Maxxis MTB-Reifen 2009

Vielen Dank für die Antworten. Ich denk halt auch, dass diese leicht rollenden Kombis im Sommer ausreichend sein sollten. Immerhin macht es vielleicht auch mehr Spaß bergab wenn man sich ein paar Körner berghoch gespart hat. Immerhin sind diese Advantage/Minion Kombinationen den Meisten auch im WInter bei Schlamm genug.

Ich postulier jetzt einfach mal, dass Ardent 2.25 vorne und hinten etwas Richtung Aspen/Larssen/Crossmark 2.25 die ideale Kombi sind.

Wenn man beim Feind guckt: Schwalbe empfiehlt ja hinten auch 'nen Smart Sam...
 
[...]
Es ist halt die Frage, wie oft hat man über den Winter Eis hat und ob man dann wirklich bereit ist, für diese kurze Zeit so teuere Reifen zu kaufen...
[...]

Tatsächlich notwendig sind Spikes nur 1 Woche im Jahr. Eine psychologische Stütze sind sie jedoch mehrere Monate lang. Aber bei lichtgeschützter Übersommerung hat man ja mehrere Jahre lang Etwas von der Investition. Am leichteren und schneller wegrutschenden Vorderrad sind Spikes meiner Meinung nach auch in unseren Breiten nicht verkehrt. Einerseits ist der Grip schlecht, andererseits wird ein garantiertes Mindestmaß an Bodenhaftung nie unterschritten.
Ich würde auch die Nokians empfehlen, obwohl andere Marken für weniger Geld die gleiche Funktion bieten (abgesehen vom einmaligen "Freddies Revenz"). Bei Nokian ist der Abrieb der Gummimischung umweltfreundlich und (das ist aber nur Vermutung) die Qualitätsstreuung dürfte durch die Hochlohnland-Produktion sehr niedrig sein.
 
So, jetzt sind die Aspen in 2.1 da, danke Stefan! :daumen:




Optisch machen Sie schon mal einen guten Eindruck und auf der Waage sowieso! Der Rest wird sich zeigen....

Gruß
Thomas
 
Sodele - dank des superschneller Service von Stefan kann auch ich noch etwas beitragen wobei es erst einmal Bilder, Maße und Gewichte sind. Ein Fahrbericht folgt später, da uns nach wie vor der Schnee im Griff hat ...

... auf der Waage macht er eine sehr gute Figur :)


... und montiert sieht auch die Seitenflanke klasse aus


Die Breite ohne Stollen


... und die Breite mit Stollen


Grüssle,

Jo
 
Hallo Stefan,

das finde ich eine sehr gute Idee. http://www.silberfische.net/sonderposten_cmgeb.html Warum nicht mehr davon? Du hast doch - laut Deinen eigenen Aussagen - viele angefahrene Reifen im Keller. Ich würde sogar auf eine Garantie auf Deine gebrauchten Reifen verzichten. Man weiss ja, worauf man sich einlässt. Ist das Restprofil noch gut (> 80%) würde ich gerne mal öfters was anderes ausprobieren.

Was meinen die anderen dazu?
 
Das ist ja mal eine Überraschung mit der Breite. Wenn meine müden Augen das richtig sehen liegen 47/50 mm an, oder? Ich nehme mal an auf einer 17mm Felge.

Fällt Maxxis zurück in alte Breitenangaben?
Wenn man sich mal diesen thread anschaut (http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=457057) sind das ja eher 2,25 und 2,4 Reifen und diese Größe halten sie locker ein!! Gerade deswegen hätte ich nicht damit gerechnet, dass die 2,1er dermaßen schmal werden.

Damit scheint die 2,25-Version nicht Tourentauglich zu werden. Naja warten wir es mal ab.

Schade wäre es jedenfalls. Es kommt XC-Reifen (gefühlt) Nr. 34 auf den Markt und im "AM" Bereich stagniert es :(
 
Schon schade das die Aspens etwas schmal sind!

Nun eine andere Frage: Welche Reifen fahrt ihr am Enduro? Ich möchte mit einem enduro kommendes Jahr auch größere Touren Fahren können. Ich wohne zwar direkt am Alpenrand jedoch kommen da leicht mal 80-100km zusammen.
Daher suche ich eine Reifenkombi die relativ gut rollt, aber allzu große Abstriche mag ich bei der Traktion auch nicht machen. - Ich suche also die Eierlegendewollmilchsau:lol:

Am CC- und Marathonbike Fahre ich larsen tt / Crossmark bzw. Advantage/ Larsen am 2. LRS. (alles in 62a)

Der Advantage gefällt mir vorne extrem gut!
Würdet ihr einen 2,25er oder einen 2,4" reifen verbauen??
Rollt der Advantage in den breiteren Versionen noch annehmbar?

Auf welche Kombi würdet ihr zurück greifen?

1.: Advantage vorne, Ardent hinten ( 2,4")
2.: gleiche Kombi aber in 2,25"
3.: Advantage 2,25" vorne und Larsen tt 2,35" hinten

Verbesserungsvorschläge sind natürlich herzlich willkommen!
 
Also beim Enduro auf jeden Fall 2,4er.
Die Kombi 1 ist auch mein Kandidat. Habe jetzt den 2,4er Ardent vorne bei kalten Temp. und Schnee getestet. Sie machen einen rel. guten Eindruck. Der Reifen soll aber hinten hin. Nun soll vorne noch was passendes her, und das soll evtl. der Advantage natürlich in 2,4.
Übrigens fahre ich mit den Reifen/Bike All Mountain/Tour.
 
Die Breite hängt vor allem von der Strecke ab: Wenn Du viele Schlaglöcher/Wurzeln/Steine im Weg hast, wirst du das Volumen brauchen. Sonst eher nicht. Der TT ist bei klebrigem Matsch nicht zu gebrauchen. Wenn Du also auch bei Nässe steile Berge rauf fährst, dann eher nicht. Ansonsten sicherlich eine gute Kombination.
 
Der Ardent rollt also gut - oder??

Untergrund wechselt stark also von sehr Felsigen wegen bis zum stark verwurzelten Waldboden.

Wenn ihr mir jetzt sagt das der 2,4" nur um ein Quantum schlechter rollt als der 2,25" seht die Reifenwahl fest.

Das sich der Larsen schnell mal zusetzt ist mir klar. Setzt sich denn der Ardent weniger schnell zu? Sein Profil ist ja auch ziemlich "geschlossen" - oder täuscht das??
 
@JoeDesperado

wieso willst du ihn andersherum montieren?? Das macht in meinen Augen gar keinen Sinn, denn dann Rollt er schlechter und bremst schlechter!

Ich bin mit meinem 2.1er Larsen eigentlich überall problemlos raufgekommen auch wenns mal bisschen nass war. Im tieferen Schlamm hat man natürlich keine Chanche aber da nützt auch andersrum montieren nichts!
 
na wenn er schlechter rollen würde, wäre die bremstraktion wohl logischerweise schon besser :)
aber ich mach's eh nicht, würde nur gern wissen, ob's damit erfahrungen gibt.

Ich glaub der Rückschluß ist falsch. Aufgrund der ausgeprägten Keilform des Profils hast Du, wenn Du ihn falsch herum montierst, vor allem mehr Traktion bergauf, weil sich die Kanten des Profils in den Boden beißen (was wiederum Kraft kostet). Das ist bei vielen anderen Maxxis-Profilen (Highroller, Swampthing) ebenfalls so.
 
nein er wird schlechter rollen und schlechter bremsen! Deine Schlussfolgerung ist schlicht weg falsch!

Schau dir mal die Stollen an, die sind in laufrichtung abgeschrägt damit der Reifen besser abrollen kann. Beim Bremsen können sich die Stollen im Untergrund einkrallen.

Montierst du ihn andersherum, wird der rollwiderstand höher sein, die Bremstraktion schlechter und das einzige was wahrscheinlich besser wird ist das der reifen beim antritt etwas mehr Traktion haben könnte! Ich denke die Leute von Maxxis haben sich schon gedanken über die Laufrichtung gemacht!

*edit* zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal eine Überraschung mit der Breite. Wenn meine müden Augen das richtig sehen liegen 47/50 mm an, oder? Ich nehme mal an auf einer 17mm Felge.

Fällt Maxxis zurück in alte Breitenangaben?
Wenn man sich mal diesen thread anschaut (http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=457057) sind das ja eher 2,25 und 2,4 Reifen und diese Größe halten sie locker ein!! Gerade deswegen hätte ich nicht damit gerechnet, dass die 2,1er dermaßen schmal werden.

Na ja, das wundert mich nicht. Dieses Gewicht bei einem "echten" 2.1er Reifen (der auch noch Traktion hat) wäre zu schön gewesen um wahr zu sein.
Irgendwo muss man halt Abstriche machen, in diesem Fall wars bei der Größe.
 
Weiß nicht ob es hier rein passt, aber ich will keine Fremdfirmen :lol: empfohlen bekommen.
:daumen:
Vorschläge für dein AlpenX kamen ja schon einige. Ich hätte jetzt gesagt Larsen TT vorne u. hinten, oder Highroller vorne und Minion R hinten, oder Advantage vorne, Ardent hinten,... da gibts unzählige Möglichkeiten. Vor 2 Jahren waren die meisten meiner Kumpels mit Larsen TT 2,0 unterwegs und einer ist mit Minion/Highroller 2,5 gefahren (und war einer der Schnellsten).


...Die Breite ohne Stollen
... und die Breite mit Stollen
Ich hab jetzt im Zitat mal die Fotos weg gelassen. Da muss ich jetzt aber schon sagen, dass es mich sehr wundert, dass der Aspen so schmal ausfällt :confused: . Ich hatte mal die "Breite" von Wulstkern bis Wulstkern gemessen und das ganze mit einem Crossmark 2,10 verglichen und die waren gleich breit. Nachdem eine ETRTO von 52mm angegeben ist, bin ich schon sehr verwundert.


...das finde ich eine sehr gute Idee. http://www.silberfische.net/sonderposten_cmgeb.html Warum nicht mehr davon? Du hast doch - laut Deinen eigenen Aussagen - viele angefahrene Reifen im Keller...
Langsam langsam, ich muss ja auch immer ein Foto dazu machen usw. usw. Außerdem werde ich nicht alle verkaufen können / wollen. Swampthing, Wetscream und Bull Lock brauche ich noch für den Schlamm. Einen gebrauchten Ardent hab ich schon so verkauft, meine Advantage sind nix mehr gescheites (der eine ist halb runter und der andere recht alt), da es die ersten Advantage 2,4 waren, die bei uns zu haben waren. Dann hätte ich noch einen halb abgefahrenen Satz Minion 2,35, die man meiner Meinung nach auch nicht mehr verkaufen kann.
Was ich im Moment übrig habe ist ein 2,2er Holyroller D60, der nur 20km gelaufen ist (also auch neu, nur etwas staubig), einen Crossmark 2,25 F60 (neu, war nur mal montiert). Allerdings wollte ich beide mal am Hardtail testen. Beim Holyroller bin ich noch am zweifeln, aber für hinten bei trockenem Wetter könnte er schon gehen....



...Fällt Maxxis zurück in alte Breitenangaben?
Wenn man sich mal diesen thread anschaut (http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=457057) sind das ja eher 2,25 und 2,4 Reifen und diese Größe halten sie locker ein!! Gerade deswegen hätte ich nicht damit gerechnet, dass die 2,1er dermaßen schmal werden.
Ich bin da auch verwundert, da der Aspen ja lt. ETRTO breiter sein sollte! Wie kommst du auf 2,25 und 2,4? Ich hab den Text jetzt zwar nur überflogen, ober von 2,4 hab ich nichts gelesen...


Damit scheint die 2,25-Version nicht Tourentauglich zu werden. Naja warten wir es mal ab.

Schade wäre es jedenfalls. Es kommt XC-Reifen (gefühlt) Nr. 34 auf den Markt und im "AM" Bereich stagniert es :(
Ich wäre auf dafür, dass min. 5 XC-Reifen weggestrichen werden und dafür ein paar neue All Mountain / Enduro Reifen kommen (müssen ja nicht unbedingt neue Profile sein, aber ggf. paar leichte Faltversionen).


... Welche Reifen fahrt ihr am Enduro? Ich möchte mit einem enduro kommendes Jahr auch größere Touren Fahren können. Ich wohne zwar direkt am Alpenrand jedoch kommen da leicht mal 80-100km zusammen.
Also wenn du Enduro schreibst, würde ich wie bernd_e auch zum 2,4er raten (z.B. Advantage/Ardent). Wenn die Strecken nicht so anspruchsvoll sind, gehts auch mit schmaleren Reifen.


eher eine theoretische frage, aber: wie ist denn die bremstraktion vom larsen, wenn man ihn verkehrt herum aufzieht? als schneller hinterreifen für's enduro reizt er mich nämlich schon.
Wie tune schon geschrieben hat, Larsen TT bitte richtig rum montieren, denn die Traktion bergauf reicht absolut aus. Wenn er anders montiert wird, wird der Bremsgrip einiges schlechter und der Rollwiderstand erhöht sich.


Na ja, das wundert mich nicht. Dieses Gewicht bei einem "echten" 2.1er Reifen (der auch noch Traktion hat) wäre zu schön gewesen um wahr zu sein.
Irgendwo muss man halt Abstriche machen, in diesem Fall wars bei der Größe.
Naja, die ZTR Olympic ist nicht sonderlich breit, ...
Fazit bis jetzt: Man kann sich auch nicht mehr an der ETRTO orientieren :rolleyes: (zumindest beim Aspen).



Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,
Ich wäre auf dafür, dass min. 5 XC-Reifen weggestrichen werden und dafür ein paar neue All Mountain / Enduro Reifen kommen (müssen ja nicht unbedingt neue Profile sein, aber ggf. paar leichte Faltversionen).
Welche Modelle könnten denn Deiner Meinung nach gestrichen werden?

