euphras
Mittelklassebiker
Ich habe vor einigen Tagen von Sebastian ein Schaltwerk gekauft, welches eine gute Grundlage für die Wiederaufarbeitung bot. Die Achsen des Parallelogrammkörpers waren so ziemlich festgesetzt, weil der Stahl der Nietbolzen ein elektrochemisches Element mit dem Alu des Schaltwerksgrundlörpers gebildet hatte und bedingt durch die Volumenzunahme (Aluminiumoxid) eine Beweglichkeit stark erschwert wurde. Also mußte der Parallelogrammkäfig entnietet werden, um die Gelenke von ihrer Arthritis zu befreien. Wie das gemacht wird hatte ich schon vor längerer Zeit hier beschrieben.
Aber zuerst ein Blick auf die Ausgangssituation, ein Bild das ich mir aus dem Verkaufsfaden von Sebastian kopiert habe (ich hoffe, das geht in Ordnung):

Neben den rein mechanischen Aspekten, die der Überholung bedurften, galt es also auch, sich des Lackes/Logos und der Aluminium-Grundkörper anzunehmen, die die üblichen "Kampfspuren" zeigten.
Ein Bild erstellt nach der Entnietung des hinteren Grundkörpers und einer ersten Grundreinigung/Farbausbesserung. Das Öffnen des Parallelogrammkäfigs erleichtert natürlich auch das Abschleifen/Polieren/Lackieren der Aluminiumgrundkörper und der Parallelogrammarme.

Der schwarze Aluminium-Parallelogrammarm wird mit Revell-Modellbaufarben unter Lupenbeobachtung ausgebessert. Um wieder eine sanft spiegelnde, glatte und strakende Oberfläche zu erhalten, wird Klarlack in vielen Schichten aufgetragen, bis eine so große Schichtdicke erreicht ist, daß die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (800er, 1000er) bearbeitet werden kann, ohne Gefahr zu laufen, die Logos zu beschädigen.

Ausfüllen der vertieften "High - Low" Markierungen mit schwarzen Lack..., ähnlich, wie bei klassischen Fotokameras..

Mechanisch ist das XC Pro mid-cage Schaltwerk nun wieder annähernd wie neu und auch optisch muß man im Vergleich zu einem echten NOS-Teil nur wenig Abstriche machen.
Aber zuerst ein Blick auf die Ausgangssituation, ein Bild das ich mir aus dem Verkaufsfaden von Sebastian kopiert habe (ich hoffe, das geht in Ordnung):

Neben den rein mechanischen Aspekten, die der Überholung bedurften, galt es also auch, sich des Lackes/Logos und der Aluminium-Grundkörper anzunehmen, die die üblichen "Kampfspuren" zeigten.
Ein Bild erstellt nach der Entnietung des hinteren Grundkörpers und einer ersten Grundreinigung/Farbausbesserung. Das Öffnen des Parallelogrammkäfigs erleichtert natürlich auch das Abschleifen/Polieren/Lackieren der Aluminiumgrundkörper und der Parallelogrammarme.

Der schwarze Aluminium-Parallelogrammarm wird mit Revell-Modellbaufarben unter Lupenbeobachtung ausgebessert. Um wieder eine sanft spiegelnde, glatte und strakende Oberfläche zu erhalten, wird Klarlack in vielen Schichten aufgetragen, bis eine so große Schichtdicke erreicht ist, daß die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (800er, 1000er) bearbeitet werden kann, ohne Gefahr zu laufen, die Logos zu beschädigen.

Ausfüllen der vertieften "High - Low" Markierungen mit schwarzen Lack..., ähnlich, wie bei klassischen Fotokameras..


Mechanisch ist das XC Pro mid-cage Schaltwerk nun wieder annähernd wie neu und auch optisch muß man im Vergleich zu einem echten NOS-Teil nur wenig Abstriche machen.
Zuletzt bearbeitet: