Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

DigitalEclipse

Thüringer Rasselbock
Registriert
28. Dezember 2007
Reaktionspunkte
11
Ort
Augsburg
Hallo Biker

Es ist der 02.12.2009. Nach fast einem Jahr Wartezeit ist es nun endlich soweit:
Die Kind Shocks i950 ist da.

Technische Daten:
Hub 125mm
Sattelstützdurchmesser 31.6mm
Länge max. 400mm
Min Einstecktiefe 120mm
Masse ca. 500g (meine Waage ist nicht genau)




So, als erstes geht es ans Auspacken. Der erste Eindruck ist sehr positiv, vielleicht hat sich ja das warten gelohnt. Die Stütze sieht sehr hochwertig verarbeitet aus, alles CNC-bearbeitet, eloxiert und beschichtet.

Der Kopf der Stütze und die Sattelklemmung ist sehr massiv gearbeitet und besteht aus geschmiedetem Aluminium (sieht jedenfalls so aus). Das sollte ausreichend stabil sein. Der Sattel ist zweifach geklemmt, mit M6-Schrauben. Das sind schon Maschinenbau-Dimensionen. Die Sattelneigung kann über eine Verzahnung justiert werden. Ich habe zwar die non-Remote-Version, aber am Kopf befindet sich auch die Aufnahme für den Bowdenzug der Remote-Version. Also ich denke da kann in Zukunft noch auf Remote gewechselt werden, falls mal der Bedarf besteht.



Der Auslösehebel ist mit ca. 60mm eher kurz, dürfte aber ausreichend sein. Da die i950 keinen Offset hat, wird sich der Hebel wohl etwas weiter hinten unter dem Sattel verstecken. Die Praxis wird zeigen, wie gut das ganze funktioniert. Mit ca 5,5mm ist der Hebel einen halben Millimeter schmaler als der Schlitz, in dem er sitzt.



In diesem Bereich wirkt die Konstruktion etwas klapperig. Das dürfte allerdings die Reinigung erleichtern. Es sollte meiner Meinung nach sowieso sehr viel Sorgfalt beim Reinigen und Pflegen der Stütze angewandt werden.

Auch das Sattelrohr macht einen recht soliden Eindruck. Es ist beschichtet. Mit was? Keine Ahnung. Vielleicht weis es jemand von euch. Könnte eine Art TiN sein. Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 25mm.

Unter der roten Überwurfmutter ist ein Abstreifring aus eher weicherem Gummi. Da hab ich schon robustere gesehen.



Diesen Bereich sollte man auf jeden Fall unter Beobachtung halten. Eine Abstreiferkonstruktion wie sie bei Federgabeln verwendet wird wäre hier sicherlich sinnvoller. Aber wir werden sehen.

Wie das ganze im inneren aussieht weis ich nicht. Ich werde mich hüten die Stütze, solang sie neu ist und funktioniert, zu zerlegen. Nur um zu sehen wie sie von innen aussieht.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die zur Wartung notwendigen Arbeitsschritte anhand der i900. Da beide technisch identisch sind, dürfte das kein Problem sein.

ABER:
In der Vergangenheit wurde sehr häufig über Modelle aus der i900-Reihe berichtet, die mit der Zeit Riefen im Sattelrohr aufwiesen. Diese stammten von einer Führungsbuchse, die wie ein Radialnadellager ausgeführt wahr. Auch gab es Meldungen, das die Stützen undicht waren, absackten oder ausgeschlagen waren.
Diese Probleme wurden wohl beseitigt und die aktuelle Modellreihe der i900 soll deutlich besser funktionieren.
Ich gehe einfach mal davon aus, das die Änderungen auch in die i950 eingeflossen sind. Schließlich hat die Auslieferung ja auch lange genug gedauert.



Fazit:
Die i950 ist sehr robust gebaut, wirkt hochwertig und funktionell. Der Pflege- und Wartungsaufwand dürfte in etwa mit einer Federgabel vergleichbar sein.
Mit einem Preis von ca. 200€ stellt sie eine interessante Alternative zu Crank Brothers Joplin, Synace HSK 200 (noch nicht lieferbar) und CO. dar.
Da ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe, möchte ich mich auch nicht all zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich kann im Moment nur Subjektiv urteilen.
Wenn alles glatt geht, werde ich sie am Wochenende unter erschwerten Bedingungen testen.
Sicherheitshalber werde ich meine alte Stütze als Reserve mitnehmen. Man weiß ja nie. Ich werde auch Fotos machen.


