vergleich zum 180er Luftfahrwerk am Capra gespannt.
 
@2pi
Die beiden GerĂ€te sind echt schon Endstufe. đŸ€˜đŸ˜
Wobei ich da gerade beim Slayer schon fast Sorge hÀtte auch passende Strecken zu finden.
Da ist ja alles außer schwarzer Downhillstrecke nahezu bedeutungslos. 😅
Opening in SĂŒdtirol fĂ€llt wohl mal wieder aus. Daher SFL oder Leogang, ist noch nicht ganz klar. Vielleicht lieber erstmal SFL und am Anfang kleinere Brötchen backen und eingrooven.
Angeblich soll das 27er auf einfacheren Strecken ebenfalls viel Spaß machen (im Vergl. zum 29er), da noch recht "verspielt".
Bin mal auf deinen Fahreindruck im Vergleich zum 180er Luftfahrwerk am Capra gespannt.
Da bin ich auch gespannt wie Bolle !
Das Capra bekommt ein paar kleinere Anpassungen und hat nach wie vor 170mm (reicht !).
Jedenfalls ist das Slayer jetzt so, wie ich mir das Capra nach der Zeit gewĂŒnscht hĂ€tte:
Einen Ticken lÀnger, einen Ticken flacheren LW und einen Ticken steileren SW (auf dem Papier sind sie gleich aber nicht in Wirklichkeit) und einen lÀngeren reach.
Brauche leider noch eine neue, weichere Feder. Das Training zeigt (Gott sei Dank) Wirkung. Ist aber leider gerade nicht verfĂŒgbar, wer hĂ€tte es gedacht...
 
So, nochmal zurĂŒck zum DĂ€mpfer bzw. der Aufnahme. Die ist einseitig mit Kugellagern ausgefĂŒhrt fĂŒr bessere "small-bump-compliance".

Hört sich gut an, ist es aber nicht o_O

2510088-t4w80hmk48vt-33_dmpferlager-large.jpg


Die beiden Becher, in denen die Lager sitzen, sind auf eine hole Stahlachse bzw. ins DĂ€mpferauge gepresst wie man hier sieht.

Anhang anzeigen 1120641

Und zwar so stramm, daß man sie nicht mit Hilfe eines Schraubstocks und weichen Backen fĂŒr Rundmaterial abgezogen bekommt >:(
Das muss man aber (wenigstens eine Seite), wenn man die Feder wechseln will. Auch bei einem (Luft-) DĂ€mpferservice mĂŒssen sie weg.

In der Anleitung nennt man ein Tool von Enduro Bearings BRT-006. Wenn es verfĂŒgbar wĂ€re, wĂŒrde es 180€ bis 220€ in Europa kosten.
Cosmic Sports ist wohl der Importeur. RM HĂ€ndler haben das Tool ĂŒbrigens nicht.

Ein Satz neue Becher und Lager kosten ca. 40€. Also reißen manche sie wohl einfach irgendwie runter.
Habe auch andere AnsÀtze hier im Forum gefunden. Aber leider keinen, der funktioniert und bei dem man nicht Gefahr lÀuft, den DÀmpfer zu zerkratzen.

Mir hat der Rahmenlieferant mit professionellem Abziehern geholfen. DafĂŒr musste ich den DĂ€mpfer natĂŒrlich einschicken.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Das ist so, als ob man den Druck seiner Gabel oder seines LuftdÀmpfers nicht selber regulieren kann.

Ich weiß nicht, was RM sich dabei gedacht hat. Das ist einfach Dreck und die Support Strategie mit einem proprietĂ€ren Tool, daß sie selber nicht vertreiben, ist eine kalte Dusche fĂŒr jeden Selbstbauer.
FĂŒr das Geld, was die Bikes oder der Rahmen kostet, kann man so ein Tool auch wenigstens beilegen, wenn man nicht im Stande ist, das mechanisch besser zu lösen.

Jetzt wissen wir aber vielleicht, warum Vanderham und Melamed lieber mit X2 rumfahren...:teufel:

Jedenfalls plane ich noch, freundliches aber bestimmtes feedback an RM zu schicken.

