Gore Path II Regenjacke nach waschen

Registriert
2. Juli 2011
Reaktionspunkte
5
Hi,

ich habe die Gore Path II Jacke, die anfangs super gegen Regen schützte(wasser perlte förmlich ab). In einem Radladen, wo die ganze Famile Radsport betreibt(Besitzerin war mal Straßenmeisterin, Ehemann war Profi und jetzt ist Sohn Profi), habe ich mit der Besitzerin über Pflege gesprochen. Sie sagte mir alle Jacken verlieren ihre Dichtheit nach dem Waschen. Sie würde die Jacken ihres Sohnes nur noch mit feuchtem Lappen sauber machen.
Ich habe dann nie das Teil gewaschen und versucht so zu säubern.

Dann war ich später in einem anderen Radladen, der früher auf Radkleidung spezialisiert war. Auch hier ist die ganze Familie mit Radsport beschäftigt: Söhne betreiben inzensiv Radsport, Besitzer repariert bei rRennen Räder, Ehefrau kümmert sich um Verkauf. Die Ehefrau sagte, das sei Quatsch mit dem Waschen und dass die jacke danach nicht mehr funktioniert. Ich könne sie ruhig bei 30 Grad waschen(aber mit WaschPULVER). Imprägnierung sei nur alle Paar Jahre nötig.

Darauf habe ich die Jacke gewaschen. Letztens war ich 4 Stunden im Regen unterwegs und die Arme meines Langarmtrikots waren klatschnass. Die Path II habe ich in der Dusche hingehangen und sie war noch stundenlang klamm. Vorher war sie ruckzuck in 10min. trocken.

Jetzt denke ich, dass der Schutz im A***h ist und sie nie wieder so gut Regen abhalten wird, wie früher, selbt wenn ich sie neu imprägnieren sollte:heul:

Irgendwelche Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hat die Jacke vorher 4 Stunden in ähnlicher Regenmenge dichtgehalten?
Es gibt ja 2 Möglichkeiten, die Membran ist voll mit Waschmittel und verstopft und lässt deswegen keine Feuchtigkeit mehr entweichen, oder sie lässt einfach von aussen Wasser rein. Zweiteres kann man in der Dusche testen, für ersteres würde ich die Jacke einfach nochmal gründlich abspülen, sei es mit Duschstrahl, nochmaliger Waschgang ohne Mittel etc.

Mit einem sanften Flüssigwaschmittel wasche ich auch meine eVent-Regenhose, halt nur wenig und sehr selten (bisher einmal in 6 Monaten sonst wird die nur abgeklopft, es sollen ja nur die gröbsten Flecken rausgehen.
Probiere mal eine Imprägnierung von NikWax, die sollen auf Wasserbasis sein und greifen angeblich die Membran nicht an: http://www.walking-away.de/wasserdichte-outdoor-kleidung-richtig-pflegen/
Bei manchen Membranen soll auch Bügeln oder Trockner bei der Reaktivierung helfen, weiss nicht ob das bei Paclite auch zutrifft.

Ich handhabe es inzwischen so: billige Regenjacke, weil ich sowieso schwitze wie verrückt und immer mit Rucksack unterwegs bin (damit bekommt man jedes Material klein), und teure Regenhose, weil man die Unterhose in der Öffentlichkeit nicht so leicht wechseln kann wie ein Shirt. ;)
 
Hi, hat die Jacke vorher 4 Stunden in ähnlicher Regenmenge dichtgehalten?
Ich muss zugeben, dass ich jetzt erst so lange Touren mit der Jacke mache, da ich plane eine recht lange Tour zu machen, wo ich über 10 Stunden täglich im Sattel sitzen werde und wenn es regnet muss ich sicher sein, dass ich auch halbwegs trocken bleibe. Allerdings hiess es damals beim Kauf, dass Gore gewährleistet, dass sie 100% dicht ist egal wie lange man im Regen unterwegs ist.