An dieser Stelle sind alle i900/ i950 Besitzer eingeladen, ihre Erfahrungen preis zu geben und mit der Community zu teilen.
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
Astreine Einführung. Wenn Du jetzt noch Praxisergebnisse nachlieferst, wirds perfekt. Ich habe nur darauf gewartet, werde mir die i950 dann auch holen für mein Enduro.
 
Ganz bis zum roten Ring kannst du sie nicht reinstecken.
Bei 200mm ist Schluss. Da schauen dann immernoch ca.2-3cm raus (bis zum Abstreifring).
 
sehr guter Artikel, alle Achtung.
Hat die Stütze seitliches Spiel?

Moin,

hab die i950 sein gestern am Bike, da hat NIX Spiel. Einfach ... hübsch das Teil. Mir hat die KindShock mit Versatz noch nie gefallen darum war die i950 sofort im Warenkorb als sie raus kam. Und jetzt am Bike waren mir die 200 Tacken kein Euro zuviel.

Klare Empfehlung... :daumen:
 
schade das der travel nicht noch nen tik erweitert wurde, mir fehlen ca. 25mm zur perfekten sitzposition...

wäre auch mal interessant die stütze auf zu machen und sich die neuen führungsbuchsen anzusehen, um abschätzen zu können, ob es wieder riefen geben wird oder nicht.

ich fahre seit einem knappen jahr die i900 und will sie niemehr missen, ist einfach eine andere dimension des bikens!
 
Wie lang ist die Stütze denn nun wirklich? Hier steht 400mm, andere Beschreibungen sagen 385mm oder 390mm. Und entspricht die Mindesteinstecktiefe auch wirklich 12cm? Bitte mal nachmessen.
 
Wie lang ist die Stütze denn nun wirklich? Hier steht 400mm, andere Beschreibungen sagen 385mm oder 390mm. Und entspricht die Mindesteinstecktiefe auch wirklich 12cm? Bitte mal nachmessen.

Voila!



400mm von Unterkante bis Mittelpunkt Sattelgestell.
Mindesteinstecktiefe sind reale 120mm.
Maximaleinstecktiefe sind reale 200mm.

schade das der travel nicht noch nen tik erweitert wurde, mir fehlen ca. 25mm zur perfekten sitzposition...

Bleibt dir wohl nur noch übrig, auf die Syntace zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist ja wohl ein schlechter Scherz :spinner: Gerader Schraubenkopf und gebogenes Unterlegsdingsbums. Sieht ja nicht gerade zuende gedacht aus.



Vielleicht hätten sie mal bei Ritchey geschaut, wie sowas gemacht wird. Auweia :confused:

188_0.jpg



Und schon durchgefallen...
 
Das ist ja wohl ein schlechter Scherz :spinner: Gerader Schraubenkopf und gebogenes Unterlegsdingsbums. Sieht ja nicht gerade zuende gedacht aus.

Wenn ich das teil konstruiert hätte, hätte ich die obere klemmplatte mit 2 Tonnenmuttern mit ner TITAN schraube verbunden die inen runden kopf hat und in nem schönen angerundeten Loch sitzt...

Ich finde das Teil ja wahnsinnig interessant nur sind halt 390 gramm mehrgewicht schon ne menge...
 
Ich nutze die i900 (mit 125mm) schon ca 1 Jahr abwechselnd im CC und DH. Rein von der Sache/Funktion her nur genial, würde ich immer wieder kaufen.
Defekte bisher:
1. Sattelklemmung erst lose, dann bei Sturz gebrochen, Ersatzteil kommt nicht an Land, jetzt erst mal mit anderer Klemmung unterwegs.
2. Riefen von der Lager-/Klemmung am Teleskop am Ende hab ich auch.
3. Sattel mit Sattelrohr lässt sich ca 1° in jede Richtung drehen, merkt man beim Fahren aber nicht.

Wünsche/Verbesserungen: Erst mal Schwächen beseitigen!
1. Ich hätte auch gerne 25mm mehr.
2. Auf jeden Fall nächstes Mal mit Fernbedienung, wenn sie gut funktioniert. Auch wenn sie dadurch teuerer ist und man mehr Gedöns am Rad hat!