So, genug gemeckert, jetzt wird endlich ?

:) Leider bin ich jetzt erst auf deinen Aufbau Thread aufmerksam geworden....Schöne Geschichte und an dieser Stelle auch mal noch ein Lob fĂŒr das gute in Szene Setzen aller Dinge...

Genau dieses Thema RM DÀmpfter Buchsen hat mich Anfang 2020 auch beschÀftigt als ich am Slayer 2017 den eingebauten DÀmpfer durch die neuere Version tauschen wollte.... (hier zur damaliegen Frage....)
Da mir natĂŒrlich auch fĂŒr diese mehr-oder-weniger einmalige Aktion ein professionelles Werkzeug zu teuer war habe, ich erst mal auf einen 'qualitativ tollen' China Innenlager-Auszieher zurĂŒckgegriffen. Ergebnis: nix Die Dinger sitzten einfach mega fest drin. Nachdem sich dann so langsam alles Richtung MĂŒlltonne bewegte (verkratze 'Becher' und erste leichte Schraubstockspuren am DĂ€mpfer :-( ) hatte ich die Faxen dicke und hab mir die Dinger rausgebohrt....

Der DĂ€mpfer wurde mittlerweile 'aufge-Huber-t' und ins andere Rad eingebaut und das Slayer hat ebenfalls via Huber den anderen DĂ€mpfer bekommen....

Aber das hier ist auch gut zu wissen... Danke dafĂŒr....
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Leider bin ich jetzt erst auf deinen Aufbau Thread aufmerksam geworden....Schöne Geschichte und an dieser Stelle auch mal noch ein Lob fĂŒr das gute in Szene Setzen aller Dinge...

Genau dieses Thema RM DÀmpfter Buchesen hat mich Anfang 2020 auch beschÀftigt als ich am Slayer 2017 den eingebauten DÀmpfer durch die neuere Version tauschen wollte.... (hier zur damaliegen Frage....)
Da mir natĂŒrlich auch fĂŒr diese mehr-oder-weniger einmalige Aktion ein professionelles Werkzeug zu teuer war habe, ich erst mal auf einen 'qualitativ tollen' China Innenlager-Auszieher zurĂŒckgegriffen. Ergebnis: nix Die Dinger sitzten einfach mega fest drin. Nachdem sich dann so langsam alles Richtung MĂŒlltonne bewegte (verkratze 'Becher' und erste leichte Schraubstockspuren am DĂ€mpfer :-( ) hatte ich die Faxen dicke und hab mir die Dinger rausgebohrt....

Der DĂ€mpfer wurde mittlerwieil 'aufge-Huber-t' und ins andere Rad eingebaut und das Slayer hat ebenfalls via Huber den anderen DĂ€mpfer bekommen....

Aber das hier ist auch gut zu wissen... Danke dafĂŒr....
Danke und gerne !
Möchte selber vor Saisonbeginn noch umbauen und hatte eine Anfrage beim HÀndler gestartet.
Bin mal gespannt, ob BikeAction was von dem Material her getan hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Thema Shock mounting:

Feedback von Rocky:

Es gibt neue Mounting H/W, und zwar die vom 2021 Altitude.

https://shop.bikes.com/products/shock-bearing-eyelet-kit-2021-altitude?_pos=1&_sid=45b1b255a&_ss=r
Die passt anscheinend an alle Ride4 und Ride9 Systeme und an alle DĂ€mpfer auch vor 2021.

Das Ding hat 2 Vorteile:

1. Es gibt ein Tool von Rocky dazu, nix mehr Enduro Bearings fĂŒr 200€.

https://shop.bikes.com/collections/altitude/products/bearing-eyelet-tool
Mal sehen, was es kostet, wenn es in D angekommen ist.

2. Die Becher (und Lager) sind jetzt kleiner. Angeblich passen da RockShox Feder und Cane Creek drĂŒber, ohne die Becher abbauen zu mĂŒssen. Nur Fox passt leider immer noch nicht. Aber dafĂŒr ist wohl das Tool gĂŒnstiger und bestellbar und man braucht sich keinen mehr abzuwĂŒrgen.

Das werde ich umbauen, sobald ich eine neue Feder brauche (ich hoffe im FrĂŒhjahr und zwar eine weichere) :D
Bildschirmfoto-2021-04-09-um-19.27.57.jpg
 
Anscheinend hat BikeAction welche davon. Wahrscheinlich geht mein DÀmpfer nÀchste Woche zum finalen Umbau. Dann ist Ruhe mit dem Puff :D :i2:
 
Und, hast das Ding nun schonmal geritten?
Noch nicht. Ab Mittwoch ist es aber endlich so weit :i2:

Waren Ende Mai / Anfang Juni im Vinschgau ausgiebig auf den ĂŒblichen verdĂ€chtigen (Tschilli, Sunny Benny, Propain, Holy Hansen) unterwegs.
Hatte aber das Capra dabei, um mir das Verhalten nochmal ins GedĂ€chtnis zu rufen und es anschließend besser mit dem Slayer vergleichen zu können.
Die Ziege hat jedenfalls alles brav mitgemacht und sich gut geschlagen. Nun wird es spannend đŸ€ž
 
2574536-u6pzzpqbaca3-jungfernfahrt_1-large.jpg

2574537-jlw6sjwr4n20-jungfernfahrt_2-large.jpg


Hier mal die ersten EindrĂŒcke nach der endlich erfolgten Jungfernfahrt.

Zu Beginn gab es 2 Tage Bikepark, wobei der 2. Tag nicht nur geshapte Pressand-Strecken beinhaltete, sondern auch schön Wurzeliges und Steiniges.
Danach sind wir umgezogen, um "normale" Trails zu fahren (siehe Bilder).

Vergleiche beziehen sich auf mein 27er Capra CF Pro mit Fox Elite Performance Fahrwerk (36er und X2 dual pos., jeweils 170mm). Das Slayer wurde die ganze Zeit ĂŒber in Position 3 (neutral) gefahren.

Bremsen sind wie erwartet super dosierbar. Etwas mehr Kraft als mit anderen bzw. kleineren Scheiben ist verfĂŒgbar aber nicht endlos. Fading ist natĂŒrlich ein Fremdwort.

Den OneUp Lenker hatte ich bereits vorab doch noch auf 780mm gekĂŒrzt, genau wie den RF Next R35 am Capra. Allerdings kann ich nicht feststellen, daß der OneUp mehr oder anders flext. Da macht die Stellung der Bremshebel deutlich mehr aus bzgl. arm pump.

Das Fahrwerk ist schlicht sehr gut.
Schon nach dem 1. kleinen table war klar, daß die Coil fein anspricht und vor allem, daß das Bike ziemlich viel Popp bietet. GefĂ€llt mir extrem gut :hĂŒpf:

Die 38er ist merklich steifer als die 36er und lÀsst sich schön geschmeidig durch ruppiges GelÀnde bewegen.
Bremswellen werden insgesamt sehr gut weggesteckt und der Hinterbau stempelt auch nicht. Klar, wenn man am Ende des Tages mĂŒde wird, merkt man die Wellen wieder mehr.

Im Fahrbetrieb benötigte das Bike quasi keine Eingewöhnungszeit, da die Geo dem Capra ja gar nicht so unÀhnlich ist.
Das Hinterrad lĂ€ĂŸt sich super leicht heben und das Ding ist richtig schön agil im GelĂ€nde; gepaart mit dem poppigen Hinterbau eine echte Spaßmaschine (mehr, als ich erwartet hĂ€tte !).
Wurzeln oder kleine Erhebungen => einfach rein drĂŒcken, abziehen und mit dem GelĂ€nde spielen.
Das fĂ€llt noch leichter als mit dem Capra. Außerdem lĂ€sst sich das Slayer deutlich besser pushen.

Die 180mm Federweg sind reine Nomenklatur. Gebraucht hĂ€tte ich sie nicht, aber sie stören auch ĂŒberhaupt nicht.

