Problem mit REBA

Ümmel

Ballistol Fetischist
Registriert
29. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Das Land der 1000 Berge
Hallo Zusammen.
Ich habe ein Problem mit meiner neuen Reba. Es gibt ja eine positiv und eine negativ Luftkammer. Habe in beiden zur Zeit 80 PSI. Laut Angabe auf der Gabel sollte der Luftdruck in beiden Kammern ja auch immer gleich gewählt werden. So jetzt lese ich aber in der Beschreibung das durch Erhöhung des Drucks in der Negativ Kammer die Gabel sensibeler reagiert. Wenn ich nun den Druck auf ca. 100-110 PSI in der Negativ erhöhe und die Gabel ein paar Mal beaufschlage und danach den Druck nachmesse liegt dieser bei ca. 90 PSI und der in der Positiv auch. Ich habe das Gefühl des sich der Druck in beiden Kammern nicht unterschiedlich einstellen lässt und sich untereinander fast wieder ausgleicht. Oder kann ich in der Negativkammer nicht mit mehr Druck fahren als wie in der Positivkammer ? Ist die Gabel defekt oder soll das so sein ? Sonst arbeitet das Ding einwandfrei. Es ist eine REBA SL 100 mm mit Poplock. Gruß Martin
 
Hallo Martin!

Ob das von RS so gewollt ist kann ich dir leider nicht sagen, aber eigentlich macht ein Überdruck in der neg. Kammer wenig Sinn. Denn dadurch zieht sich die Gabel auch ohne Krafteinwirkung zusammen und der Federweg verkürzt sich.
Ich kämpfe auch noch mit der Abstimmung der Gabel und habe den Druck schon auf 85/80psi (+/-) reduziert, da ich bei den angegebenen Werten auf der Gabel (bei 72kg 115psi) eigentlich keinen Federungskomfort habe.
 
wie es aussieht ist deine Gabel wohl defekt. Habe bei meiner schon unterschiedliche Drücke eine Zeit gefahren. Macht aber keinen Sinn! Außerdem verringert sich der Federweg wenn in der NegKammer mehr Druck wie in der Pos ist. Und das Losbrechmoment wird gegen 0 gesetzt.
Hatte mit meiner auch immer das Gefühl sie ist viel zu steif, egal wie wenig Druck ich in den Kammern habe.
Danach war sie beim Service. Die haben die Zugstufeneinheit getauscht, ne Dichtung zwischen den Kammern und ich durfte für den Service, der dadurch zwangsläufig wurde 70€ zahlen.
Bin jetzt fertig mit RS. Die Gabel ging nach dem Service kurz besser, jetzt ist sie aber wieder zäh und steif.
 
hallo,
die gabel kann kaputt sein, dann einschicken, aber das äußert sich eher in einem kontinuierlichen schnellen Druckverlust (siehe andere Threads).

Die Druckangaben sind nur grobe Empfehlungen von Sram, im Handbuch kannst du dies genauer nachlesen. Je nach Sitzhaltung/Rahmengeometrie/Fahrstil usw. usw. sind völlig andere Setups notwendig. Viele Tipps findest Du auch im Forum auch zur Reihenfolge der Einstellungen (Sag->Zugstufe->Härte->Druckstufe->Floodgate)

Fahre selbst bspw. ein Verhältnis von 2:1 in den Kammern und ca 30%(!) unter dem von Sram empfohlenen Druck für mein Fahrergewicht, da ich eine aktive, leichtgängige komfortable Gabel bevorzuge.
 
RS sagt:

Q.AIR - When I inflate my SID fork, the air pressure decreases quickly, and increases in the negative chamber. What's the deal?

A.The most likely cause of this problem is air bypass due to worn seals (O-rings) in your main air chamber. You will need to replace and lubricate the main piston seals with a SID O-ring Service Kit from your local dealer. This is a regular maintenance that your DUAL AIR fork and rear shock requires.