Auf natürlichen Trails geht es auch mal gerade oder bergauf. Auf nen Trail die Stütze auszufahren ist riskant:
1. Man muss sich aufstellen (den Sattel entlasten),
2. eine Hand vom Lenker nehmen und
3. unter den Sattel fassen und den Sattel hoch ziehen!

Da eiert man ganz schön rum und ist unkonzentriert in Bezug auf dem Trail. Auf nen normalen, breiten Weg ist das kein Problem.
Mit ner Fernbedienung könnte man zumindest beide Hände am Lenker lassen.
Wer noch keine solche Stütze hat, aber eine kaufen will, sollte die og Handgriffe mal prüfen, da muss man schon geschickt sein.
Wenn man viel Trails fährt, oder die Funktion oft nutzt, sollte man sich die Option mit der Fernbedienung echt überlegen.

Leider weiss ich nicht, wie gut die Fernbedienung ist. Aber eigentlich wird ja nur mit einem Bowdenzug an einem Hebel gezogen.

Gruss, Otti
 
12cm ja, aber bisher auch problemlos mit 10 fahrbar, Masira fährt das mit 100 Kilo seit 1 jahr so....

Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die 12cm unbedingt eingehalten werden müssen. Ich zum Beispiel plane für ein Cube Stereo mit 34,9er Sitzrohr solch eine Stütze zu montieren. Dazu benötigt man eine Reduzierhülse, die genau 10cm lang ist und auf die 31,6mm reduziert. Da macht doch die Mindesteinstecktiefe von 12cm schon gar keinen Simm mehr, wenn die Reduzierhülse selber nur 10cm tief ins Sitzrohr geht.

Ich denke also auch, dass 10cm locker reichen:daumen:
 
so hab seit 2 Tagen auch die i950 und bin hell auf begeistert !

zu der Kritik mit der Klemmung gerade Schraube / gebogene "unterlegscheibe" ist mir auch aufgefallen, jedoch muss man einfach das ganze sachte anziehen und nicht mit gewallt - dann hält das ganze auch - war ja bei der i900 nicht anders... also nicht viel hilft viel ... schön vorsichtige rantasten...

bin jetzt 1x damit gefahren und muss sagen pefekt ... die 12,5cm reichen vollkommen aus - warum denn 15cm ? warum nicht 20cm ... mir reichts, mehr als aus ...
mal kurz ne Hand vom Lenker ? macht doch nix... auch nicht aufm Trail ... der gesunde Menschenverstand sagt schon - nein nicht genau jetzt im Wurzelfeld die Stütze hoch. Laber Laber vorausschauend fahren bla bla bla jeder weiss selbst für sich wann er kurz mal ne Hand weg nehmen kann ... und die Handgriffe gehen immer schneller mit der Zeit ... und den Sattel muss man nicht nach oben ziehen - geht von selbst !

Kritikpunkt bis jetzt ... vielleicht die Klemmung - der Rest wird erst die Praxis zeigen ...
 
Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die 12cm unbedingt eingehalten werden müssen. Ich zum Beispiel plane für ein Cube Stereo mit 34,9er Sitzrohr solch eine Stütze zu montieren. Dazu benötigt man eine Reduzierhülse, die genau 10cm lang ist und auf die 31,6mm reduziert. Da macht doch die Mindesteinstecktiefe von 12cm schon gar keinen Simm mehr, wenn die Reduzierhülse selber nur 10cm tief ins Sitzrohr geht.

Ich denke also auch, dass 10cm locker reichen:daumen:

Net ganz, kommt auf die Konstruktion im Inneren an und zum Andern ändert sich der Hebel auch noch.

G.:)
 
Klar wird der Hebel nach oben hin einen Tick länger, aber die effektive Klemmung erfolgt mit Hülse trotzdem nur auf 10cm. Ich denke nicht, dass die Stütze daraufhin knicken würde oder sonst irgendwie Schaden nimmt. An der Technik im Inneren der Stütze ändert sich ja nichts durch eine Variation der Einstecktiefe.

Grüße
 
kannst du mal die wartungsanleitung posten bzw. die grundzüge dessen, was zu warten ist? wenn ich mir die hier so von unten ansehe, dann sieht die eher aus wie die alte i900, während die neue von unten her geschlossener aussieht. kann es gard nicht belegen, aber der erste eindruck ist so.

schade, dass die min. einstecktiefe auf 120mm angewachsen ist, damit fehlen mir 20mm :heul:
 
Zurück