Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
Ich möchte mir gerade das Scott Spark 920 zulegen. Bin aber bezüglich der richtigen Rahmengröße noch unschlüssig.

Ich bin 185cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 87,5cm - Laut Scott liege ich zwischen L und XL (aber tendenziell eher bei L)

Bin auch schon mal auf einem Large probe gefahren (jedoch nur auf dem Parkplatz...) und da hat es sich erstmals ganz okay angefühlt.

Gibt es hier vielleicht jemand mit ähnlichen Körpermaßen um hier ein paar Erfahrungswerte wiedergeben können?
 
Ich möchte mir gerade das Scott Spark 920 zulegen. Bin aber bezüglich der richtigen Rahmengröße noch unschlüssig.

Ich bin 185cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 87,5cm - Laut Scott liege ich zwischen L und XL (aber tendenziell eher bei L)

Bin auch schon mal auf einem Large probe gefahren (jedoch nur auf dem Parkplatz...) und da hat es sich erstmals ganz okay angefühlt.

Gibt es hier vielleicht jemand mit ähnlichen Körpermaßen um hier ein paar Erfahrungswerte wiedergeben können?

Habe sehr ähnliche Maße und fahre seit zwei Jahren problemlos Größe L!
 
Ich möchte mir gerade das Scott Spark 920 zulegen. Bin aber bezüglich der richtigen Rahmengröße noch unschlüssig.

Ich bin 185cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 87,5cm - Laut Scott liege ich zwischen L und XL (aber tendenziell eher bei L)

Bin auch schon mal auf einem Large probe gefahren (jedoch nur auf dem Parkplatz...) und da hat es sich erstmals ganz okay angefühlt.

Gibt es hier vielleicht jemand mit ähnlichen Körpermaßen um hier ein paar Erfahrungswerte wiedergeben können?
Mit deiner Schrittlänge wäre ich da auch eher bei L. Das XL hat hald ein 540er Sitzrohr, da bist du mit der Länge einer absenkbaren Sattelstütze evtl. schon etwas eingeschränkt.
Kommt aber auch drauf an was du mit dem Bike machen möchtest und wie deine bevorzugte Sitzposition aussieht.
 
Ich bin 185cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 87,5cm - Laut Scott liege ich zwischen L und XL (aber tendenziell eher bei L)

Beides Probe fahren und dann entscheiden.


[...] das 920 in L zu holen. Bei 183/86cm [...]

Größe L bei 184 cm Höhe und 85cm Schrittlänge, passt ohne Probleme.

[...] L mit meinen 184 cm schon knapp und hätte locker das XL fahren können
[...] Schrittlänge von 86 cm [...]

187cm bei 89cm schrittlänge fühlte mich aber beim probesitzen auf einem 910 in l zu gestaucht und habe ein rc in xl bestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das XL hat hald ein 540er Sitzrohr, da bist du mit der Länge einer absenkbaren Sattelstütze evtl. schon etwas eingeschränkt.

Man darf aber nicht außer Acht lassen, dass der Spark Rahmen zum Schutz des Dämpfers einen Anschlag für die Sattelstütze im Sattelrohr hat, der bei allen Rahmengrößen an der gleichen Position sitzt. Bedingt durch den relativ großen Bauraum für Dämpfer und Umlenkhebel sitzt dieser Anschlag realtiv weit oben, so dass bei absenkbaren Sattelstützen mit viel Hub oft das untere Ende der Sattelstzütze zuerst an dem Anschlag anstößt, bevor der Bund der Teleskop-Stütze an der Sattelklemme anstößt.
 
Ich hab eine ähnliche Schrittlänge wie @stw321 bei 182cm und einer Sitzhöhe von ca. 78,5cm Mitte Tretlager bis Satteloberkante gemessen und bekomme eine 175er Sattelstütze in einen L Rahmen mit noch etwas Spielraum rein.
 
Hallo
habe vor kurzem mein Spark RC SL Gr. M Rahmenset geliefert bekommen.
Kann mir jemand bestätigen, dass insgesamt 3 Lagerschalten im Set enthalten sind. Eins ist im Rahmen montiert und zwei in der Accessoires Box.
Die beiden in der Accessoires Box sind identisch. Komischerweise auch mit 105 bezeichnet anstatt wie im Handbuch mit 90.
 

Anhänge

  • IMG_8082.jpeg
    IMG_8082.jpeg
    336,1 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_8083.jpeg
    IMG_8083.jpeg
    311,7 KB · Aufrufe: 74
[...] insgesamt 3 Lagerschalten [...]

Da muss was schief gelaufen sein. Es gibt nur zwei unterscheidliche Lagerschalensets, ein exzentrisches mit 0,6° und ein neutrales mit 0°.

[...] Spark RC SL Gr. M Rahmenset [...]
[...] mit 105 bezeichnet [...]

Und da ist mächtig was schief gegangen. Die exzentrischen Lagerschalen müssen auf die Steuerrohrlänge angepasst sein. Dieses Maß ist auch auf den Schalen zu finden. Dein Rahmen in Größe M hat allerdings eine Steuerrohrlänge von 90mm. Die Schalen mit der Prägung 105 gehören zu einem Rahmen der Größe L.
 
Hallo Zusammen

Verwendet jemand von euch das Scott Spark (carbon) in einem Rollentrainer (smart trainer)? Falls ja: welches Model und was müsste ich beachten, wenn ich das auch einsetzen wollte?

Danke euch :)
 
Da muss was schief gelaufen sein. Es gibt nur zwei unterscheidliche Lagerschalensets, ein exzentrisches mit 0,6° und ein neutrales mit 0°.



Und da ist mächtig was schief gegangen. Die exzentrischen Lagerschalen müssen auf die Steuerrohrlänge angepasst sein. Dieses Maß ist auch auf den Schalen zu finden. Dein Rahmen in Größe M hat allerdings eine Steuerrohrlänge von 90mm. Die Schalen mit der Prägung 105 gehören zu einem Rahmen der Größe L.
Ich hatte bei meinem Scale damals eine ähnliche Situation, konnte aber zwischen den Lagerschalen keine Unterschied erkennen, ausgenommen die 0,6°

Welchen Unterschied gibt es bei den anderen Steuerrohrhöhen?
 
[...] konnte aber zwischen den Lagerschalen keine Unterschied erkennen [...]

Zwischen welchen Lagerschalen konntest Du keinen Unterschied ausmachen? 🤔


Welchen Unterschied gibt es bei den anderen Steuerrohrhöhen?

Mit den exzentrischen Lagerschalen soll für alle Rahmengrößen jeweils eine Winkeländerung von 0,6° erreicht werden. Die größeren Rahmen haben aber ein längeres Steuerrohr, so dass die Exzentrizität der Lagerschalen ebefalls größer sein muss, damit dieselbe Abweichung von 0,6° von der Achse des Steuerrohrs erreicht wird.

Deshalb müssen die exzentrischen Lagerschalen größenspezifisch sein. Werden Lagerschalen verwendet, die für eine andere Steuerrohrlänge ausgelegt sind, verkanten die Lager und der Steuersatz dreht sich nicht mehr richtig.
 
Hat denn schon mal jemand den Hinterbau Dämpfer für einen Service selber ausgebaut ?
Habe mir schon ein paar Videos angesehen, aber so wirklich trau ich mich noch nicht da ran.
Bin auf Erfahrungen gespannt…..
 
Hat denn schon mal jemand den Hinterbau Dämpfer für einen Service selber ausgebaut ?
Habe mir schon ein paar Videos angesehen, aber so wirklich trau ich mich noch nicht da ran.
Bin auf Erfahrungen gespannt…..
Du musst halt die Kurbel bzw. die Antriebsseite der Kurbel abmontieren, sonst kommt man nicht auf die Befestigung hin. Aber grundsätzlich ist es nicht "anders" wie bei einen Geräten. Ich würde auf alle Fälle lange T30 Torx empfehlen.
Ich verwende eine lange Version von Wera


Was hält dich ab?
 