Ich tue mich auch immer schwer damit, aus dem großen Angebot den richtigen Reifen zu finden. Letztes Jahr bin ich am Hardtail Crossmark HR / Larsen TT VR gefahren und war sehr zufrieden damit.

Viele Grüße, Stephan
 
Mea Culpa, Jungs. Ich habe jetzt nochmals die Schieblehre angesetzt, denn mir ist aufgefallen, dass ich die Reifen nach meinem üblichen Schema aufgepumpt habe - vorne 1,8 bar und hinten 2.25 bar.

Was soll ich euch sagen - der auf dem Photo vermessene Reifen ist der Vorderreifen. Wenn ich jetzt den Hinterreifen vermesse, so komme ich auf eine Karkassenbreite von 50mm und Gesamtbreite mit Stollen auf 52 mm.

Alles in Butter, also :)

Gestern hatte ich noch Zeit mal eine kleine Runde auf Asphalt und Schotter mit 2,7/2,7bar zu fahren und ich kann zumindest schon mal soviel sagen:
Der Rollwiderstand ist top - sowohl auf Asphalt, wie auf dem geschotterten Abschnitt rollt der Aspen sehr leicht.
Hier wage ich zwar noch nicht den Aspen mit dem Ranchero zu vergleichen, aber er ist sehr sehr schnell bei guter und nicht zu starker Dämpfung.

Der Seitenhalt ist deutlich besser als der des Ranchero - auf einer sehr schnelleren Abfahrt auf Asphalt gab es null Unsicherheiten. Schnelle Kurvenfahrten auf gefrorenem Untergrund haben auch gezeigt, dass der Seitenhalt in Kurven und der Gripp deutlich besser sind als der des Larssen EXC. Der Aspen lässt sich sehr gut kontrollieren und scheint mir für einen Reifen dieser Klasse sehr gutmütig zu sein.

Im Bezug auf Bremsgripp lässt sich sagen, dass wir bei weitem nicht nicht das Niveau eines Ardents erreichen, aber dennoch ist es erstaunlich, was Maxxis hier gezaubert hat, denn den Ranchero lässt der Aspen weit hinter sich und auch hier ist der Larssen minimal schlechter.

Die Grippverhältnisse bergauf waren jetzt auf der Ausfahrt nicht einfach zu beurteilen, da die schwierigsten Passagen noch unter Schnee waren und hier kann ich nur schwer eine Abschätzung geben.

Leider konnte ich den Reifen noch nicht auf meiner persönlichen Referenzstrecke testen, daher folgt ein genauerer Test zu einem späteren Zeitpunkt.

Summasummarum ist der Aspen für mich ein toller Allrounder der schnelleren Klasse und wenn es sich abzeichnet, dass sich Performance auf dem gefrorenen Untergrund auch auf trockenem bzw. feuchtem Gelände fortsetzt, so wird er für mich zu dem Geheimtipp schlechthin für die Fahrer von der schnellen Truppe :)

Grüssle,

Jo
 
Mea Culpa, Jungs. Ich habe jetzt nochmals die Schieblehre angesetzt, denn mir ist aufgefallen, dass ich die Reifen nach meinem üblichen Schema aufgepumpt habe - vorne 1,8 bar und hinten 2.25 bar.

Was soll ich euch sagen - der auf dem Photo vermessene Reifen ist der Vorderreifen. Wenn ich jetzt den Hinterreifen vermesse, so komme ich auf eine Karkassenbreite von 50mm und Gesamtbreite mit Stollen auf 52 mm.

Die gemessene Reifenbreite erhöht sich um satte 3 mm, wenn du den Druck von 1,8 auf 2,25 bar erhöhst? Wie machst du das?

Oder hast du die Schieblehre am Vorderreifen so stark zusammen gedrückt?

Im Idealfall sollte man die Reifenbreite beim Maximaldruck messen, dann wäre zumindest diese Fehlerquelle beseitigt.
 
:daumen:

Ich bin da auch verwundert, da der Aspen ja lt. ETRTO breiter sein sollte! Wie kommst du auf 2,25 und 2,4? Ich hab den Text jetzt zwar nur überflogen, ober von 2,4 hab ich nichts gelesen...

Gruß
Stefan

genau das meinte ich. Da (http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=457057) steht auch nichts von 2,4. Die abgebildeten Reifen entsprechen laut Autor 2,1 und 2,25.

Auf den BIldern ist dann zu erkennen, dass ein Reifen 54mm breit ist, der andere sogar 60mm :eek:. Das entspricht zum Beispiel beim Ardent den 2,25 und 2,4 Modellen. Hoffe nun ist klarer wie ich das meinte.
 
Zurück