Es gibt ja 2 Möglichkeiten, die Membran ist voll mit Waschmittel und verstopft und lässt deswegen keine Feuchtigkeit mehr entweichen, oder sie lässt einfach von aussen Wasser rein. Zweiteres kann man in der Dusche testen, für ersteres würde ich die Jacke einfach nochmal gründlich abspülen, sei es mit Duschstrahl, nochmaliger Waschgang ohne Mittel etc.

Ich habe sie nach der Tour gründlich mit der Dusche abgeduscht und dann in der Dusche aufgehangen. Da war sie aber noch recht lange klamm.

Probiere mal eine Imprägnierung von NikWax, die sollen auf Wasserbasis sein und greifen angeblich die Membran nicht an: http://www.walking-away.de/wasserdichte-outdoor-kleidung-richtig-pflegen/
Bei manchen Membranen soll auch Bügeln oder Trockner bei der Reaktivierung helfen, weiss nicht ob das bei Paclite auch zutrifft.

Ich probiere das nochmal mit der Imprägnierung.

Ich handhabe es inzwischen so: billige Regenjacke, weil ich sowieso schwitze wie verrückt und immer mit Rucksack unterwegs bin (damit bekommt man jedes Material klein), und teure Regenhose, weil man die Unterhose in der Öffentlichkeit nicht so leicht wechseln kann wie ein Shirt. ;)

Meine Vaude Regenhose dusche ich nur ab sollte sie matschig sein, aber die Gore Path II roch schon muffig, sonst hätte ich sie auch nicht gewaschen. Ich hatte auch die Idee nur noch eine relativ billige regendichte, aber halt weniger atmungsaktive Jacke zu besorgen für die Tour. Hauptsache man bleibt trocken.
 
Nach dem waschen musst du die Imprägnierung wieder aktivieren.
Das geht am besten im Trockner. Programm warm, nicht die höchste Stufe.
30 Minuten.
Etwas mühsamer ist es mit dem Bügeleisen.
Die Membran ist dicht und bleibt auch dicht, da kommt nichts durch.

Regelmäßiges waschen ist wichtig, da die Membran sonst durch Schweiss und Schmutz verklebt und die Atmungsaktivität noch schlechter wird.
Kein Weichspüler, ganz wichtig.
Ich kann Perwoll empfehlen...
 
Nach dem waschen musst du die Imprägnierung wieder aktivieren.
Das geht am besten im Trockner. Programm warm, nicht die höchste Stufe.
30 Minuten.

Ich hätte eher gedacht, dass Trockner ein No-Go ist. Ich habe sowieso keinen Trockner, aber vielleicht gehe ich damit zum Waschsalon. Wenn ich die Jacke jetzt erneut wasche und dann in den Trockner schmeisse, müsste es demanch wieder funktionieren? Klingt sehr abstrakt aber ich kan's versuchen.
 
erst mal genau ausprobieren ob die jacke nocht dicht ist oder eben nicht, das hat rein garnix mit der imprägnierung zu tun. regenjacken sollte man nur mit flüssigwaschmittel waschen, da pulver eben die membran verstopfen kann. ich würde die jacke nochmal durchwaschen mit bishen flüssigwaschmittel danch nochmal mit hand ordentlich durchspülen in der badewanne, wenns dann trocken ist erst mal testen ob die jacke überhaupst dicht ist. zum beispiel jacke anziehen und dann damit unter die duschen für mindestens 20 min stellen und drunter weisses t-shirt damit man sieht falls wasser durch kommt eben an welchen stellen.
 
regenjacken sollte man nur mit flüssigwaschmittel waschen, da pulver eben die membran verstopfen kann.

Das hätte ich auch gedacht und normal benutze ich für alles Flüssigwaschmittel, aber die Besitzerin des Radladens, der vorher ausschliesslich 20 Jahre lang auf Radbekleidung(Schwerpunkt Rennrad) spezialisiert war, sagte mir das Gegenteil.
Es ist deshalb schwierig zu wissen, wer nun recht hat, da jeder was anders sagt.
 
die frau kann solange dort arbeiten wie sie will, das bedeutet noch lange nicht das man davon ahnung hat, ihr beruf ist in erster linie es leuten sachen aufzuschwatzen.
und das man jacken nur mit lappen abwischt ist völliger unsin.

gore-tex also der hersteller der jacke empfiehlt selber regelmässiges waschen aller jacken um eben die funktion der atmungsaktivität zu erhalten.

deswegen erst mal austesten ob sie noch dicht ist, dann falls wasser an bestimmten stellen durchkommt eben von innen die jacke mal genauer anschaun, die path ist ja ne einfache 2,5-l jacke das heist:
aussen ein normales nylongewebe und innen die membran draufgeklebt, somit sollte an der stelle innen ne mechanische beschädigung sichtbar sein falls wasser durchkommt.

wie oft warst du bei regen grob geschätzt damit unterwegs, und war da auch öfters ein schwerer rucksack mit draufgepackt?
gore paclite ist ja rein mechanisch nicht so robust/ rucksacktauglich, weil es aber klein packbar ist wird es gerne als regenjacke für notfälle benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss schon sagen, dass es nicht gerade unaufwendig ist, so ein extrem teueres Gore-Tex Teil in Schuss zu halten, damit es auch nach 6 Monaten noch funktioniert. Ich werde versuchen, die Tipps umzusetzen:(
 
eigentlich ist da garnicht viel dabei.

ich spülle alle 2-3 mal nachdem ich sie benutzt habe mit nem simplen duschkopf ab und alle 4-6 monate einmal in waschmaschine.

schon hält ne regenjacke sehr viele jahre.

wenn deine regenjacke NUR 6 monate alt ist und wirklich schon undicht, würd ich sie zurückgeben, eventuell irgend ne art von produktionsfehler.
selbst bei gar keiner pflege in irgend ner art sollte so ein teil locker 1 jahr ohne undicht zu werden durchhalten.
 
wenn deine regenjacke NUR 6 monate alt ist und wirklich schon undicht, würd ich sie zurückgeben, eventuell irgend ne art von produktionsfehler.
selbst bei gar keiner pflege in irgend ner art sollte so ein teil locker 1 jahr ohne undicht zu werden durchhalten.

Nee, sie ist eher um die 2 Jahre alt, aber ich habe sie bestimmt die ersten 1 1/2 jahre nicht gewaschen. Ich habe noch die Gore Cosmo, die ja bei leichten Regen völlig ausreicht, weshalb die Path II nur zum Einsatz kommt, wenn es richtig schifft oder wenn es wärmer ist, ich nur ein Trikot anhabe und es regnet. Allerdings ist sie seitdem ich sie gewaschen habe, nicht mehr 100% dicht. Anderseits muss ich aber auch hinzufügen, dass ich Freitag über 4 Stunden durch den Regen fuhr und eigentlich nur die Ärmlinge meines Langarmtrikots nass waren. Am Körper war ich nach wie vor trocken.
 
Wie sich das so darstellt, ist die Jacke absolut in Ordnung.
Wenn nur die Ärmel unten feucht sind, ist das nach 4 Stunden Regen absolut normal. Nennt sich Dochteffekt.
Pack die Jacke in den Trockner und gut ist.
 
Auf der Gore Seite gibt es dies bezüglich sogar Pflegetipps was man wie mit seinen Klamotten machen soll

http://www.goreapparel.de/HÄUFIGE-FRAGEN/cs-faq,de,pg.html

Interessant. Demanch geht beides, Pulver und Flüssigwaschmittel:
04. Wie reinige ich meine GORE-TEX®-Bekleidung am besten?

Ganz einfach. Waschen Sie Ihre GORE-TEX®-Bekleidung bei 40° C in der Waschmaschine. Verwenden Sie flüssiges oder Pulverwaschmittel. Verwenden Sie keinen Weichspüler oder Chlorbleiche. Geben Sie das Kleidungsstück anschließend bei normaler Temperatur in den Wäschetrockner. Fertig. Prüfen Sie das Etikett in Ihrem Kleidungsstück vor dem Waschen jedoch nach spezifischen Anweisungen.

