EDGE Laufräder!

....danke dafür!
So richtige Infos gibts da ja auf der Seite noch nicht. Weiss jemand ob die Laufräder bei denen gebaut werden, oder ob das jemand für die macht? Meine mal irgendwo gelesen zu haben das es einer für die macht nur nicht meht wer.
der Transo
 
Die Räder von Shocker werden vor ort selbst gebaut.
Ob die Florian selber einspeicht, weiß ich nicht, ich kauf da ja immer nur Felgen ;)
Sie baue die Räder aber nur mit Tune und Acros-Naben und DT-Speichen.
Aber als Vertrieb dürfen sie nicht direkt verkaufen sondern du musst zum Händler.
Wenn du was spezielles willst, wirst du auch gleich weitergeschickt.

Felix
 
....aha, alles klaro! Da gibt es ja z.b. in Dresden jemamd (wird sogar fettgedruckt ;) )
Dann wird das bestimmt besser als im Laufradtest der aktuelen Bike! ;)
der Transo
 
oh! da sehe ich doch, dass da noch die alte Adresse drin ist - das muss ich mal ändern lassen.

Was war denn im Laufradtest unschönes drin?
nicht, dass ich nun noch zum Bahnhof fahrne muss, weil da was interessantes drin steht.

Felix
 
Die Testsieger und der Preistipp sind zwar Systemlaufräder aber interessanterweise beide klassisch mit 32 Speichen aufgebaut ;) (American Classic MTB 26 TL und Veltec V-Two). Sowas hört man doch gerne.

Allerdings stimmt die Angabe beim XM1550 Tricon nicht, das hat nur 24 Speichen vorne und 32 hinten. Mich wundert, dass der sonst so hoch und als steif gelobt EXC 1550 auf einmal als zu weich bewertet wurde. :confused:

Testurteil super haben insgesamt bekommen:
- American Classic MTB 26 TL.
- DT Swiss XM 1550 Tricon
- Fulcrum Red Carbon
 
Die Testsieger und der Preistipp sind zwar Systemlaufräder aber interessanterweise beide klassisch mit 32 Speichen aufgebaut ;) (American Classic MTB 26 TL und Veltec V-Two). Sowas hört man doch gerne.

Allerdings stimmt die Angabe beim XM1550 Tricon nicht, das hat nur 24 Speichen vorne und 32 hinten. Mich wundert, dass der sonst so hoch und als steif gelobt EXC 1550 auf einmal als zu weich bewertet wurde. :confused:

Testurteil super haben insgesamt bekommen:
- American Classic MTB 26 TL.
- DT Swiss XM 1550 Tricon
- Fulcrum Red Carbon

Na spätestens, wenn der tricon mit 24/24 aerolites in der Steifigkeit vor dem vor dem EXC1550 mit 32/32 Speichen getestet wurde, ist doch da wieder was im Busche.
Oder die vergleichen wieder mal z.b. nur die Dehnungskruve einer Speiche und schließen davon ohne Berücksichtigung auf Speichenzahl, Felge und Nabe auf die Laufradsteifigkeit - wundern würd mich sowas nicht.
Ich seh schon, ich muss mir den Lappen am Kipsk holen...


Felix
 
Und wenn ich mir diese konzentrischen Diagramme betrachte, die wohl die Gleichmäßigkeit der speichenspannung darstellen, dann werde ich darin bestätigt, nur noch selber zu bauen.

Ferner ist die Festlegung eines "Testsiegers" für mich absurd, weil das getestete Feld vollkommen inhomogen ist. Egal, wenns die Konjunktur belebt...
 
Dann wird das bestimmt besser als im Laufradtest der aktuelen Bike! ;)


Bike Magazin schrieb:
Edge 26 Zoll AM Hinterrad:
explorer.php


jetzt verstehe ich und kann bestätigen, dass das auf jeden Fall deutlich besser geht!
Ich mache meine Diagramme immer mit dem Zirkel ;)

Felix
 
der eigentliche Knackpunkt war aber, das die Edge Laufräder zweimal falsch gekreuzt wurden.
Ansonsten wär das der klare Testsieg gewesen.
 
