Federweg einer Federgabel messen?

Registriert
2. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,

jetzt mal unabhängig davon, ob das auf der Federgabel draufsteht oder sonstiges.

Wie kann ich einen Federweg einer Gabel messen?

Kann ich da bei ausgefederter Gabel einfach messen, wieviel von den Tauchrohren sichtbar ist und das ist dann der Federweg?

Gruß

Andreas
 

Anzeige

Re: Federweg einer Federgabel messen?
Kabelbinder um ein Standrohr. Kabelbinder bis zum Abstreifer runder schieben. Luft ablassen. Gabel voll komprimieren/zusammendrücken. Loslassen. Messen was nun zwischen Abstreifergummi und dem Kabelbinder Platz ist.
 
Ist es denn relevant ob dein Gabel 135mm, 140mm oder 145mm hat? Die Funktion entscheidet und nicht der Federweg...

Vielleicht will er es ja verkaufen und dafür muss/will er wissen wie viel Federweg er hat oder er will eine neue Gabel kaufen mit dem selben Federweg und dafür müsste er es auch wissen, falls er es nicht aus dem Kopf weiß.
 
nein, verkaufen will ich nicht.

Ich habe eine Magura MD80R angeboten bekommen, die frisch vom Service ist.

Normalerweise hat die 80mm Federweg, mir wurde jedoch gesagt, daß die auf 100mm umgebaut ist.

Nicht eingefedert habe ich 98mm oder so ähnlich gemessen.

Vielleicht will er es ja verkaufen und dafür muss/will er wissen wie viel Federweg er hat oder er will eine neue Gabel kaufen mit dem selben Federweg und dafür müsste er es auch wissen, falls er es nicht aus dem Kopf weiß.
 
Normalerweise hat die 80mm Federweg, mir wurde jedoch gesagt, daß die auf 100mm umgebaut ist.

Nicht eingefedert habe ich 98mm oder so ähnlich gemessen.


Das klingt an sich ganz gut. Meine 100er Menja hatte 103 mm und meine 130er 125 mm. Hat sicher konstruktive Gründe, ist jedenfalls kein Mangel.

Was aber komisch ist, dass man eine Durin traveln kann (nach oben), denn eigentlich sind deren Standrohre nur so lang wie unbedingt nötig. Da müsste Magura mindestens die komplette Struktureinheit getauscht haben. Schau mal unten auf das Schaftrohr. Wenn da eine "80" eingeschlagen ist, würd ich das Ding sicher nicht kaufen/fahren. Siehe auch hier ab Post 104.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel wäre von meinem Händler.

Magura hätte alles getauscht bis auf die Standrohre und wenn ich das richtig sehe den Gabelschaft. Selbst die Brücke ist getauscht.

Das ist eine Luftgabel.
 
Vielleicht will er es ja verkaufen und dafür muss/will er wissen wie viel Federweg er hat oder er will eine neue Gabel kaufen mit dem selben Federweg und dafür müsste er es auch wissen, falls er es nicht aus dem Kopf weiß.

Ja und??? Noch mal die Frage, spielt es eine Rolle ob die neue Gabel 5mm mehr oder weniger Federweg hat??? Ganz klare Antwort, NEIN!!!

Ob die Gabel 80, 100 oder 120mm hat erkennt man ja wohl...
 
Die Gabel wäre von meinem Händler.

Magura hätte alles getauscht bis auf die Standrohre und wenn ich das richtig sehe den Gabelschaft. Selbst die Brücke ist getauscht.

Das ist eine Luftgabel.

Alles klar. Mann kann nur die Struktureinheit (bestehend aus Schaft, Krone, Standrohre) komplett tauschen, denn die ist fest verpresst. Dann ist alles in bester Ordnung würde ich sagen. ;)
 
Nicht eingefedert habe ich 98mm oder so ähnlich gemessen.

Ob die Gabel 80, 100 oder 120mm hat erkennt man ja wohl...
Ach? ist das so?
Wie?
Indem der freiliegende Teil des Standrohres gemessen wird?
Träumer
:rolleyes:


Wies geht hat norman schon in der ersten Antwort getippt...

... jetzt check Dir, dass der Kabelbinder (der Schmutzrand and den Rohren) auch während der Fahrt beinahe so weit hochkommt, mit ev. 5 mm "Notweg" verbleibend
 
die Gabel ist momentan in keinem Bike eingebaut...

Ach? ist das so?
Wie?
Indem der freiliegende Teil des Standrohres gemessen wird?
Träumer
:rolleyes:


Wies geht hat norman schon in der ersten Antwort getippt...

... jetzt check Dir, dass der Kabelbinder (der Schmutzrand and den Rohren) auch während der Fahrt beinahe so weit hochkommt, mit ev. 5 mm "Notweg" verbleibend
 
Ich sag mal so, wenn die sichtbare Länge der Standrohre etwa 100 mm beträgt (also 98 mm z.B.) und dazu eine kleine "100" unten am Schaft eingeschlagen ist, dann brauchst du da keine Luft abzulassen oder sonstwas. Dann passts doch.
 
Zeig mir eine Gabel bei der die freie Standrohrlänge nicht wie von mir beschrieben dem Federweg entspricht!!
z.b. R7 100mm Federweg 120mm frei

MB_0208_Federgabel_Test_Manitou%20Seven_G239166.647116.jpg


Magura Durin X 100mm Federweg 130mm frei

mantel.mantel.jpg
 
Bei beiden gezeigten Gabeln sind die Standrohr nicht eben in der Krone montiert, sondern haben eine mehr oder weniger ausgeprägte "Spitze". Wenn diese "Spitze" in den Abstreifen am Casting einfedern könnten, dann wäre das Gummi relativ schnell hinüber, insofern macht es Sinn, dass die Standrohre einen "ungenutzten" Bereich haben. Wenn man die Standrohrlänge an der "Spitze" misst, dann ist der "freie" Bereich gleich deutlich geschrumpft. Ich sehe darin keinen Widerspruch zu meiner Aussage von oben... Bei der gleichen Gabel mit 20mm mehr Federweg wären die Standrohre auch 20mm weiter zu sehen.
 
Das sind die Maße an der längsten Zunge ( Spitze ) und wenn du es nicht glauben willst kann ich auch Fotos mit angehaltenem Maßstab machen .
 
Zurück