Ich wasche das Teil nochmal und stecke es einfach in einen Trockner. Mal sehen wie es danach funzt.
 
Entschuldigung, aber warum WASCHT Ihr denn eure Regenjacken?

Wollt ihr auf einen Ball gehen oder draußen in der Natur biken?

Ich fahre seit Jahren mit einer 20€ Regenjacke Fahrrad, habe diese noch nie gewaschen und bin selbst bei Stark- bzw. Dauerregen noch nie nass geworden.

Bei Funktionsunterwäsche oder Trikots, die nach dem Biken voll Schweiss sind, kann ich das Waschen ja verstehen und halte es für sinnvoll, aber bei einer Regenjacke?

Fahrenheit
 
ganz einfach weil die nach paarmal im regen fahren zu stinken anfängt und das blosse danach mit nem duschkopf abspülen nicht reicht das der miff rausgeht um dreck geht's da ja garnicht.;)

aber im grunde hast so gesehn recht wenn einen der mit der zeit kommende Modergeruch nicht stört muss im grunde die jacke nie waschen da der "saure" regen ja die arbeit macht.

ich verwende auch nur ne 20€ Regenjacke nebenbei bemerkt und bin auch niemals nass, aber wer für was wieviel Geld ausgibt ist nicht das Thema hier.
 
Welche 20 Euro Regenjacken benutzt Ihr denn, so nebenbei gefragt? Die Gore Pathh II habe ich übrigens gekauft, da ich sie zum halben Preis online als Vorjahrsmodell ergattert habe.
 
Klaro, jeder wie er meint :daumen:

Wenn meine Regenjacke müffelt, häng ich sie über Nacht auf´n Balkon und am nächsten Tag müffelt sie nicht mehr.

Fahrenheit
 
Man sollte nie vergessen, dass das Zeug nur dann viel Dampf durchlässt, wenn es draußen viel kälter als am Körper ist. Im Sommer hat es daher kaum Vorteile ggü. ner 20 EUR Jacke. Und im Winter schwitzt man kaum oder das Wasser tritt in fester Form auf.

Es gibt nur wenige Szenarien, wo wirklich relevant viel Dampf durchgelassen wird. Sinnvoller Einsatz ist z.B. im Winter bei starker Betätigung und kaltem Wind.

Früher war ich auch Marketing-Goretex-Opfer. Zum Biken nehme ich aber seit langem unkaputtbare 20 EUR Jacken, Goretex nur noch zum Wintersport oder bei Herbstwanderungen.

So long
Der Sir
 
Ich muss auch nicht unbedingt eine hochwertige Gore Regenjacke haben. Mir ist es wichtiger, dass ich ein superleichtes Teil habe, was sich klein verstauen lässt und ich noch nach 10 Stunden im Dauerregen halbwegs trocken bin, da ich lange Touren auf'm Rennrad quer durch Europa plane.
 
dass ich ein superleichtes Teil habe, was sich klein verstauen lässt und ich noch nach 10 Stunden im Dauerregen halbwegs trocken bin.

für sowas hab ich bei hervis ne "Eigenlabel" benger jacke zufällig mal gefunden, die hat nen spitzenmässigen schnitt, zusammengepackt nur so gross wie ne faust, gewicht 190gramm, top verarbeitet, und ein "aufwendiger" 2,5-lagen aufbau.

einziges manko keine kapuze aber selbst im vergleich zu Luxus premium Produkten ist das teil ein traum, glaub für ~30€ vor 2 jahren gekauft.

im alltag nehm ich aber immer ne rund 300gramm jacke her mit Kapuze, da ist ned so wild ob paar gramm weniger oder mehr, dafür eben ausreichen robust für dauerbenutzung+langlebigkeit.

aber grundsätzlich würd ich sagen bei ~200g und faustgrösse ist der extremste Minimalismus erreicht darunter wird ne jacke einfach zu zerbrechlich praxisuntauglich.
 
Zurück