Part#: 11.4306.176.000

TIP! Check your air piston lubricant by removing the air top cap from to time. If the oil has broken down, or is low in volume, add up to 3 cc of RedRum or 15 weight fork oil to the inside of the positive air chamber to re-lubricate the air piston O-ring... just pour it in. This will extend the life of the air seal and keep the fork smooth.
 
007ike schrieb:
Und das Losbrechmoment wird gegen 0 gesetzt.

Das sollet eher umgekehrt sein. Ist der Druck in der Negativkammer höher als in der Positivkammer agiert die Gabel "agiler", spricht vor allem auf kleine Unebenheiten schneller an.

"Sinn" machen unterschiedliche Drücke also durchaus, auch wenn es im Endeffekt darauf hinausläuft, ein bisschen auszuprobieren:

Q.AIR - What does the negative air spring on my DUAL AIR fork and/or rear shock do?

A.The negative air spring is used to help increase or decrease the movement of the compression stroke of the positive air spring. Negative air provides a plush feel to the initial compression stroke of your DUAL AIR fork or rear shock by assisting the compression stroke activation. Negative pressure helps to 'pull' the fork or shock into its compression stroke. It is used primarily to provide a more active compression stroke at slow speeds, over small bumps, as well as larger hits when riding most aggressive terrain.

Think of it this way... more negative air pressure = plush, active compression in the initial stroke of travel. Less negative air = firm, less active compression stroke.

It is best to experiment with negative air pressures to find the setting that suits your body weight and riding style. Negative air shouldn't be used to tune for larger bumps. As the fork gets deeper into the compression stroke, the negative air chamber size increases, lowering air pressure and reducing its affect the spring curve.
 
Habe heute noch einmal rumgefumelt. Es ist auf jeden Fall so das ich in der Negativkammer nicht deutlich mehr Druck fahren kann als in der Positivkammer. Frage natürlich auch was soll das bringen :confused: auch wenn RS in der Beschreibung schreibt das ein höherer Luftdruck dann die Gabel sensibeler macht, ich denke aber das der Negativdruck den Positivdruck trotzdem nicht übersteigen sollte auch wenn das nirgenswo steht. Anders herum ist es kein Problem habe probiert 150 PSI in der Positivkammer und 60 PSI in der Negativkammer. Wenn ich aber 130 PSI in die Negativkammer und 100 PSI in die Positivkammer fülle gleicht sich der Druck in den Kammern nach der Zeit aus. Für mein Gewicht (73kg) habe ich jetzt 80 Ne/80 Po PSI eingefüllt und die Gabel scheint voll und ganz zu funktionieren. Ich glaube und hoffe also nicht das was defekt ist :confused:
Gruß Martin
 
so wie du es beschreibst, ist die gabel wohl defekt und des müssen Dichtungen getauscht werden.

Wie schon gesagt, lohnt sich experimentieren durchaus, denn mit einer eher Tour orientierten Geometrie und Haltung kann man eine sehr komfortable Gabel bei einem gegenüber dem Negativ- deutlich höheren Positivdruck erreichen. Aber jedem nach seinem Gusto....

ride on.
 
Ümmel schrieb:
Es ist auf jeden Fall so das ich in der Negativkammer nicht deutlich mehr Druck fahren kann als in der Positivkammer. Frage natürlich auch was soll das bringen :confused:

Siehe oben: ein geringeres Losbrechmoment, damit eine agilere Gabel. "Erkauft" durch geringeren Travel.


auch wenn RS in der Beschreibung schreibt das ein höherer Luftdruck
dann die Gabel sensibeler macht, ich denke aber das der Negativdruck den
Positivdruck trotzdem nicht übersteigen sollte auch wenn das nirgenswo steht.

Nein. Natürlich kann der Druck der Negativkammer den der Positivkammer übersteigen. Steht ja auch so explizit bei RS. Und das ist ja auch kein "neues" Feature, dass man über die Negativdruckkammer das Ansprechverhalten reguliert.