Guten Morgen!
Beim Edge war die unterkreuzung falsch, einmal oben einmal unten wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich finde die eine Textzeile zum Veltec LRS super: "Die gute Speichenqualität verträgt die hohe Einspeichspannung, das macht das LR steif und stabil"
Anmerkung: Der LRS hat laut Bravo Messung vorne li.1585N, re. 929N und hinten li. 1183N, re. 1919N.
Wie gut das es nicht auf die Felgen und Nabenflansche ankommt, wieviel Spannung drauf darf, oder? ;)
Mich würde es inreressieren wie lange das die Ösen/Speichenbohrungen auf Dauer aushalten?
der Transo
 
Hier liegt sicher seitens Bike ein messfehler vor.
Veltec ist sicher nicht für überdurchschnittliche Qualität bekannt, aber die sind ja nicht doof und machen ihre Räder kaputt.
fast 2000N ist viel zu viel.
Da fehlt dann nicht mehr viel um die Speiche in den elastischen Bereich zu ziehen und dann wars das mit Rundlauf und Speichenspannung...

Das mit der Kreuzung der Edge versehe ich imemrnoch nicht, ich muss mir den Test mal holen und ggf mal bei Shocker nachfragen.
Was solche Test angeht bin ich imemr sehr skeptisch.

Felix
 
in dem man die Speichen die äußere nicht unter der inneren durch... halt nicht richtig gekreuzt..
 
Die Graphen sind ja erschreckend :rolleyes: Das kriegt man ja mit bloßem Fingergefühl gleichmäßiger hin als diese teils hingerotzten Laufräder.

Und was ist da mit den Messwerten los? Öfters mal im Bereich von 1500N, das macht doch keine Alufelge lange mit. Das wird ja bald schon für die Speichen kritisch, und die halten ja um einiges mehr aus.
edit: ah felix war schneller..ja ich brauch so lang
 
Hier liegt sicher seitens Bike ein messfehler vor.
Veltec ist sicher nicht für überdurchschnittliche Qualität bekannt, aber die sind ja nicht doof und machen ihre Räder kaputt.
fast 2000N ist viel zu viel.
Da fehlt dann nicht mehr viel um die Speiche in den elastischen Bereich zu ziehen und dann wars das mit Rundlauf und Speichenspannung...

Das mit der Kreuzung der Edge versehe ich imemrnoch nicht, ich muss mir den Test mal holen und ggf mal bei Shocker nachfragen.
Was solche Test angeht bin ich imemr sehr skeptisch.

Felix

Du meinst den "plastischen Bereich" wo sich die Speichen unwiderbringlich verformen?

Ich habe letztes Jahr mal ein Veltec VR gekauft. Das wurde von meinem 40kg Sohn "hart rangenommen". Und muss jetzt dringend nachzentriert werden...

Krass finde ich auch die Gemometrie der Easton Haven HR-Nabe - die erfordert ja rechts die doppelte Spannung wie links.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, geben die Diagramme ein ziemliches Armutszeugnis ab. Ich werde mich mal drauf einstellen, den Shimano RR-LRS für die Freundin (Kostengründe...) vor der Montage in den Zentrierständer zu packen.


Und ich ärgere mich, dass ich die Supra D am Wochenende nicht unter 10% Streuung spannen konnte, weil anscheinend der Stoß dürftig geschweißt ist. Vielleicht gabs die von Nubuk für nur 45 EUR, weils B-Ware war...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst den "plastischen Beriech" wo sich die Speichen unwiderbringlich verformen?

Z.B. eine DT Revo dürfte bei 2000 N schon im plastischen Bereich sein, eine DT Comp hätte noch etwas Reserven, die kackt bei knapp 2500 N ab. Andersrum betrachtet sind also "normale" Speichenspannung bis 1300 N für so eine Speiche echt nix Dramatisches. Selbst für eine Revo auf der Antriebsseite hinten, ist dann halt nicht so steif.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück