DigitalEclipse
Thüringer Rasselbock
Hallo Biker
Es ist der 02.12.2009. Nach fast einem Jahr Wartezeit ist es nun endlich soweit:
Die Kind Shocks i950 ist da.
Technische Daten:
Hub 125mm
Sattelstützdurchmesser 31.6mm
Länge max. 400mm
Min Einstecktiefe 120mm
Masse ca. 500g (meine Waage ist nicht genau)


So, als erstes geht es ans Auspacken. Der erste Eindruck ist sehr positiv, vielleicht hat sich ja das warten gelohnt. Die Stütze sieht sehr hochwertig verarbeitet aus, alles CNC-bearbeitet, eloxiert und beschichtet.
Der Kopf der Stütze und die Sattelklemmung ist sehr massiv gearbeitet und besteht aus geschmiedetem Aluminium (sieht jedenfalls so aus). Das sollte ausreichend stabil sein. Der Sattel ist zweifach geklemmt, mit M6-Schrauben. Das sind schon Maschinenbau-Dimensionen. Die Sattelneigung kann über eine Verzahnung justiert werden. Ich habe zwar die non-Remote-Version, aber am Kopf befindet sich auch die Aufnahme für den Bowdenzug der Remote-Version. Also ich denke da kann in Zukunft noch auf Remote gewechselt werden, falls mal der Bedarf besteht.

Der Auslösehebel ist mit ca. 60mm eher kurz, dürfte aber ausreichend sein. Da die i950 keinen Offset hat, wird sich der Hebel wohl etwas weiter hinten unter dem Sattel verstecken. Die Praxis wird zeigen, wie gut das ganze funktioniert. Mit ca 5,5mm ist der Hebel einen halben Millimeter schmaler als der Schlitz, in dem er sitzt.

In diesem Bereich wirkt die Konstruktion etwas klapperig. Das dürfte allerdings die Reinigung erleichtern. Es sollte meiner Meinung nach sowieso sehr viel Sorgfalt beim Reinigen und Pflegen der Stütze angewandt werden.
Auch das Sattelrohr macht einen recht soliden Eindruck. Es ist beschichtet. Mit was? Keine Ahnung. Vielleicht weis es jemand von euch. Könnte eine Art TiN sein. Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 25mm.
Unter der roten Überwurfmutter ist ein Abstreifring aus eher weicherem Gummi. Da hab ich schon robustere gesehen.

Diesen Bereich sollte man auf jeden Fall unter Beobachtung halten. Eine Abstreiferkonstruktion wie sie bei Federgabeln verwendet wird wäre hier sicherlich sinnvoller. Aber wir werden sehen.
Wie das ganze im inneren aussieht weis ich nicht. Ich werde mich hüten die Stütze, solang sie neu ist und funktioniert, zu zerlegen. Nur um zu sehen wie sie von innen aussieht.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die zur Wartung notwendigen Arbeitsschritte anhand der i900. Da beide technisch identisch sind, dürfte das kein Problem sein.
ABER:
In der Vergangenheit wurde sehr häufig über Modelle aus der i900-Reihe berichtet, die mit der Zeit Riefen im Sattelrohr aufwiesen. Diese stammten von einer Führungsbuchse, die wie ein Radialnadellager ausgeführt wahr. Auch gab es Meldungen, das die Stützen undicht waren, absackten oder ausgeschlagen waren.
Diese Probleme wurden wohl beseitigt und die aktuelle Modellreihe der i900 soll deutlich besser funktionieren.
Ich gehe einfach mal davon aus, das die Änderungen auch in die i950 eingeflossen sind. Schließlich hat die Auslieferung ja auch lange genug gedauert.

Fazit:
Die i950 ist sehr robust gebaut, wirkt hochwertig und funktionell. Der Pflege- und Wartungsaufwand dürfte in etwa mit einer Federgabel vergleichbar sein.
Mit einem Preis von ca. 200 stellt sie eine interessante Alternative zu Crank Brothers Joplin, Synace HSK 200 (noch nicht lieferbar) und CO. dar.
Da ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe, möchte ich mich auch nicht all zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich kann im Moment nur Subjektiv urteilen.
Wenn alles glatt geht, werde ich sie am Wochenende unter erschwerten Bedingungen testen.
Sicherheitshalber werde ich meine alte Stütze als Reserve mitnehmen. Man weiß ja nie. Ich werde auch Fotos machen.
An dieser Stelle sind alle i900/ i950 Besitzer eingeladen, ihre Erfahrungen preis zu geben und mit der Community zu teilen.
Es ist der 02.12.2009. Nach fast einem Jahr Wartezeit ist es nun endlich soweit:
Die Kind Shocks i950 ist da.
Technische Daten:
Hub 125mm
Sattelstützdurchmesser 31.6mm
Länge max. 400mm
Min Einstecktiefe 120mm
Masse ca. 500g (meine Waage ist nicht genau)
So, als erstes geht es ans Auspacken. Der erste Eindruck ist sehr positiv, vielleicht hat sich ja das warten gelohnt. Die Stütze sieht sehr hochwertig verarbeitet aus, alles CNC-bearbeitet, eloxiert und beschichtet.
Der Kopf der Stütze und die Sattelklemmung ist sehr massiv gearbeitet und besteht aus geschmiedetem Aluminium (sieht jedenfalls so aus). Das sollte ausreichend stabil sein. Der Sattel ist zweifach geklemmt, mit M6-Schrauben. Das sind schon Maschinenbau-Dimensionen. Die Sattelneigung kann über eine Verzahnung justiert werden. Ich habe zwar die non-Remote-Version, aber am Kopf befindet sich auch die Aufnahme für den Bowdenzug der Remote-Version. Also ich denke da kann in Zukunft noch auf Remote gewechselt werden, falls mal der Bedarf besteht.
Der Auslösehebel ist mit ca. 60mm eher kurz, dürfte aber ausreichend sein. Da die i950 keinen Offset hat, wird sich der Hebel wohl etwas weiter hinten unter dem Sattel verstecken. Die Praxis wird zeigen, wie gut das ganze funktioniert. Mit ca 5,5mm ist der Hebel einen halben Millimeter schmaler als der Schlitz, in dem er sitzt.
In diesem Bereich wirkt die Konstruktion etwas klapperig. Das dürfte allerdings die Reinigung erleichtern. Es sollte meiner Meinung nach sowieso sehr viel Sorgfalt beim Reinigen und Pflegen der Stütze angewandt werden.
Auch das Sattelrohr macht einen recht soliden Eindruck. Es ist beschichtet. Mit was? Keine Ahnung. Vielleicht weis es jemand von euch. Könnte eine Art TiN sein. Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 25mm.
Unter der roten Überwurfmutter ist ein Abstreifring aus eher weicherem Gummi. Da hab ich schon robustere gesehen.
Diesen Bereich sollte man auf jeden Fall unter Beobachtung halten. Eine Abstreiferkonstruktion wie sie bei Federgabeln verwendet wird wäre hier sicherlich sinnvoller. Aber wir werden sehen.
Wie das ganze im inneren aussieht weis ich nicht. Ich werde mich hüten die Stütze, solang sie neu ist und funktioniert, zu zerlegen. Nur um zu sehen wie sie von innen aussieht.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die zur Wartung notwendigen Arbeitsschritte anhand der i900. Da beide technisch identisch sind, dürfte das kein Problem sein.
ABER:
In der Vergangenheit wurde sehr häufig über Modelle aus der i900-Reihe berichtet, die mit der Zeit Riefen im Sattelrohr aufwiesen. Diese stammten von einer Führungsbuchse, die wie ein Radialnadellager ausgeführt wahr. Auch gab es Meldungen, das die Stützen undicht waren, absackten oder ausgeschlagen waren.
Diese Probleme wurden wohl beseitigt und die aktuelle Modellreihe der i900 soll deutlich besser funktionieren.
Ich gehe einfach mal davon aus, das die Änderungen auch in die i950 eingeflossen sind. Schließlich hat die Auslieferung ja auch lange genug gedauert.
Fazit:
Die i950 ist sehr robust gebaut, wirkt hochwertig und funktionell. Der Pflege- und Wartungsaufwand dürfte in etwa mit einer Federgabel vergleichbar sein.
Mit einem Preis von ca. 200 stellt sie eine interessante Alternative zu Crank Brothers Joplin, Synace HSK 200 (noch nicht lieferbar) und CO. dar.
Da ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe, möchte ich mich auch nicht all zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich kann im Moment nur Subjektiv urteilen.
Wenn alles glatt geht, werde ich sie am Wochenende unter erschwerten Bedingungen testen.
Sicherheitshalber werde ich meine alte Stütze als Reserve mitnehmen. Man weiß ja nie. Ich werde auch Fotos machen.
An dieser Stelle sind alle i900/ i950 Besitzer eingeladen, ihre Erfahrungen preis zu geben und mit der Community zu teilen.