Anders herum ist es kein Problem habe probiert 150 PSI in der Positivkammer und 60 PSI in der Negativkammer. Wenn ich aber 130 PSI in die Negativkammer und 100 PSI in die Positivkammer fülle gleicht sich der Druck in den Kammern nach der Zeit aus.

Hmm... das ist eigentlich seltsam. Ist bei meiner Revelation nicht so. Zumindest ist es mir bis dato nicht aufgefallen.

Für mein Gewicht (73kg) habe ich jetzt 80 Ne/80 Po PSI eingefüllt

Passt das vom Sag noch? Ich finde die Angaben von RS auch zu hoch, wenn ich so wenig Druck reingebe, wäre der Sag aber zu groß.
 
Schmirgel schrieb:
Siehe oben: ein geringeres Losbrechmoment, damit eine agilere Gabel. "Erkauft" durch geringeren Travel.




Nein. Natürlich kann der Druck der Negativkammer den der Positivkammer übersteigen. Steht ja auch so explizit bei RS. Und das ist ja auch kein "neues" Feature, dass man über die Negativdruckkammer das Ansprechverhalten reguliert.




Hmm... das ist eigentlich seltsam. Ist bei meiner Revelation nicht so. Zumindest ist es mir bis dato nicht aufgefallen.



Passt das vom Sag noch? Ich finde die Angaben von RS auch zu hoch, wenn ich so wenig Druck reingebe, wäre der Sag aber zu groß.

Liege so bei 25mm SAG.
 
So Leute ich habe die Ursache gefunden und weiß jetzt das die Gabel nicht defekt ist, sondern ich blöd :D
Dann fange ich mal an :
NK = Negativkammer
PK = Positivkammer
:eek:
Ich kann sehr wohl mehr Druck in die NK pumpen als in die PK nur gibt es in meiner Situation (und bei manch anderen bestimmt auch) das Problem das die Federgabelpumpe extrem viel Luft beim an und abschrauben durchlässt. Da die NK deutlich kleiner ist als die PK wirkt sich das auch bei der NK mehr aus. Sprich: Ich habe wenn ich in die NK 100 PSI fülle dann die Pumpe abschraube und nachher zur Kontrolle wieder aufschraube mehr als 20 PSI Verlust.
Das zweite Problem ist wenn man in die NK mehr Druck einfüllt als in die PK geht die Gabel zusammen, der Federweg wird also geringer und logischerweise steigt dadurch der Druck in der PK fast um 10 PSI an.
Ich hoffe es ist verstanden worden :confused: Wenn ich den Luftverlust durch das an und abschrauben der Pumpe kompensiere, also 20 PSI mehr rein pumpe als ich brauche geht es ohne Probleme 80 PSI PK und 100 PSI NK :)
Welche Einstellungen PK/NK habt Ihr schon durchprobiert ? Bringt es was in der NK mit mehr Druck zu fahren als in der PK ?
 
Da ich immer noch in der Hoffnung bin dass meine Gabel nicht defekt is usw...

Probiert habe ich: (in bar, weil ich ned in PSI rechne, aber 15 bar -> 1 psi)
Pos/Neg bei 70 kg (+5 kg Gepäck manchmal)
von 7/7 auf 7/8 bis 7/9
dann runter bis 5/8 was mir dann 5cm SAG brachte.
Alles in allem war ich bei mehr NEG so unterwegs, dass ich zwar kleine einzelne Stösse wie flache Bordsteine kaum spürte, aber mit nur 5cm Federweg war es teilweise riskant und schnelle Schläge wie Schotter brachten den Lenker trotzdem zum vibrieren.

Dann hab ich die gleich-Variante probiert, also 7/7, 6/6 und 5/5. Bei 5/5 hatte ich wieder einen sehr hohen SAG, sonst änderte sich nix.