Im Flugbetrieb merke ich allerdings die etwas schwerere bzw. lĂ€ngere Front. Daran muss ich mich noch gewöhnen bzw. meine Position / Balance bei SprĂŒngen muss neu ausgerichtet werden, um nicht zu nasenlastig zu landen. Bei Drops macht sich das ebenfalls bemerkbar.
Im steilen GelÀnde wiederum ist das Slayer eine Macht mit viel Grip, trotz der Handlichkeit.
Das Capra hatte mir hier schon richtig gut gefallen, aber das Rocky (bzw. das Fahrwerk) legt doch noch ein Schippchen drauf.

Auf Bremswellen kann man die Kette bzw. das Schaltwerk hören. Ansonsten ist der Bock absolut ruhig.
Rahmen-, Kettenstrebenschutz und ZugfĂŒhrungen bzw. -klemmungen sind vorbildlich und ein echter Mehrwert.

Ich glaube, etwas schneller damit unterwegs zu sein als auf dem Capra. In der 1. Park-Runde habe ich immer zu spÀt gebremst. Das lief ab dem 2. run deutlich runder.
Das knappe Kilo Mehrgewicht merkt man ansonsten ĂŒberhaupt nicht. DafĂŒr liegt und lĂ€uft das Slayer nochmal ruhiger.

Die LaufrĂ€der sind super angenehm unauffĂ€llig. Sie verschwinden völlig vom Radar, bis man darĂŒber nachdenkt. Auch die "alten" DT240 Naben habe ich dieses mal richtig schön leise bekommen.

Bergauf tritt sich das Slayer recht gut und in angenehmer Sitzposition, insgesamt etwas besser als Capra. Der blaue Hebel wird bei beiden gerne verwendet.

Unter dem Strich ist das Bike fĂŒr mich ein super gelungenes Gesamtpaket. Viel Fahrspaß, auch auf einfacheren Strecken, und dennoch Ă€ußerst stabil im Parkeinsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Thema Shock mounting:

Feedback von Rocky:

Es gibt neue Mounting H/W, und zwar die vom 2021 Altitude.

https://shop.bikes.com/products/shock-bearing-eyelet-kit-2021-altitude?_pos=1&_sid=45b1b255a&_ss=r
Die passt anscheinend an alle Ride4 und Ride9 Systeme und an alle DĂ€mpfer auch vor 2021.

Das Ding hat 2 Vorteile:

1. Es gibt ein Tool von Rocky dazu, nix mehr Enduro Bearings fĂŒr 200€.

https://shop.bikes.com/collections/altitude/products/bearing-eyelet-tool
Mal sehen, was es kostet, wenn es in D angekommen ist.

2. Die Becher (und Lager) sind jetzt kleiner. Angeblich passen da RockShox Feder und Cane Creek drĂŒber, ohne die Becher abbauen zu mĂŒssen. Nur Fox passt leider immer noch nicht. Aber dafĂŒr ist wohl das Tool gĂŒnstiger und bestellbar und man braucht sich keinen mehr abzuwĂŒrgen.

Das werde ich umbauen, sobald ich eine neue Feder brauche (ich hoffe im FrĂŒhjahr und zwar eine weichere) :D
Ich habe mir die Teile einfach mal bestellt die neuen Buchsen inklusive der neuen „Deckel“ sind im nicht-montierten Zustand deutlich breiter (ca. 2mm total). Hat jemand die Teile schon mal erfolgreich verbaut oder gibt es mittlerweile eine andere Lösung speziell fĂŒr das 2020er Slayer?
Danke euch!
 
Ich habe mir die Teile einfach mal bestellt die neuen Buchsen inklusive der neuen „Deckel“ sind im nicht-montierten Zustand deutlich breiter (ca. 2mm total). Hat jemand die Teile schon mal erfolgreich verbaut oder gibt es mittlerweile eine andere Lösung speziell fĂŒr das 2020er Slayer?
Danke euch!
Ich habe noch die alten Teile drin, da mein HĂ€ndler beim letzten Federwechsel nicht geschnallt hat, daß ich das oben genannte und mitbestellte Kit auch gleich drin haben wollte :heul:
Aber wie gesagt, die Info, daß das Kit kompatibel ist, stammt von Rocky selbst.
 
ZurĂŒck
Oben Unten