Danke für die Tipps. Was hält mich ab ? Das ich es hinterher nicht mehr montiert bekomme. Ist ja nicht wie bei einem normalen Bike mal eben raus schrauben. Werde es aber mal angehen, denn irgendwann braucht der Dämpfer halt mal einen Service.
 
Jetzt habe ich ein ganz anderes Problem. Wenn ich das Bike am Rahmen festhalte und das hintere Laufrad versuche zu bewegen habe ich leichtes Spiel festgestellt. Laufrad kann ich eigentlich ausschließen, da ich 2 identische Laufradsätze habe und es beim 2 genauso ist. Hat schon mal jemand Spiel im Hinterbau gehabt ?
 
Das hatte ich auch, da hatte sich eine von den Schrauben des Hintwrbaugelenks stark gelöst gehabt. (2 Wochen nach dem Service!!)
Ist mir bei treten dann irgendwann seltsam vorgekommen. Das Hinterrad hat sich leicht bewegen lassen als ob die Nabe Spiel hätte. Es war aber die gesamte Schwinge. Scbraube unterwegs wieder angezogen, alles paletti.
 
Ein Spark kommt selten allein.
Fast ident aufgebaut, bis auf die Güteklasse der einzelnen Komponenten und Bereifung.

Das hatte ich auch, da hatte sich eine von den Schrauben des Hintwrbaugelenks stark gelöst gehabt. (2 Wochen nach dem Service!!)
Ist mir bei treten dann irgendwann seltsam vorgekommen. Das Hinterrad hat sich leicht bewegen lassen als ob die Nabe Spiel hätte. Es war aber die gesamte Schwinge. Schraube unterwegs wieder angezogen, alles paletti.

Also der Hinterbau ist schon komplex aufgebaut im Vergleich zu anderen Modellen. Vor allem muss man wirklich auf die einzelnen Distanzscheiben und Anzugmomente achten.
 

Anhänge

  • ima_dc85e07.jpeg
    ima_dc85e07.jpeg
    411,7 KB · Aufrufe: 65
@Panigale1299: wow, da werde ich leicht neidisch mit meinem Spark 910er aus 2022. Tolle Bikes sind das :)

Eine Frage: wie hast du die Ansteuerung des Dropper Post gelöst? Weil Platz für einen zusätzlich ASX-Schalter ist ja nicht, wenn man rechts die Schaltung und links den dreifach-Lockouthebel hat. Oder ist das bei den aktuellen Modellen anders gelöst?
 
@Panigale1299: wow, da werde ich leicht neidisch mit meinem Spark 910er aus 2022. Tolle Bikes sind das :)

Eine Frage: wie hast du die Ansteuerung des Dropper Post gelöst? Weil Platz für einen zusätzlich ASX-Schalter ist ja nicht, wenn man rechts die Schaltung und links den dreifach-Lockouthebel hat. Oder ist das bei den aktuellen Modellen anders gelöst?

Hauptsache dir macht dein Spark spaß und nur das zählt.

Ich fahre zwei Varianten

mit Remote habe ich den TwinLoc Hebel montiert und die Reverb wird mit einem modifizierten AXS Controller und einem Heuft Blip angesteuert. Der Controller befindet sich im unteren Teil des Rahmens und ist über die Serviceklappe zugänglich.
Screenshot 2024-01-24 120402.png

Beim anderen Spark fahre ich aktuell ohne Remote und dort ist der normale Reverb Controller montiert. Bin über die Performance des Hinterbaus überrascht. Läuft auch ohne sperren vernünftig. Unterschied ist aber der andere Dämpfer mit low speed Druckstufe.
ima_4423ed9.jpeg
 
Zurück
Oben Unten