Nun fahre ich seit einiger Zeit mit weniger NEG, probiert habe ich:
7/5, 7/4, 8/4, 5/3, 6/4 und bei 6/4 in letzter Zeit noch Feintuning mit 0.5bar Schritten. Bei POS unter 6 bekomm ich zuviel SAG (über 3cm) und wenn der NEG bei 50% des POS ist, dann wird sie ziemlich steif. Es fährt sich damit schon irgendwie besser auf Schotter... aber irgendwie ist der Unterschied MINIMAL :(
Also Reifenluftdruck zwischen 2,2 bar und 3 bar macht mehr aus als die ganzen Spielereien an der Gabel, LEIDER.

Ich weiss einfach nimmer weiter... meine Gabelpumpe verliert garnix beim Abschrauben, is so ne lange schmale von XLC, nur sifft wahnsinnig viel Öl mitraus wenn ich sie wieder abschraube (ich lege das Rad QUER zum pumpen damit die gabel nicht belastet ist). Druckverlust ist auch minimal.
 
Morgen!

also ich pumpe meine Reba immer mit Kompressor auf, geht schneller.
Ich wiege 68 kg und fahre PK ca.110-115 PSI und NK ca 120-125 Psi, Sag is ungefähr 16mm. Dabei empfinde ich die gabel immer noch als weich genug, das Ansprechverhalten ist durch den leicht höheren Druck in der NK auch sehr gut.
Mich wundert, dass dir 80 PSI nicht zu wenig sind, also ich hab am anfang glaub ich 90 drin gehabt und beim "rumwippen" auf dem bike tauchte die gabel doch schon sehr weit ein, also hab ich n bischen mehr drauf gemacht.
Also da du ja n bisl mehr wiegst als ich, kannst du bestimmt auch noch n bischen mehr Druck draufmachen.

gruß
dermattes
 
Bei manchen Rebas kam es vor, dass die Negativluftkammer nicht dicht war und es zum Druckausgleich mit der Positivkammer kam. War bei meiner U-Turn auch so. Wenn sie zwei Tage stand hatte sie 0 Sag ! Wurde aber von Sportimport problemlos repariert. War allerdings schon das 2. mal eingeschickt: Die U-turn tube musste auch schon mal ausgetauscht werden.
Ach ja, zum aufpumpen der Negativkammer ( RS, Fox o.A. ist egal) soll man das Bike auf den Kopf stellen ( laut importeur ). Das Öl soll ia drinne bleiben;)
 
so, hab mich grad ne Stunde durch n US Forum gelesen.
Die haben bei Gewicht von 160 lbs (sollten so etwas über 70kg sein) um die 80 PSI und dann scheiden sich die geister, manche fahren mit 15 weniger NEG und manche mit 10 mehr NEG. Und ALLE behaupten sie ihre Gabel fühle sich "plush" an und schluckt kleine Stösse super weg... mir sind aber Stösse schei**egal, ich will Schotterpisten "plush" haben :/

(die 100 PSI die bei meinem Gewicht empfohlen werden, die fahren die Leute die so 180 lbs wiegen, also locker 10 kilo mehr)

edit:
Wie isn das mit SAG, messt ihr den im Stand ohne euch oder mit euch aufm Bike ?
Weil ohne mich hat das bike seine 10cm, also 0 SAG
 
ok, grade ne kleine Rundfahrt mit +80 / -90 PSI gemacht.

SAG war ca. 4cm und gefedert haben dann ca. 2 weitere cm im semi-urbanen Umfeld. Wenn ich mich im Fahren komplett auf den Lenker gestützt habe (also Kopf über der Achse) dann tauchte die Gabel bis auf 4cm ein.

Insofern eher ein Witz :/ weil mit 6 cm Federweg, von denen 2cm rel. sensibel genutzt werden, spürt sich das ned sonderlich "plüsch" an auf Schotter.

Was ich gerne hätte ist folgendes: wenn man sich das Schotterprofil mal als Diagramm anschaut, dann sollte die Lenkerlinie eine gerade sein, oder möglichst gerade. Bei mir ist es aber eher eine Wellenlinie die sich über das Schotterprofil legt, mehr nicht.
 
Ich habe jetzt auch 80 PSI Positiv und 90 PSI Negativdruck. Habe vorher ne Duke SL 80mm gefahren und bin nach 3 Jahre Duke jetzt voll der Meinung das meine neue Reba auf jeden Fall "plüsch" :love: ist. Fahre auch mit ziemlich viel "plüscher" Zugstufe. Also meine Reba ist butterweich.
 
NikkyD schrieb:
ok, grade ne kleine Rundfahrt mit +80 / -90 PSI gemacht.

SAG war ca. 4cm und gefedert haben dann ca. 2 weitere cm im semi-urbanen Umfeld. Wenn ich mich im Fahren komplett auf den Lenker gestützt habe (also Kopf über der Achse) dann tauchte die Gabel bis auf 4cm ein.

Insofern eher ein Witz :/ weil mit 6 cm Federweg, von denen 2cm rel. sensibel genutzt werden, spürt sich das ned sonderlich "plüsch" an auf Schotter.

Was ich gerne hätte ist folgendes: wenn man sich das Schotterprofil mal als Diagramm anschaut, dann sollte die Lenkerlinie eine gerade sein, oder möglichst gerade. Bei mir ist es aber eher eine Wellenlinie die sich über das Schotterprofil legt, mehr nicht.

Problem 1: In diesem Thread wird mal wieder Weichheit der Gabel für deinen Plüscheffekt gegeben. Die Weichheit ist aber eigentlich bezogen auf die Verwindung/Verformung der Gabel also missverständlich.

Dein "Plüsch" bedeutet also geringes Losbrechmoment und anfänglich geringe Progression. Meine Reba SL mit 85mm Federweg hat das bei ausgeglichenem Kammerdruck und ca. 20% Sag. ABER - danach wird sie sehr progressiv.

Problem 2: Du erwartest von einer CC Gabel einen Federungskomfort einer langhubigeren Gabel. Meine Revelation bei 130mm Federweg (da etwas höherer Negativdruck vielleicht 125mm verfügbar) kann das. Eine CC Gabel aber mit weniger Hub ist darauf ausgelegt sicher nach Möglichkeit sensibel, also "plüsch" zu arbeiten, aber auch noch genug Reserven für harte Dinge zu haben. In der Stadt nutze ich auch bei Bordsteinen und Stufen nur ca 50% Federweg. Aber die Gabel soll ja auch bei einer harten Kante nicht gleich durchschlagen => besagte Reserve. Dass die Reba im oberen Bereich recht progressiv wird ist auch in den Bike Zeitungen angegeben.

Also wo liegt das Problem?!
 
Also ich hab mir viel durchgelesen und in den Foren
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=183213
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=174215
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=121464

sind auch ein paar Graphen die in etwa verdeutlichen wie die Federkennlinie der Reba aussehen kann. Speziell der 3. Link ist interessant und weniger zum Lesen. Man kann mit POS und NEG die Federkennlinie eben so hinbiegen, dass die Gabel ziemlich viel Federweg mit wenig Kraft federt und trotzdem nur 2cm SAG hat, wird halt dann obenrauf recht schnell extrem hart, was mich aber wenig stört, da ich nunmal ewig viel auf Schotter unterwegs bin.

Und ich denke, dass die wenigsten bei "weich" an die Verwindungssteife denken.
 
ok, also ich hab mal ein Diagramm gemacht wie in den US Foren.
Das Diagramm benutzt geschätzte Werte, ist also nur "Pi mal Daumen" und nichts was man ablesen und für bare Münze nehmen sollte, es soll nur die Verläufe der Kennlinien darstellen. Ausserdem hat er die Daten an seiner 29" 86mm Reba entnommen und ich hab es auf meine 100mm einfach übernommen.

Die rote Linie "SAG Force" ist von mir ermittelt worden, habe mich mit dem Vorderrad auf ne Waage gestellt und dann aufs Bike gesetzt, dabei kamen ca. 28,5 kg auf die Waage bei 68 kg Fahrergewicht (boah ich hab bald Untergewicht). Dieses Gewicht wirkt also beim Fahren auf die Gabel um den SAG zu erzeugen.

Die schwarz-grau-weissen Linien zeigen die Federkennlinie wenn der Druck gleich ist, aber unterschiedlich hoch. Der SAG stimmt ned ganz, aber man kann erkennen, dass die Gabel mit steigendem Druck härter wird, auf ganzer Linie.

Die grünen Töne zeigen wie es mit extrem kleinerem NEG aussieht. Der SAG sinkt immer weiter und die Gabel bekommt einen immer längeren weichen Federweg. Wohl das was ich suche, wird morgen auch mal getestet. Aber ab 60% Federweg gleicht sich die Kurve der Schwarzen an.

Die blauen Töne zeigen wie es aussieht wenn man den NEG höher nimmt, also was ich heute ausprobiert habe und was nach RS Manual eigentlich "schneller auf kleine Stösse reagieren" soll. Geht jetzt nicht so toll aus der Grafik herauszulesen aber die Kennlinie wird nach unten hin verhärtet und es bringt mehr SAG. Würde man also 60/100 nehmen, dann würde die Gabel von unten schon mit 0 Kraft um 5mm einsinken dann aber rel. viel Kraft brauchen zur Distanz um jeweils einen cm mehr einzutauchen.

Probleme zum Nachdenken:
- bei zu grossem Unterschied zwischen POS und NEG treten angeblich Probleme auf. Ist der NEG zu klein, soll die Gabel zum Anschlagen beim Ausfedern neigen. Ist der NEG zu gross klaut er einem soviel SAG, dass man den POS soweit senken müsste um es auszugleichen, dass man droht durchzuschlagen.
- Füllt man in die NEG mehr als in die POS, vergrössert sich die NEG Kammer und verkleinert die POS Kammer was in dieser wieder einen Druckanstieg bewirkt, man verliert SAG und beide Kammern versuchen ihren Druck dadurch auszugleichen, was viele wohl als Druckverlust oder "Druck fliesst von NEG nach POS" deuten.
 

Anhänge

  • reba_diag_2.JPG
    reba_diag_2.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 161
@Nikky

Respekt. Magst du nächste Woche mal nach Kölle kommen und das für mich und meine Revelation malen? ;) Nette Arbeit, aber da muss ich mich jetzt erstmal einlesen.


@Carnifex

Magst du mir dein Revelation-Setup mal posten? Ich experimentiere da ja auch noch fröhlich rum... Momentan sieht's bei mir so aus:

Revelation 426 U-Turn

Fahrergewicht: zw. 75 und 77kg nackig. Mit Ausgehklamotten und dickem Rucksackl halt was mehr ;)

Druck habe ich momentan POS wie NEG ca. 105 PSI. Also etwa 15(?) unter den von RS angegeben Empfehlungen. Am Anfang hatte ich NEG ca. 10 PSI mehr als POS - aber die Gabel arbeitet auch so für mcih agil genug. Federweg ist damit recht genau auf 130mm (wobei diese Skala auch durchaus unterschiedliche Ablesevarianten zulässt...). Sag weiß ich jetzt nicht so genau (bin nicht im Lande), müsste aber bei ca. 25mm liegen - also eigentlich richtig.

Rebound habe ich ca. 2/3 in Richtung Schildkröte.

Flootgate habe ich meist komplett zu, fahre zumindest Schotter/Asphalt mittels PopLock dann quasi starr hoch. Wenn's sehr technisch hoch geht, drehe ich das Flootgate ca. zwei bis drei volle Umdrehungen auf. Bergab fahre ich normalerweise mit offener Dämpfung, lediglich auf Apshalt mache ich sie auch im Downhill zu.
 
Zurück